Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beauftragung Elektriker mit Eigenleistung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Beauftragung Elektriker mit Eigenleistung

    Hallo zusammen,

    wir bauen "schlüsselfertig" mit einem Generalübernehmer. Elektro kann ich rausnehmen.

    Ich möchte gern die UP-Installation und anschließend die Installation in den Räumen selbst machen.

    Heißt:

    Den Fundamenterder macht der Rohbauer.
    Der Elektriker soll sich um den Hausanschluss kümmern und den Hauptverteiler machen sowie die Verrohrung/Verkabelung IN der Rohdecke.
    Schlitze fräsen, Dosen bohren und setzen, Kabel einziehen, Einsätze verdrahten etc. mache ich selbst

    Hab ich hier was vergessen?
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    #2
    Ja. Der Fundamenterder darf nur noch von einer Elektrofachkraft erstellt werden. Er muss bildlich, zeichnerrisch und messtechnisch dokumentiert werden! Sonst handelt der Elektriker bei der Beantragung des Zählers fahrlässig. Ebenso muss deine komplette Anlage noch messtechnisch und optisch auf Sicherheit und Zulässigkeit überprüft werden. Sonst handelt der Elektriker beim Zähler wieder fahrlässig. Ansonsten kannst du das schon so machen...
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen

      Hab ich hier was vergessen?
      JA, das Wichtigste, die Planung!!!!!

      Elektrik ist nicht gleich Elektrik....vom Umfang und auch von den Kosten...

      Wie soll der "Elektriker" wissen was wo im Haus vorgesehen ist, soll er einfach ein paar Lehrrohre in die Rohdecke werfen und dann wird alles gut....?

      Kommentar


        #4
        Ah, Verteiler,Rohre, Leitungen wachsen beim verlegen automatisch mit den Einfällen und dem Bedarf. Hat man früher doch schon immer so gemacht. Aber das stimmt. Die Planung muss fertig sein, bevor es los geht. Auch Licht und im Idealfall sogar schon der Verteiler...
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Die Planung wird sich beim Bau noch mal verändern, verlass dich drauf, oder bist du Single?

          Trotzdem sollte die Planung vorher schon fertig sein. Überlege dir auch, wie viele Leitungen nachher wo liegen und wo du dafür Platz hast. Könnte durchaus sein, dass der Steigschacht anschließend ein bisschen größer werden muss. Binde Architekt und Statiker (falls vorhanden) ein, wo Schlitze in welcher Größe möglich sind und wo nicht.

          Und du wirst mehr Zeit auf der Baustelle verbringen, als die Hausautomatisierung dir je einsparen kann. Aber da bist du nicht der Erste.

          Max

          Kommentar


            #6
            Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
            Den Fundamenterder macht der Rohbauer.
            Das ist schon seit DIN 1804:2007-09 nicht mehr zulässig. Aber die Normbestimmungen sind noch viel zu neu um bei allen Architekten, Rohbauern, GÜs oder auch Elektrikern ohne VDE Auswahlabo bekannt zu sein.

            Ich empfehle dringend mal bei Google sich rechtzeitig kundig zu machen bevor es einmal mehr zu spät ist.

            Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
            Der Elektriker soll sich um den Hausanschluss kümmern und den Hauptverteiler machen sowie die Verrohrung/Verkabelung IN der Rohdecke.
            Schlitze fräsen, Dosen bohren und setzen, Kabel einziehen, Einsätze verdrahten etc. mache ich selbst

            Hab ich hier was vergessen?
            Ja, die Lektüre der NAV § 13. Wie beim normwidrigen oder falschen Einbau von Fundament-Ringerdern findet sich bestimmt auch dafür ein Gefälligkeits-Eli der unzulässiges DIY abnickt.

            Kommentar


              #7
              Hm - komisch. Der GÜ meinte er baut den Fundamenterder ein, und ich hab bereits mit 3 Elektriker gesprochen und das so erwähnt, keiner hat gemosert ??
              Werde ich mal ansprechen!

              Die Planung wo was hinkommt (Steckdosen, Licht, Schalter, Melder etc. mache ich bzw. habe ich gemacht. Stelle ich ggf. auch mal hier ein.
              Die dazugehörige Leitungsplanung muss ich noch machen.

              Die Verteilung soll der Elektiker natürlich vorher planen und dann so ausführen.

