Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verkabelung Filigrandecke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verkabelung Filigrandecke

    Ende nächste Woche kommt meine Kellerdecke und ich werde die Verkabelung in Eigenregie durchführen.
    Ich sitze aktuell an der Planung und muss gestehen das ich eigentlich eher aus der Industrie komme. Deshalb bin ich um jeden Tipp dankbar ;-)

    Ich möchte an jede Lampe eine 5x1,5mm² anfahren und im Keller mit Dali hauptsächlich auf Röhren setzen.
    - fahrt ihr auch jede Lampe immer einzeln mit 5x1,5mm² an

    Ich möchte hinter meinen KNX Tastern einen Wiregate Temperaturfühler verstauen.
    - Kann man die Dali Leitung in einem Rohr mit der KNX Leitung Ziehen? Welches Rohr empfehlt ihr dazu?
    - ist es denkbar den Dali Bus im KNX Kabel mit zu führen (grün und weiß)

    Leerrohre
    - welche und wie viele Leerrohre legt ihr in die Räume.
    - Wo sind gute Positionen um die Leerrohre enden zu lassen

    Garten und Garage
    - Ich habe mir gedacht die Rohre für Garten und Garage einfach seitlich aus der Kellerdecke hängen zu lassen
    - Garage: Drehstrom 16A, 1x KNX, 1x Wiregate, 1x Netzwerk für Garage --> kleine Unterverteilung
    - Garten: 2x 1,5x1,5mm² schaltbar an der Terassen, 1xKNX an der Terasse, 1x 1-Wire an der Terasse
    - 1-Wire möchte ich auch an der Nordeite zur Bodenplatte raushängen lassen

    Befestigt ihr eure Leerrohre auf der Decke damit die nicht rum "schwimmen"?

    #2
    Zitat von Duffman Beitrag anzeigen
    - Kann man die Dali Leitung in einem Rohr mit der KNX Leitung Ziehen? Welches Rohr empfehlt ihr dazu?
    Ja. Mit einem 25er Leerrohr hast Du die meisten Möglichkeiten.

    Zitat von Duffman Beitrag anzeigen
    Leerrohre
    - welche und wie viele Leerrohre legt ihr in die Räume.
    - Wo sind gute Positionen um die Leerrohre enden zu lassen
    Kann man nicht pauschalieren. Überall dort wo man heute "Kupfer" braucht und wo man sich später Optionen offenlassen will oder ggf. sogar El.-Inst. plant.

    Zitat von Duffman Beitrag anzeigen
    Garten und Garage
    - Ich habe mir gedacht die Rohre für Garten und Garage einfach seitlich aus der Kellerdecke hängen zu lassen
    - Garage: Drehstrom 16A, 1x KNX, 1x Wiregate, 1x Netzwerk für Garage --> kleine Unterverteilung
    - Garten: 2x 1,5x1,5mm² schaltbar an der Terassen, 1xKNX an der Terasse, 1x 1-Wire an der Terasse
    - 1-Wire möchte ich auch an der Nordeite zur Bodenplatte raushängen lassen
    Besser finde ich einen genügend langen Leerrohr-Ring zu lassen, um später nicht anstückeln zu müssen!
    Netzwerk in der Garage? Ich habe ich bewusst darauf verzichtet.
    In der Garage besser 5x4mm², damit bist Du dann auch für ein evtl. Elektroauto gerüstet.

    Zitat von Duffman Beitrag anzeigen
    Befestigt ihr eure Leerrohre auf der Decke damit die nicht rum "schwimmen"?
    Die Schwimmen i.d.R. nicht auf, wenn sie unter der Armierung durchgeführt werden.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Zitat von evolution Beitrag anzeigen
      Netzwerk in der Garage? Ich habe ich bewusst darauf verzichtet.
      In der Garage besser 5x4mm², damit bist Du dann auch für ein evtl. Elektroauto gerüstet.
      Ich würde mir heute Netzerk auch in die Garage legen.
      Für ein Elektroauto ist 5x4mm² schon fast zu dünn.

      Kommentar


        #4
        Ich habe in der Decke Betonkabel (NI2XY) genutzt und dadurch zumindest dafür keine Leerrohre verlegt. Netzwerk in der Garage finde ich sinnvoll, zwei Leitungen sind auch bereits mit dem Wechselrichter belegt (LAN + Steuerung).

