Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kapazitiver Schalter in der Praxis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kapazitiver Schalter in der Praxis

    Ich bin am Überlegen ob ich Zennio oder MDT RTR mit Tastern einsetze, die sehen ja echt toll aus.
    z.B.:http://zennio-deutschland.de/produkt...er/tmd-display

    Wie sind eure Erfahrungen mit den kapazitiven Schaltern?
    Die Haptik stelle ich mir sehr problematisch vor, vor allem Kinder und Besucher dürften damit Probleme haben.



    #2
    Ich glaub die heutigen Kinder kennen eher keine Klick Klack Taster als nur Touch.

    Aber wieso eigentlich RTR, einer je Etage zentral oder doch jeder Raum einzeln?

    Am RTR sollte eigentlich keiner rumspielen. In einem Haus auf Stand aktueller Baunormen macht das keinen Sinn daran rumzustellen, schon gar nicht der Besuch.

    Als normalter Taster ist das super zu bedienen. Und komplexere Sachen gehen auch super via Touch (Handy usw.).

    Für eine ERR genügt je Raum ein Taster mit Temperfassung und eine zentrale Stelle zur Sollwertverstellung (Visu, KNX Bedienteil). Bei FBH lohnt nichtmal Nachtabsenkung. Sonstige Einflüsse (Sonne, Fenster auf) sollte das System von allein erledigen. Bei Betrieb von Heizkörpern, ja da lohnen auch Standby-Absenkungen, aber auch die lassen sich automatisieren oder mit einer Taste auf dem Taster aktivieren. Das braucht eigentlich keine teuren RTR's

    soweit meine Meinung.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Allgemein möchte ich schon die Möglichkeit haben im Bad auf eine andere Temperatur als im Schlafzimer zu regeln. Des weiteren muss zumindest meine Frau die Temperatur je nach Befinden und Wunsch einfach einstellen können. Zentral wäre natürlich auch eine Möglichkeit, wie bekommt man das bedienerfreundlich und einfach hin? Da wir aktuell bauen habe ich keine Zeit mir eine schicke Visualisierung zu basteln.

      Vor allem Kleinkinder die gerade mal den Taster erreichen, dürften auch größere Probleme mit kapazitiven Schaltern haben. Da kann man mal nicht wild drauf rumdrücken bis was klickt. Wie ist das mit Gästen?

      Kommentar


        #4
        Was für eine Heizungsart werdet ihr einsetzen?
        Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

        Kommentar


          #5
          Auch die Frage von magiczambo nicht vergessen.
          Das schnelle Ändern der Temperaturen ist bei einem Neubau sehr sehr wahrscheinlich nicht möglich.

          Wenn Ihr nicht gerade auf ner Ölqulle das Grundstück stehen habt und ein Neubau gemäß KfW 150% oder so baut, wird es sehr wahrscheinlich eine Fussbodenheizung geben. Wenn Ihr dann noch auf Solar und oder Wärmepumpe setzt dann kannst Du einen schönen teuren RTR mit Display an die Tür setzten und wenn Du dann mal eben zum Duschen oder weil Dir unangenehm ist und 2-3° mehr Temperatur in dem Raum möchtest, auch noch eine Hotline zu den TV-Wahrsagern schalten, die Dir mind. 5h vorher schonmal das Bedürfnis vorhersagen. Eine Fussbodenheizung mit Vorlauftemperaturen von knapp über Raum-Solltemperatur ist extrem träge.

          Wenn Ihr aber wie gesagt auf klassische Heizkörper und die mit ner ordentlichen Öl-/ Gastherme oder einen Satz wassergeführter Bolleröfen betreibt, dann macht es Sinn darüber nachzudenken einen RTR je Raum zu installieren.

          Also im Neubau vorab mit dem Heizi klären wie hoch so die maximalen Temperaturen bei welchen Aussentemperaturen erreicht werden sollen. Danach richtet sich u.a. die Dimension der Anlage. Dann einbauen lassen, einen ordentlichen hydraulischen Abgleich machen und sich einfach wohlfühlen. Jeder Raum erhält und hält dann seine Temperatur den ganzen Tag lang.

          Da die gesamte Heizungsanlage so träge ist, ist es um so wichtiger Alle Einflussfaktoren zu berücksichtigen und steuern zu können. Daher auch auf automatische Beschattung achten.

          Die MDT-Heizungsaktoren haben z.B. die Regler integriert, Ist-Temperaturen sind günstiger je Raum zu ermitteln, Soll-Temperaturen sind im Aktor je Betriebsmodus hinterlegt. Es macht daher eigentlich nur Sinn den Betriebsmodus zu verändern. Wenn das je Raum sein soll, dann maximal eine Taste eines Tasters mit entsprechender Status LED. Es gibt ja einige mit Farb-LED's. Die kann man dann je Ist-Modus des Heizungskanals einstellen. (blau Frostschutz, grün/gelb Standby / rot Komfort) das ginge dann auch ohne Visu.