              Weiterhin soll er meine Installation prüfen und abnehmen sowie bei Kabeldimensionierung etc. beraten.

              Als Input bekommt er von mir eine Liste:
              Code:
              Anschluss von beschrifteten Leitungen
              22 NYM-J 5x1.5 (22 Rolladenmotoren )
              2 NYM-J 5x2.5 (2 Herdanschlüsse)
              3 NYM-J 7x1.5 (15 Stellantrieben 230V für FBH)
              26 NYM-J 3x1.5 (Steckdosenkreise)
              16 NYM-J 3x1.5 (Lichtkreise)
              16 NYM-J 5x1.5 (Lichtkreise)
              1 NYM-J 7x1.5 (Lichtkreis)
              1 NYM-J 5x6 (CEE 400V/32A)
              auf Reihenklemmen  incl. Beschriftung
              Einbau von  bauseits gestellten
              2 MDT Schaltaktor 20fach (je 12TE)
              2 MDT Jalousieaktor 8fach (je 8TE)
              1 MDT Universalaktor 16fach (je 8TE)
              2 MDT Heizungsaktor 8fach (je 4TE)
              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                naja interessante Liste. Sieht nur nicht nach einer Planung eines EFH aus.
                Bei 15 FBH Kreisen gehe ich mal von einer gewissen Größe des Hauses aus, da dann 26 Steckdosen ist ein sehr minimalistischer Ansatz.
                Du könntest natürlich die 26 NYM-J 3x1,5 in 5x1,5 tauschen, dann kannst wenigstens einige Steckdosen je Raum schaltbar gestalten. Auch ist zu bedenken ob 1,5-er ausreichend ist oder ob es doch 2,5 sein sollten.
                Ansonsten fehlt so alles was LAN / SAT/TV / Multiroom / Telefon und der gleichen sein könnte.
                Beim Licht naja wie sieht da die grobe Idee aus?
                33 Lichtkreise und ein 20-fach Schaltaktor, das ist bei mir die Baustellen Übergangsinstallation.
                Für Final: LED? zentral dezentral? DALI ? DMX? Spots? Stripes? RGBW?
                Einbindung weiterer Sensorik zur Steuerung + Überwachung (1-wire? Alarm? Türkommunikation?)

                Also damit wird der Eli noch so seine Probleme haben Dir ein Angebot zu unterbreiten das dann auch zur letzten Rechnung passt.

                Aber stell doch einfach mal Deine weitere bisherige Planung ins Forum, da können wir sicher noch was unterstützen.

                Grüße
                Göran
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  oh, coole Liste. Das klingt nach einem "Ich will ein Einheitsangebot und einen Einbau zum Festpreis" Ding? Aber gut, wenn du schon 3 Kollegen durch hast, die das so mit sich machen lassen.

                  Da steht übrigens nur "Einbau von bausteits gestellten"... da steht nix von Verdrahtung und Anschluss der Aktorik...
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Sorry, aber das ist keine Planung für ein EFH.
                    Vor allem wird das nen Spaß wenn dein Eli Dir die ganzen Leitungen im Schaltschrank auf Reihenklemmen gelegt hat und dann der FI angeschlossen werden soll. Ach, sorry 2 FI's gehen bei dem ganzen Kuddelmuddel bestimmt. Die Ironie in den letzten 2 Sätzen hast Du bestimmt gelesen.

                    ich könnte jetzt noch was zur Aktorauswahl, Anzahl der Adern in den Leitungen,fehlendes Buskabel, Planung Verteiler, Zusammenarbeit mit GU bzw. Elektriker vom GU usw. zum besten geben, aber ich würde bei den geschilderten Rahmenbedingungen einfach mal den Einsatz eines Systemintegrators empfehlen. Der macht Dir eine vernünftige Planung zusätzlich Verteilerplanung und dann weiß Dein Eli auch was er tun und abrechnen soll.
                    Wenn Du selber so weiter machst, wie bisher geht das nur schief.

                    viele Grüße Blue

                    Kommentar


                      #11
                      LAN, SAT, potentialfreie Binäreingänge, Türspechanlage, ekey etc. kommt nicht vor, weil ich das in einer separaten Verteilung mache. Ganz ohne Elektriker.
                      Ist ja alles Kleinspannung.
                      Auch die Deckenauslässe für Präsenzmelder und Rauchmelder sind nicht aufgeführt...