        Kommentar


          #5
          Die Idee mit dem E-Auto finde ich super!
          Wie ist das mit dem Leerrohr- Ring gemeint, wie siht das in der Praxis aus? Ich kann das mir nicht vorstellen

          Kommentar


            #6
            Zitat von evolution Beitrag anzeigen

            Die Schwimmen i.d.R. nicht auf, wenn sie unter der Armierung durchgeführt werden.
            Unbedingt mit bindedraht fest binden, da der Beton die Rohre auf die Seite schiebt beim betonieren. Und kurz vor den Dosen gegen heraus ziehen durch Beton sichern. Aber keine Knicke erzeugen.

            25er FBY reicht. Für Lan oder Sat 32er.

            UV Garage mit 10qmm anfahren, dann bist du auf der sicheren Seite.
            Mit freundlichen Grüßen,
            Martin W.
            Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)
            Staatl. gepr. Elektrotechniker

            Kommentar


              #7
              Ich habe vor 2 Wochen meine KG-Decke eingelegt. Primär 25er für Steckdosen, Beleuchtung Netzwerk SAT, 20er nur für Bus, Rauchmelder und Staubsaugersteuerleitung und ein wenig 32er als Reserverohr, Wärmepumpe und zur Garage. In Summe waren das allein in der einen KG-Decke jetzt schon ca. 1300m Leerrohr, wobei da auch die ganzen Steckdosen, Küchenzuleitungen und Rolladen im EG schon über diese Decke versorgt wurden. Zusätzlich noch ca. 80m 75er Lüftungsrohr und ca. 30m 2" Staubsaugerrohr. Gestern wurde jetzt die EG-Decke geliefert und morgen beginnen wir dort mit dem Rohr verlegen, da kommt dann die EG-Beleuchtung und die Zuleitungen fürs OG rein, in die OG-Decke dann primär nur noch die Beleuchtung. Wird übrigens ein ZFH mit zwei identischen Wohnungen im EG und OG, sowie einem Büro im KG.
              Zuletzt geändert von ralfs1969; 15.10.2015, 22:32.

              Kommentar


                #8
                War da noch Platz für Beton
                Wie hast du das mit den Leerrohren gemacht? Wo hast du die hingelegt?

                Kommentar


                  #9
                  Ähm 5*4qmm oder 10qmm für das e Auto bitte vergessen. Wallboxen sind als eigene Steigleitung auszuführen und diese sind bei den meisten EVUs mit mindestens 16qmm zu verlegen. Der Anschluss einer Wallbox wären also ein 5*16 zu verlegen mit 35A sls und eigenem ehz oder Zähler Platz, damit später auch günstig getankt werden kann...Manche sagen auch "oder günstig besteuert, wenn der Ertrag aus der Mineral Öl Steuer abnimmt.." aber das ist nicht mein Problem. Ich halte mich nur an Vorgaben... Aktuell hat sich dies hier wurde zum 1.7. Geändert!
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Duffman Beitrag anzeigen
                    - ist es denkbar den Dali Bus im KNX Kabel mit zu führen (grün und weiß)
                    NEIN!

                    (Außerdem gibt es keinen grünen im KNX-Kabel.)

                    Gruß Andreas

                    -----------------------------------------------------------
                    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                    Deutsche Version im KNX-Support.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Duffman Beitrag anzeigen
                      War da noch Platz für Beton
                      Wie hast du das mit den Leerrohren gemacht? Wo hast du die hingelegt?
                      Jaaaa
                      Mein Architekt war von Anfang an darüber informiert und hat deshalb überall eine 22er Decke vorgesehen und der Statiker hat die Decke vor dem Betonieren besichtigt und freigegeben.

                      Was meinst du wie ich das gemacht habe?
                      Wir haben fast Zentral in der Mitte des Hauses einen Installationsschacht vorgesehen der nach unten in den Technikraum führt. Dieser ist auch mitten im Haus positioniert. Das bewirkt kurze Wege sowohl für Elektro, wie auch für Heizung/Sanitär/Lüftung da die meisten Leitungen sternförmig auf den Schacht zu verlegt werden können.
                      Wichtig ist eine gute Vorplanung, gerade auch mit dem Heizungsbauer. Da das aber ein Kunde von mr ist war der von Beginn an mit im Boot. Der Pufferspeicher wurde z.B. mit dem Kran in den Technikraum im Keller gestellt bevor die KG-Decke darüber gelegt wurde und die Fußboden Heizkreisverteiler mauert mein Rohbauer gleich fertig mit ein. Auch hat der Architekt nach Vorgaben des Heizungsbauer alle Wand/Deckendurchbrüche fest eingeplant und der Rohbauer setzt die um, das spart später viel unnötige Installationsarbeiten.
                      Ebenso liegen die Rohre für den Zentralstaubsauger schon in der Decke, da ich für das Retraflex Wandeinzugsystem ( www.retraflex.com ) eine genügend große Schleife benötige und dies in der Decke am einfachsten realisierbar ist.
                      Zuletzt geändert von ralfs1969; 15.10.2015, 22:29.

