Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Waschküche entfeuchten mit Kreuzlüfter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Waschküche entfeuchten mit Kreuzlüfter

    In unserer Waschküche habe ich einen dezentralen Lüfter mit Wärmerückgewinnung (Kreuzluftprinzip) verbaut um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren / die Wäsche schneller zu trocknen.
    Diesen wollte ich über einen Feuchtefühler steuern. Nun scheint mein Plan nicht ganz aufzugehen, auch wenn der Lüfter mehrere Stunden läuft, bleibt die relative Feuchtigkeit bei ca. 70-75% und ändert sich höchsten im Bereich von 1-2%. Auch nachts bei sehr geringen Außentemperaturen und niedrigerem Taupunkt, sinkt der Taupunkt innen nicht. Der Lüfter läuft insoweit korrekt als das er auf der einen Seite Luft ansaugt und auf der anderen Seite welche auspustet.
    Der Lüfter hat eine An- und Absaugleistung von 60m³/h und der Raum hat Volumen von ca. 30m³.
    Ich überlege jetzt in der Waschküche noch eine Heizung nachzurüsten (aktuelle Temperaturen sind um die 18 Grad).
    Oder wird bei einem Kreuzlüfter auch die Feuchtigkeit zurückgewonnen?

    #2
    Zitat von Marcov Beitrag anzeigen
    Oder wird bei einem Kreuzlüfter auch die Feuchtigkeit zurückgewonnen?
    Normaler Weise nicht, es sei denn er hat einen Enthalpie-WT. Dies würde aber sicherlich als Merkmal beworben werden.
    Die richtige Positionierung eines solchen Lüfters stelle ich mir schwierig vor. Denn er saugt ja fast an der gleichen Stelle an wo er auch einbläst.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Bei 18° Grad im Keller und 70% Luftfeuchtigkeit liegt der Taupunkt bei 12,5°. Wie misst du denn die Außentemperatur und den Taupunkt draussen und wo liegen sie? Wenn du Wäsche im Keller zum Trocknen hast, kann die Luft nur eine bestimmte Menge Luftfeuchtigkeit aufnehmen. Solange die Wäsche nicht trocken ist, wird die Luftfeuchtigkeit immer am Anschlag liegen... Vielleicht sind deine Wände aber auch nicht trocken und es wird immer Feuchtigkeit nachgezogen?

      Bei einem Kreuzlüfter wird die Luftfeuchtigkeit normalerweise nicht zurückgewonnen. Dafür braucht es einen Enthalpietauscher.
      MfG, Sven

      endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

      Kommentar


        #4
        Danke für Eure Rückmeldungen
        Es ist kein Enthalpielüfter / Wärmetauscher.
        Der heutige Taupunkt (außen) lag mittags bei ca. 11 Grad und in der Nacht ging er bis auf 1,5 Grad runter. Ich messe sie mit dem gleichen Sensortypen unter einem Holzunterstand.
        Hier die Außenwerte (Taupunkt):
        Taupunkt_aussen.JPG

        und so sieht es dann innen aus (Lüfter an, seit 2.Nov ca. 18 Uhr, Wäsche wurde am 31. gegen 13 Uhr aufgehangen):
        Taupunkt_innen.JPG
        Zuletzt geändert von Marcov; 02.11.2015, 16:07.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Marcov Beitrag anzeigen
          Es ist kein Enthalpielüfter / Wärmetauscher.
          Hmm, dass es kein Enthalpielüfter ist war recht klar. Aber ein Kreuzlüfter ohne Wärmetauscher erscheint mir nicht sinnig, zumal ich aus Deinem Eingangspost etwas anderes herauslese...
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Sorry Missverständnis. Es ist kein Enthalpielüfter bzw. kein Enthalpiewärmetauscher, sollte das heißen. Er hat natürlich einen Wärmetauscher. Es ist dieses Gerät: https://www.risch-luft.ch/doku/15%201173%200001.pdf
            Zuletzt geändert von Marcov; 02.11.2015, 16:49.