                      Wir haben 19 Räume/Bereiche. Die habe ich in 11 Steckdosenkreise aufgeteilt, die jweils separat abgesichert werden. Weitere 16 Steckdosen werden separat abgesichert (z.B. Backofen, Geschirrspüler, Kühlschrank, Badheizkörper..)

                      Beim Licht sind es ingesamt 16 + 16*3 = 64 einzeln schaltbare Brennstellen(bzw. Kombinationen). Im Flur habe ich z.B. 3 Deckenauslässe und 5 Wandauslässe. Die werden dann mit 2x3 Ls angefahren. Dafür reichen vorerst auch 40 (2x20fach) Schaltaktoren. Später kommen ggf. auch noch 230V Dimmer dazu.

                      Ggf. wollen wir bei den Wandlampen auf LEDs gehen, 12V. Das kommt aber später.. Entweder kommt da einfach ein 12V Dimmaktor für LED rein oder ich bau selbst was auf selfbus-Basis. PWM und Leistungstreiber, ab ins Hutschienengehäuse und hinter ein 12V SELV-Netzteil. Fertig!

                      Zu LED-Stripes und Deckenspots konnte ich meine Frau nicht überreden. Die will klassische Lampen. Is ok, dafür darf ich mich mit KNX austoben.

                      Festpreis war meine Vorstellung - unrealistisch??
                      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                      Kommentar


                        #12
                        Nö, alles ist möglich und wir haben Vertragsfreiheit in DE. Aber wenn du den Leuten alles weg nimmst, was Spaß macht.. darfst du dich nicht wundern, wenn du nicht gerade.... sagen wir "die Besten" für den Job bekommst.
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          also würdest du eine Abrechnung nach Aufwand empfehlen?

                          Ich häng' hier mal meine Grobplanung an. Ist einfach nur der Eingabeplan, wo ich eingezeichnet habe wo ich was haben will.
                          Legende:
                          S1 Taster KNX 4fach Temp/rF
                          S2 Taster KNX 4fach
                          S3 Taster KNX 4fach MDT
                          S4 Taster KNX 8fach MDT
                          S5 KNX Taster 8fach Glas
                          P1 Präsenzmelder Decke UP 4
                          P2 Präsenzmelder Decke UP 3
                          L1 Licht 1fach Decke
                          L2 Licht 3fach Decke
                          L3 Licht 1fach Wandauslass UP-Dose
                          L4 Licht 3fach Wandauslass UP-Dose
                          L5 Licht 1fach Wandauslass WDVS
                          D1 1-Steckdose UP
                          D2 2-Steckdose UP
                          D3 3-Steckdose UP
                          D4 4-Steckdose UP
                          D5 5-Steckdose UP
                          D6 1-Steckdose WDVS
                          D7 1-Steckdose 16A
                          B1 Rauchmelder (Linie)
                          B2 Rauchmelder (Linie+KNX)
                          F Fensterkontakt
                          R Rolladenanschluss
                          N1 Netzwerkdose 2fach
                          N2 Netzwerkkabel Reserve
                          T TV-Anschluss
                          C1 Cam IP/KNX/230
                          X1 CEE Steckdose 400V/32A Aufputz
                          X2 eKey-Fingerprint-Sensor
                          X3 Automatik-Schloss
                          X4 Türsprechanlage Gira Audio Außen
                          X5 Anschluss Badheizkörper
                          X6 Anschluss 400V/16A
                          X7 Anschluss Touchpanel
                          X8 Erdung 16mm²
                          X9 Erdung 4mm²
                          Xa Coax-Kabel
                          __R1 Reserveleitung KNX
                          Angehängte Dateien
                          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                          Kommentar


                            #14
                            Ich kann nur von mir sprechen. Ich würde es nur nach Aufwand machen... aber nicht jeder Kollege denkt so wie ich.

                            Dein Plan sieht lustig aus... gibt es den auch mit genormten Schaltzeichen?
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Normen sind für Anfänger :P
                              ne Schmarn, ich hatte Schwierigkeiten das zuzuordnen. z.B. Was für ein Symbol ich für meine
                              4fach Tasterschnittstelle mit Serienwipptaster und Temp/rF-Erfassung (S1)
                              verwenden soll.
                              Da hab ich mir gedacht, erwecke erst mal gar nicht den Anschein, da könnte was genormt sein.
                              Zuletzt geändert von Ing-Dom; 29.09.2015, 06:56.
                              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X