          Während des ersten Winters kann es sein das ein größerer Rgelbedarf besteht da man seine Wohlfühltemperatur im neuen Haus noch nicht kennt, dann vielleicht einfach das neue knxpresso, wenn ihr ein Android Tablet / Handy im Haus habt und damit die Sollwerte verstellen. Wenn Du dann in 1-2 Jahren ne super Visu hast wirst merken ändert eh niemand mehr was an der Temperatur.

          Der ganze Regelwahn kommt doch derzeit alles nur aus der Werbung zu den ganzen Pseudo-Smarthome-Angeboten mit den Heizkörperaufsätzen und nem Handy. Das sind dann aber auch alles nur Nachrüstlösungen für eine Mietwohnung im vielleicht Kfw150 Standard.

          Ein Smarthome wird erst Smart wenn es weitestgehend selbständig reagiert und das ohne Schalterbatterien (RTR / Rollo / Licht).
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Danke für die Rückmeldungen
            Es wird ein KFW70 Haus mit Fußbodenheizung. Befeuert wird das Ganze durch eine Gasheizung, unterstützt durch eine Solarthermieanlage und einen Holzofen mit Warmwasseranschluss. Ich habe keine Lüftungsanlage.

            Mein Ziel ist es in unterschiedlichen Räumen unterschiedliche Temperaturen einzustellen.
            Bsp.
            Bad: 23°C -
            Schlafzimmer 18°C
            Wohnbereich 22°C

            Mir ist klar das die Fußbodenheizung lange benötigt um auf Temperatur zu kommen, zudem ist das Haus aus Stein und hat eine entsprechend hohe Wärmekapazität. Trotzdem soll es möglich sein die Temperatur Raumabhängig einzustellen (auch für meine Frau ;-) ). Es geht darum dem persönlichem empfinden entsprechend eine Temperatur einzustellen.

            Diese Art der Raumabhängigen Temperaturregelung muss doch in meiner Heizungskonfiguration möglich sein.
            Da man mit FBH nicht so oft die Temperaturen ändert, macht es wohl am ehesten Sinn zentral alle Räume einstellen zu können. Oder?
            Kann man bei den MDT Heizungsregler auch auf Temperatur regeln?

            Kommentar


              #7
              Ich kann mich den vorigen Posts nur anschließen und es mit einem Beispiel erklären:

              Meine Erfahrung aus einem KfW Haus mit Fußbodenheizung und Rädchen-Einzelraumregelung am Lichtschalter: Die Kinder stellen bei dem Versuch an den Lichtschalter zu kommen die Heizung auf 0. Das merkt man dann 5 Stunden nicht, weil das System so träge ist und dann friert man weitere 4 Stunden bis die Heizung das wieder ausgeglichen hat. Die Verstellung zentral in eine Visu oder einem zentralen Display macht ungleich mehr Sinn, denn die verstellt niemand aus Versehen. Da stellt man dann auch fix ein, das es im Bad 2 Grad wärmer ist und im Abstellkeller kühler ist.

              Das Smarthome Heizkörperventil, gesteuert mit dem Handy ist letztendlich auch nichts anderes als eine Zentrale Einstellmöglichkeit. Die Absenkung bei Abwesenheit macht dann auch Sinn - im schlecht isolierten Altbau in dem der Mieter seine eigenen Thermostataufsätze dran schraubt.

              Ob touch oder Taster ist Geschmacksache. Ich hab hier 2 Corlo Touch, einen Zennio Z38i, ansonsten Jung F40 Tastsensoren und ein Paar Klick/Klack Schalter mit Busankoppler, je nach Sinn und benötigten Funktionen. Ich mach die Haptik das sich was bewegt und man einen Klack hört. auf die Corlo muß man immer 2x drücken um den Bildschirmschoner auszuschalten und der Z38i ist ziemlich träge.

              Du wirst beim Bauen noch viele Entscheidungen treffen müssen...

              Viele Grüße

              Heiko

              Kommentar


                #8
                Ja, klaro ich habe ja schon jede Menge Entscheidungen getroffen und bei diesem Thema jetz bin ich mir nicht sicher gewesen.
                Ich werde das mit dieser Rückmeldung nun zentral über 1 oder 2 Touchpanels lösen. Wenn man sich das durchrechnet sind die RTR für jeden Raum ja auch nicht günstiger und die Temperaturen habe ich bereits über mei nWiregate auf dem Bus.
                Ist die Parametrierung des Carlo touch aufwändig? Ich habe aktuell besseres zu tun als mir eine schicke Oberfäche zu basteln.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Duffman Beitrag anzeigen
                  Ist die Parametrierung des Carlo touch aufwändig? Ich habe aktuell besseres zu tun als mir eine schicke Oberfäche zu basteln.
                  Beim Corlo muss Du Dir keine Gedanken über die Oberfläche machen. Da suchst Du Dir eine Anordnung aus (e.g. 3 Wippen nebeneinander), wählst jeweils die Funktion aus, benennst sie und weist lediglich noch die GAs zu.
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Das hört sich super an, ich frage gleich mal im Forum ob einer ein gebrauchtes hat :-)
                    Danke!!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X