                      Kommentar


                        #12
                        Wie macht ihr die Lampen? Ich möchte im Keller Leuchtstoffröhren mit Dali ansteuern. Theoretisch könnte ich doch von Lampe zu Lampe mit 5x1,5mm² eine Art Reihenschaltung verkabeln. Damit könnte ich mir aber für die Zukunft die Flexibilität verbauen. Oder?

                        Kommentar


                          #13
                          wenn Du 5 x 1.5mm2 in Reihe zu maximal 3 Leuchtenausgängen verlegst, könntest Du pro Leuchte
                          a) über Dali alles steuern wie Du willst
                          b) ohne Dali immer noch 3 Leuchtenausgänge individuell schalten oder dimmen (Lampen abhängig halt).

                          Nicht verstanden hab ich warum Du das KNX Kabel parallel zu den 5x1.5mm machen willst?
                          Mehrere Kabel in einem Rohr kann man in aller Regel nur zusammen einziehen und nur zusammen wieder raus. Einzelner Austausch oder eines nachziehen wird schwer bis unmöglich.

                          Grundsätzlich hab ich viel zu wenig Zeit in die Planung der Leerrohre für Elektro investiert (aus Gründen natürlich, denn auch mein Tag hat nur 32h), da würde ich heute mehr tun. ralfs1969 hat das m.E. sehr gut für sich gelöst. Auf 22er Decken lief es bei mir wegen echt vielen 70er Lüftungsschläuchen am Ende auch hinaus. Nach fast 3 Wochen warten auf die Statiker-Einigung je Decke ...
                          Generell hab ich den Zeitdruck beim legen der Filigrandecke unterschätzt. Bei mir war das verdammt wenig Zeit weil die Jungs auch ihren Baustahl einlegen wollten und dann gleich betonieren. Heute würde ich versuchen mit dem Rohbauer gleich vereinbaren das ich je 2 Tag Luft habe zwischen unterer und oberer Bewehrung.
                          Aber es bleibt oft ein Kompromiss was man gerne an Leerrohren hätte und die Mengen dann in den Keller zu bringen (zentraler Technikraum hört sich gut an, hat aber auch seine Herausforderungen und geht zB in der DHH oft schlecht (bei meist mittig an der Kommunwand gelegenem Treppenhaus um Platz zu sparen).
                          Bei mir wurde ziemlich viel über den Rohbeton verlegt auch wenn ich es nicht toll finde, aber man muss halt sehen was realistisch ist.

                          cheers Seppm

                          PS: Dank Roman der super aufgepasst hat, hier noch der Hinweis zu einem tollen Buch für Hausherren, die grad bauen, noch bauen wollen oder schon gebaut haben, hier ist ziemlich alles dazu erklärt: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...-1-wire-und-co
                          Zuletzt geändert von seppm; 19.10.2015, 20:57. Grund: Romans waches Auge ...

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Duffman,

                            ich kann dir zum Thema Leerrohre sagen, dass wir generell nur zwischen 25er und 32er unterschieden haben.
                            Dabei werden die 25er für Netzwerk, Strom, etc. verwendet und mit den 32er die Deckendosen vom Versorgungsschacht
                            angefahren. Wir haben auch alles bis zur Dose im Leerrohr verlegt, damit man Kabel auch noch später ersetzen / einziehen könnte.
                            Musst nur darauf achten was du im selben Leerrohr miteinander verlegst, z.B. KNX und Strom geht, Strom und JYSTY nicht.

                            Hier gibt es in Beitrag 23 auch zwei Bilder von mir:

                            https://knx-user-forum.de/forum/öffe...d-tricks/page2

                            Die 40er Leerrohre für den Garten hängen bei uns auch nur aus der Decke seitlich raus, und werden später verlängert.

                            Befestigt haben wir die Leerrohre nur an gewissen Stellen wo es wirklich nötig war, sonst liegen die so auf der Decke.


                            Du kannst dir das auch gerne mal ansehen, da wir noch im Rohbau sind ist noch alles offen, von Schwäbisch Gmünd nach
                            Metzingen ist es ja nicht so weit.

                            Gruß Steffen

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X