In unserer Waschküche habe ich einen dezentralen Lüfter mit Wärmerückgewinnung (Kreuzluftprinzip) verbaut um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren / die Wäsche schneller zu trocknen.
Diesen wollte ich über einen Feuchtefühler steuern. Nun scheint mein Plan nicht ganz aufzugehen, auch wenn der Lüfter mehrere Stunden läuft, bleibt die relative Feuchtigkeit bei ca. 70-75% und ändert sich höchsten im Bereich von 1-2%. Auch nachts bei sehr geringen Außentemperaturen und niedrigerem Taupunkt, sinkt der Taupunkt innen nicht. Der Lüfter läuft insoweit korrekt als das er auf der einen Seite Luft ansaugt und auf der anderen Seite welche auspustet.
Der Lüfter hat eine An- und Absaugleistung von 60m³/h und der Raum hat Volumen von ca. 30m³.
Ich überlege jetzt in der Waschküche noch eine Heizung nachzurüsten (aktuelle Temperaturen sind um die 18 Grad).
Oder wird bei einem Kreuzlüfter auch die Feuchtigkeit zurückgewonnen?
Diesen wollte ich über einen Feuchtefühler steuern. Nun scheint mein Plan nicht ganz aufzugehen, auch wenn der Lüfter mehrere Stunden läuft, bleibt die relative Feuchtigkeit bei ca. 70-75% und ändert sich höchsten im Bereich von 1-2%. Auch nachts bei sehr geringen Außentemperaturen und niedrigerem Taupunkt, sinkt der Taupunkt innen nicht. Der Lüfter läuft insoweit korrekt als das er auf der einen Seite Luft ansaugt und auf der anderen Seite welche auspustet.
Der Lüfter hat eine An- und Absaugleistung von 60m³/h und der Raum hat Volumen von ca. 30m³.
Ich überlege jetzt in der Waschküche noch eine Heizung nachzurüsten (aktuelle Temperaturen sind um die 18 Grad).
Oder wird bei einem Kreuzlüfter auch die Feuchtigkeit zurückgewonnen?
Kommentar