Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Farbtemperatur in Kelvin. Reicht das als Beschreibung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED Farbtemperatur in Kelvin. Reicht das als Beschreibung?

    Hallo Community,

    Montag war ich mit meinem Kollegen Bornemann bei Nimbus. Wir haben uns sehr detailliert über die Qualitätskontrolle bei den Lichtfarben informiert. Im Anschluss hat Sebastian Bornemann für uns ein entsprechendes Excel Sheet für eine qualitative Aussage zu Lichtfarben gebaut.


    Im angehängten Bild seht Ihr die Messergebnisse von 2 Hera Leuchten, die vor einigen Wochen aufgrund abweichender Lichtfarbe reklamiert wurden.

    Interessant ist hierbei, dass die Abweichung in Kelvin lediglich 10 Kelvin beträgt. Die Abweichung in der Y-Achse ist gering, reicht jedoch für einen wahrnehmbaren Farbunterschied. Hera hat übrigens aus Kulanz ausgetauscht obwohl Sie es nach Messergebnis nicht hätten tun müssen.

    Billige LED Leuchten werden mit einer Streuung von 16 Feldern um den 3000K Punkt geliefert. Nimbus liefert immer innerhalb eines Feldes und jede Leuchte hat eine Kennzeichnung des Feldes von 1-16, also schon extrem genauer.

    Demnächst werde ich mal die Messergebnisse von 10 Spotmodulen aus der aktuellen Lagerware posten. farbtemperatur.JPG


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    #2
    Oh, was sieht man denn in den Diagrammen?
    Was ist auf der x- und was auf der y-Achse? Wie wird das gemessen?
    Zapft ihr Narren der König hat Durst

    Kommentar


      #3
      Genau das war auch meine erste Frage.

      Die Antwort: Koordinaten

      Die X Achse ist ziemlich dicht an einer Kelvin Achse. Aber nicht ganz, denn es ist eine Kurve. Der Witz ist, das es ein eigenes System ist, und die Achsen keine festen Bezeichnungen haben.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #4
        Was nehme ich mit? Dass der Mensch in der Lage ist, einen Farbunterschied bei 10 Kelvin deutlich erkennen zu können. Diese Erkenntnis allein finde ich bemerkenswert.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
          Was nehme ich mit? Dass der Mensch in der Lage ist, einen Farbunterschied bei 10 Kelvin deutlich erkennen zu können. Diese Erkenntnis allein finde ich bemerkenswert.
          Nö. Eher dass die Farbtemperatur in der Praxis unterschiedlich angewendet. Wenn man sich ein bischen einlist sind es die Farben auf der Black body curve im CIE 1931 Farbraum. CIE 1931 hat mit der Farbtemperatur nichts zu tun außer man kann die Farbtemperatur eines Schwarzstrahlers dort als linie eintragen.

          Es scheint in der Praxis ein Toleranzfenster um die Black body curve zu geben die für die Farbtemperaturangabe genutzt wird. Die Konstrution der Toleranzfenster hab ich aber nicht verstanden oder wie man diese abliest.

          Zapft ihr Narren der König hat Durst

          Kommentar


            #6
            Zitat von evolution Beitrag anzeigen
            Was nehme ich mit? Dass der Mensch in der Lage ist, einen Farbunterschied bei 10 Kelvin deutlich erkennen zu können. Diese Erkenntnis allein finde ich bemerkenswert.

            Nein, eher dass die Farbtemperatur als reine Größe zur Beschreibung einer Lichtfarbe ungeeignet ist.

            Das liegt wohl daran, dass es bei Halogen oder Glühlampe keine Abweichungen in der Farbe gab. Bei Leuchtstofflampen gibt es massive Abweichungen, hat aber keinen gekümmert.

            Hochpass hat es treffend beschrieben. Der Toleranzbereich ist bei Nimbus ein kleines Kästchen für eine Charge. Wir machen es ähnlich, müssen aber eine Chargenverwaltung einführen um bei Nachbestellungen die Jahre später erfolgen passend liefern zu können.


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #7
              Das Diagramm #1 zeigt einen Ausschnitt aus der Normfarbtafel.

              Diese Tafel ist dadurch zustande gekommen, dass man die Intensität dreier Farbstrahler ermittelt hat, um eine bestimme Farbe darstellen zu können. Man erzeugt 0,398 Grün, 0,432 Rot und 0,170 Blau, um die Farbe in der roten Raute im Diagram #1 darstellen zu können. Die Intensität des blauen Strahlers erhält man dadurch, dass die Tabelle auf Rot + Grün + Blau = 1 normiert wurde, die Summe der Intensitäten der Farbstrahler also 1 ergibt.

