Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

FBH mit Erd-WP: Raumfühler an der WP nötig/sinnvoll? (keine ERR)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    FBH mit Erd-WP: Raumfühler an der WP nötig/sinnvoll? (keine ERR)

    Hallo,

    Da nun Heizperiode bei uns beginnt (unser zweiter Winter im Haus), möchte ich unser Erd-WP von HELIOTHERM optimal einstellen.

    Die Wärmepumpe hat einen Aussenfühler und einen Raumfühler im Wohnzimmer. Der Raumfühler war aber nur provisorisch und etwas ungünstig montiert (Sonneneinstrahlung, Kamin, Abwärme TV usw.). Eine Einzelraumreglung der Stellventile haben wir (noch) nicht. Der Raumfühler gehört zur Heizung.

    Nun stellen sich mir ein paar Fragen, braucht die WP zwingend diesen Raumfühler? Was tut dieser überhaupt? Reicht eine reine Aussentemp.führung nicht? Was passiert wenn ich diesen abmontiere? Wo sollte ich diesen platzieren? Wärmster Raum, kühlster Raum?

    Wir haben einige Räume die im gegensatz zum Wohnzimmer oft etwas "kühler" sind, und letzen Winter hatte ich den Eindruck das die nicht genug geheizt werden,
    sprich das Wohnzimmer ist warm, da wo die Wärmepumpe misst, andere ungünstigere Räume aber nicht.

    Ich würde mich freuen wenn mir jemand helfen könnte das ganze etwas besser zu verstehen.

    Vielen Dank im Voraus.

    MfG

    #2
    In den kühleren Räumen sind die Ventile schon ganz offen?

    Kommentar


      #3
      Wir haben (momentan) keine ERR, und keine Temp.fühler in den Zimmern, daher sind die Stellventil einfach alle offen.

      Wie gesagt nur die WP hat einen Aussenfühler und einen Innentemp.fühler.
      Mir stellt sich die Frage: Was genau regelt die Heizung mit dem Innentemp.fühler? Es hängt ja nur einer im Wohnzimmer.
      Denn das Wohnzimmer ist schneller warm als eben die ungünstig gelegenen Räume.
      Zuletzt geändert von RonnyLULU; 11.10.2015, 15:01.

      Kommentar


        #4
        Naja wozu der Innentempsensor ist weiss ich auch nicht. Meine Heizung erkannte das alles warm genug ist an der Rücklauftemperatur.

        Wenn die Temp-Differenzen zwischen Wohnzimmer und sonstigem Raum so nicht gewollt ist, dann passt der hydraulische Abgleich der Anlage nicht. In meinen Heizkreisverteiler kann an beiden Enden des Heizkreises gedreht werden, da wo das Stellventil drauf kommt dreh alles auf und da wo der Durchfluss angezeigt wird kannst sicher noch etwas besser das ganze einregeln. Bis die gewünschte Temperaturverteilung in den Räumen anliegt.

        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Naja wozu der Innentempsensor ist weiss ich auch nicht. Meine Heizung erkannte das alles warm genug ist an der Rücklauftemperatur.

          Wenn die Temp-Differenzen zwischen Wohnzimmer und sonstigem Raum so nicht gewollt ist, dann passt der hydraulische Abgleich der Anlage nicht. In meinen Heizkreisverteiler kann an beiden Enden des Heizkreises gedreht werden, da wo das Stellventil drauf kommt dreh alles auf und da wo der Durchfluss angezeigt wird kannst sicher noch etwas besser das ganze einregeln. Bis die gewünschte Temperaturverteilung in den Räumen anliegt.
          Der regelt die VL Temperatur rauf oder runter wenn der wert im Führungsraum nicht so ist wie eingestellt. Sollte man eigentlich schon haben meiner Meinung nach. Da auch der beste hydraulische Abgleich gestört werden kann. Die gute Wahl des Führungsraum ist entscheidend. Normalerweise das Wohnzimmer wenn da nicht gerade ein bollerofen steht.
          Zuletzt geändert von heckmannju; 11.10.2015, 22:45.

          Kommentar


            #6
            Ich stehe auch grade vor dem Bau einer Wärmepumpe.

            Welche Regelung macht den Sinn? Estrichfühler, ERR über RTR oder wie sind so eure erfahrungen?
            Elektroinstallation-Rosenberg
            -Systemintegration-
            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
            http://www.knx-haus.com

            Kommentar


              #7
              Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
              Der regelt die VL Temperatur rauf oder runter .
              Und wozu dient der Aussenfühler?

              Kommentar


                #8
                Bei den meisten Steuerungen die ich kenne, kann man wählen, ob ENTWEDER Außentemperturgefühet ODER über Referenzraum. Eine Kombination kenne ich nicht, will aber nicht ausschließen, dass es das auch gibt.
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                  Bei den meisten Steuerungen die ich kenne, kann man wählen, ob ENTWEDER Außentemperturgefühet ODER über Referenzraum. Eine Kombination kenne ich nicht, will aber nicht ausschließen, dass es das auch gibt.
                  Bei meiner Stiebel Eltron WP kann man einen Raumeinfluss aufschalten. Ich dachte das ist Stand der Technik.Im Handbuch der Stiebel Eltron WP steht weiteres dazu.

                  Mein Tipp. Egal ob es jetzt gebraucht wird oder nicht würde ich mir ein Kabel oder Leehrrohr hinziehen.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    der Techniker Anleitung zufolge wird die RL-Soll-Temp, auf Grund der Aussentemp. und der eingestellten Heizkurve ermittelt und durch eine "Verstärkungsfaktor" des Raumfühlers angepasst:" Die Rücklaufsolltemperatur ergibt sich aus der Heizkurve HK, dem Zeitprogramm und dem Raumkorrekturfaktor."

                    Diesen Faktor kann ich einstellen von 0,1 - 2:, dazu die Erklärung: "Soll Raum Verstärkungsfaktor der Ist-/Sollwertdifferenz (ermittelt die geforderte Rücklauftemperatur) "

                    Trotzdem werde ich nicht ganz schlau dadraus. Der Führungsraum scheint mir zu warm, die anderen Räume zu kalt. Soll ich den Faktor erhöhen oder verringern?

                    Heizungsregelung ist für mich leider noch ein Buch mit sieben Siegeln.



                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von RonnyLULU Beitrag anzeigen
                      Der Führungsraum scheint mir zu warm, die anderen Räume zu kalt. Soll ich den Faktor erhöhen oder verringern?
                      unter dieser Voraussetzung solltest Du erst mal den hydraulischen Abgleich anpassen, weil Du sonst nur zwei Möglichkeiten hast.
                      1. sollen die zu kalten Räume passen, wird es im Führungsraum noch wärmer
                      2. soll der Führungsraum passen, wird es in den anderen Räumen noch kälter.

                      Wenn die Räume untereinander nicht passen, kannst Du das nicht mit irgend einem Eingriff an der Heizkurve ausgleiche, weil die zwangsweise immer für alle Räume wirkt!
                      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X