Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Best Practice Haupt/Unterverteiler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Best Practice Haupt/Unterverteiler

    Hallo zusammen,

    ich will den Verteiler vom Eli machen lassen, danach bin ich dann dran.

    Aber um auf Augenhöhe zu diskutieren, würde mich interessieren worauf man achten sollte, auch was spätere Erweiterungen/Veränderungen angeht.

    In Meiner Vorstellung nimmt man alle 230V-Leitungen die so anfallen und legt diese erstmal alle auf Reihenklemmen.

    Jede Ader separat oder verbindet man hier schon?? PE z.B..

    Von den Reihenklemmen gehts dann weiter auf Sammelschienen oder direkt auf einen Sicherungsautomat oder auf einen KNX-Aktor.
    Vor den KNX-Aktoren setzt man dann auch nochmal Sicherungsautomaten.

    Stimmt das soweit??
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    #2
    Oha, Hallo Nachbar,

    von Reihenklemmen nochmal auf Sammelschienen? Warum? Die Reihenklemmen werden entsprechent der N und der PE gebrückt. PE ist meistens die Hutschiene, N wird über N-Schienen verbunden. Darum sind Leitungen entsprechend der Reihenklemmen und FI-Zuordnung VORHER zu planen und dann im Schrank zu verdrahten. Die ankommenden Leitungen werden dann entsprechend der Reihenklemmen angeschlossen und bitte nicht anders herum!

    Kommen für einen Stromkreis/Funktion mehrere Leitungen im Verteiler an. Werden die Reihenklemmen parallel aufgebaut und horizontal mit Kammsteckbrücken gebrückt und bitte keine "Potentialvervielfachung" über fliegende Wagoklemmen. Sehe ich leider zu häufig... Darum ist es bei solchen Verteilern wirklich komplett zu planen! Kabelzugliste -> passend zu Verteiler. Verteiler fertig geplant und bestückt, wenn Kabelzugliste komplett vorhanden ist oder alle Kabel verlegt wurden und daraus eine Kabelzugliste erstellt wurde. So wie "früher": "Schau ma mal welches Kabel dies ist und wo das hin kommen könnte und dann bauen wir dem entsprechend die LS und Aktorik ein" ist da nicht mehr. Das kostet nur Nerven, Geld und Chaos und wie will man vorher anständig wissen, wie groß der Schrank wird?

    Sammelschienen für L, N und PE kannst du dir in einem Reihenklemmenverteiler komplett sparen, bitte! Man könnte aus Platzgründen N und PE entsprechend auf Sammelschienen abfangen und nur L auf Reihenklemmen.. aber das ist nicht schön und garantiert nicht übersichtlich. Außer man arbeitet mit Adernummern....

    Gruß

    Roman
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      man verzeihe mir meine Unwissenheit, ich hab ja keine Ahnung. WIe gesagt, machen solls auch der Eli, aber es scheint ja sinnvoll zu sein sich vorher zu informieren, da es anscheinend auch Elis gibt die fliegend verdrahten.

      Warum Reihenklemme und Sammelschiene? In meiner Vorstellung sind die Reihenklemmen das, was man nie mehr anfasst. Die "Eingangsrangierung". Jeder Ader, die ankommt liegt auf einer Klemme, ist messbar und beschriftet.
      Wenn ich jetzt hier schon Zuordnungen planen muss bin ich doch später viel eingeschränkter, oder? Klar, PE ist immer PE, aber die anderen Adern?

      z.B. wenn ich Lampen erst auf 230V geklemmt habe, die dann aber später auf 12V DC umverdrahten will ist das doch leichter.

      Ich muss mir nochmal anschauen wie solche Reihenklemmen genau aufgebaut sind und was die mehr können als "rein und rauß".
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #4
        Reihenklemmen können nur rein - raus und Brücken. Sie sind der Übergabepunkt vom Verteiler (flexible Verdrahtung) auf die Installation (starre Verdrahtung). Wenn du das Kabel später ändern willst, dann heißt es ausklemmen und umverlegen, weil du sonst die Abstände von 12V-230V nicht einhalten kannst.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Dazu hatte ich mal einen Lexikonartikel getippert:
          http://redaktion.knx-user-forum.de/l.../reihenklemme/

          Max

          Kommentar


            #6
            Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
            Dazu hatte ich mal einen Lexikonartikel getippert:
            http://redaktion.knx-user-forum.de/l.../reihenklemme/

            Max
            Die Frage ist, ob das ohne die "grünen Links" auch noch so gelesen wird wie "früher".
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Die Frage ist leider schon beantwortet
              Die Admins hatte ja aber klar gemacht, dass diese Funktionalität nach dem Update entfällt. Da muss wohl jemand ein Browser-Plugin schreiben, um das wieder nachzurüsten.

              Max

              Kommentar


                #8
                Ich weis nicht ob das hier relevant ist. Aber früher habe ich sowas über eine "Wortzensur" gelöst. Ich weis nicht ob die für dieses Forum relevant ist.

                Sprich das Wort Reihenklemmen "zensieren" mit nem <a href="http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/reihenklemme/">Reihenklemmen</a>

                Wäre allerdings erstmal ein bißchen Handarbeit. Ist allerdings schon ne Weile her bei mir, als ich mal aktiv an einem Forum mit gearbeitet hatte. Nur als evtl. Denkanstoß.
                Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                Kommentar


                  #9
                  Habe mir nun alles was ich zu Reihenklemmen gefunden habe angelesen und mir gefallen eigentlich die Wago 775 (Topjob) Installationsetagenklemmen am besten.

                  N/L/PE - Klemme, PE auf die Hutschiene, N mit einer Sammelschiene. Für Kabel mit 3 oder 5 Ls dann 1 oder zwei L/L Klemmen daneben.
                  Pro N-Bezug noch eine Potentialausgleichklemme und pro Hutschiene eine Schutzleiterklemme.
                  Braucht man die N-Trennklemmen??

                  Jetzt bin ich am Tüfteln welchen Schrank ich nehmen soll.
                  Tendiere zum Striebel 4/8HS (Standverteiler 1900x1050x225).

                  Kann ich zwei Zählerfelder übereinander setzen? Dann könnte ich 4 Zählerplätze realisieren und daneben ein 2-feldiges Verteilerfeld mit 9 Schienen und unter diesem Feld wäre noch Reserve - oder braucht man da sowas wie Stromschienen?

                  ca. 60% der Zuleitungen kommen aus dem Fußboden, 40% aus der Decke. Würdet ihr die aus dem Fußboden seitlich im Kabelkanal hochführen und alles gemeinsam einführen oder von oben und unten?

                  Montag hab ich Termin beim Elektromeister meines Vertrauens, würde aber gerne übers Wochenende den Platzbedarf im HAR ausknobeln..
                  OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X