              Durch die Normierung auf 1 besitzen die Achsen der Farbtafel keine Einheiten mehr. Die Gesamtintensität aller Strahler ist für die reine Farbdarstellung unwichtig.

              Die Halogen- und Glühlampen strahlen ein breites Spektrum ab, während Leuchtstoff- und LED-Lampen auf mehrere enge Spektren begrenzt sind. Für unser Auge bieten sie jedoch alle ein ähnlich weißes Licht.
              Zuletzt geändert von FeqBuermoy; 05.10.2015, 11:13.

              Kommentar


                #8
                Zitat von FeqBuermoy Beitrag anzeigen

                Die Halogen- und Glühlampen strahlen ein breites Spektrum ab, während Leuchtstoff- und LED-Lampen auf mehrere enge Spektren begrenzt sind. Für unser Auge bieten sie jedoch alle ein ähnlich weißes Licht.
                Deinen Beitrag finde ich inhaltlich toll und kann ihn bestätigen.

                Die Aussage hier bestreite ich jedoch vehement! LED Licht strahlt sehr wohl ein breites, dem Tageslicht sehr ähnlichen Spektrum ab. Wir habe hier Taschenspektroskope angeschafft um Bauherren den Unterschied zwischen Leuchtstoffröhre (3-Banden), LED und Tageslicht zu zeigen.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #9
                  Für die Verwendung von Leuchtdioden für allgemeine Beleuchtungszwecke werden meist blaue Leuchtdioden mit Leuchtstoffen kombiniert. Sie besitzen neben dem breiten Spektrum des Leuchtstoffes einen schmalbandigeren blauen Lichtanteil. Einen schönen Vergleich der Spektren von Tageslicht, Glühlampen, Leuchtstoff- und LED-Lampen findet man beim LED Lampenhersteller Shenzhen Lead Opto Technology Co., Ltd.

                  Ich hatte mir zunächst das LED-Spektrum krasser vorgestellt. Hast aber Recht, und ich die LEDs in meinem Beitrag oben weggegraut.
                  Zuletzt geändert von FeqBuermoy; 05.10.2015, 11:19.

                  Kommentar


                    #10
                    Also sind LED Lampen nicht auf mehrere enge Spektren begrenzt. Zeigt Dein Link ja deutlich.
                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 1 photos.


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen

                      Nö. Eher dass die Farbtemperatur in der Praxis unterschiedlich angewendet. Wenn man sich ein bischen einlist sind es die Farben auf der Black body curve im CIE 1931 Farbraum. CIE 1931 hat mit der Farbtemperatur nichts zu tun außer man kann die Farbtemperatur eines Schwarzstrahlers dort als linie eintragen.

                      Es scheint in der Praxis ein Toleranzfenster um die Black body curve zu geben die für die Farbtemperaturangabe genutzt wird. Die Konstrution der Toleranzfenster hab ich aber nicht verstanden oder wie man diese abliest.
                      Ich hätte es nicht schöner formulieren können Zählt das noch als Deutsche Sprache??
                      if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                      KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                        Also sind LED Lampen nicht auf mehrere enge Spektren begrenzt. Zeigt Dein Link ja deutlich.
                        Nop. In der weiße LED werden entweder durch Farbmischung RGB LED hergestellt oder es sind blaue oder UV LEDs die die Strahlung durch Photoluminiszenz in eindere Wellenlängen umwandeln. Der Trick ist also das Gehäuse. Man kann in deinem Beispiel gut sehen, welche Wellenlänge die LED emittiert. -> Das schmale peak bei 430 nm.

                        Ist das jetzt Haarspalterei?
                        Zapft ihr Narren der König hat Durst

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Claus.Mallorca Beitrag anzeigen

                          Ich hätte es nicht schöner formulieren können Zählt das noch als Deutsche Sprache??
                          Sorry bin nicht ausgeschlafen. War gestern beim Kind zur Welt bringen..
                          Die Rechtschreibfehler kannst also behalten.
                          Zapft ihr Narren der König hat Durst

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
                            Sorry bin nicht ausgeschlafen. War gestern beim Kind zur Welt bringen..
                            Wenn es stimmt, was ich denke, wünsche ich Dir viel Freude mit Deinem Nachwuchs! ZDF?

                            P.S.: Aber Du hattest da sicherlich keine Hauptrolle, sondern eher eine Statistenrolle?!
                            p.p.s.: Nach der Geburt unseres Erstgeborenen meinte ich zu meiner Gattin: "Jetzt weist Du was Zeugungsschmerzen sind!", worauf Sie in schallendes Gelächter ausbrach. Dieses Lachen war mein Glück, sonst hätte mich die Hebamme achtkannt aus dem Kreissaal geworfen...
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Herzlichen Glückwunsch und alles Gute!


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X