            Kommentar


              #7
              bist Du sicher das Deine Werte für draußen passe? Jetzt so rein aus dem Bauch hätte ich gesagt, dass der Taupunkt nur relativ langsam schwankt. Du hast da aber eher einen Tageszeit-Rhythmus drin, so wie ich ihn für die relative Feuchte erwarten würde. Die absolute Feuchte dürfte sich doch aber (außer bei einsetzendem Regen) nur relativ langsam und eher unabhängig von der Tageszeit änder, oder?
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #8
                Nee, das kann schon passen, da der Taupunkt ja von der Temperatur abhängig ist. Bei mir schaut es außen so aus:

                graph.png
                MfG, Sven

                endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

                Kommentar


                  #9
                  Ist es möglich, dass die Luftfeuchtigkeit von draussen irgendwie durch den Kreuzwärmetauscher reingezogen wird? Ich würde mal den Taupunkt sofort am Eingangsrohr innen messen. Dann weißt du mehr...
                  MfG, Sven

                  endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von brandeins Beitrag anzeigen
                    Nee, das kann schon passen, da der Taupunkt ja von der Temperatur abhängig ist.
                    ne, eben nicht!
                    Taupunkt ist die Temperatur, bei der die rel. Luftfeuchte. auf 100% gehen würde, bei konstanter abs. Luftfeuchte. Bei konstanter abs. Luftfeuchte ist auch der Taupunkt konstant. Wenn sich die Temperatur ändert, ändert sich die rel. Feuchte. Abs. Feuchte und Taupunkt bleiben aber konstant.
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von brandeins Beitrag anzeigen
                      Ist es möglich, dass die Luftfeuchtigkeit von draussen irgendwie durch den Kreuzwärmetauscher reingezogen wird? Ich würde mal den Taupunkt sofort am Eingangsrohr innen messen. Dann weißt du mehr...
                      dafür muss ich ein bisschen basteln, das mache ich aber mal und werde berichten

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                        ne, eben nicht!
                        Taupunkt ist die Temperatur, bei der die rel. Luftfeuchte. auf 100% gehen würde, bei konstanter abs. Luftfeuchte. Bei konstanter abs. Luftfeuchte ist auch der Taupunkt konstant. Wenn sich die Temperatur ändert, ändert sich die rel. Feuchte. Abs. Feuchte und Taupunkt bleiben aber konstant.
                        Grundsätzlich ist es ja so, dass wärmere Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann als kalte. Fällt dann die Temperatur, kommt es ab einem bestimmten Punkt (dem Taupunkt) zur Kondensation der überschüssigen Luftfeuchtigkeit. Somit kann der Taupunkt bei unterschiedlichen Temperaturen bei konstanter absoluter Luftfeuchtigkeit schon unterschiedlich sein, oder?
                        MfG, Sven

                        endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

                        Kommentar


                          #13
                          Nur wenn die Temp unter den Taupunkt fällt, dann ist Taupunkt gleich Temp, rel. Feuchte 100% und absolute Feuchte geht nach unten, weil mit unterschreiten des Taupunktes Wasser kondensiert.

                          lass dir z.B. hier mal die rel. Feuchte berechnen
                          http://www.wetterochs.de/wetter/feuchte.html
                          nimm irgendwas für Taupunkt und Temp an, z.B. 5 und 20. dann ändere die Temp und berechne neu. Was sich ändert ist die rel. Feuchte. Taupunkt und abs. Feuchte bleiben konstant. (Bis auf Rndngen an der Nachkommastelle)
                          Zuletzt geändert von Uwe!; 03.11.2015, 06:28.
                          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                          Kommentar


                            #14
                            Es ging ja eigentlich darum, ob das Chart stimmen kann. Und da sehen wir ja, das die absolute Luftfeuchtigkeit eben nicht konstant ist. Dafür muss es nicht regnen, sondern es reicht z.B. der morgendliche Tau.

                            Wenn die absolute Luftfeuchtigkeit gleich bleibt, bleibt auch der Taupunkt gleich. Da war es gestern schon zu spät für mich ;-)

                            Konkreter hätte es also heißen müssen: Der Taupunkt ist von der Temperatur abhängig, wenn diese unter den Taupunkt fällt.
                            MfG, Sven

                            endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von brandeins Beitrag anzeigen
                              Der Taupunkt ist von der Temperatur abhängig, wenn diese unter den Taupunkt fällt.
                              korrekt, so kann man das sagen.

                              Zitat von brandeins Beitrag anzeigen
                              Es ging ja eigentlich darum, ob das Chart stimmen kann.
                              richtig! Und da sehen die Charts für mich noch immer komisch aus. Idealverlauf müsste ja eine horizontale Linie sein, bis Taupunkt=Temp und dann abfallend bis Temp wieder steigt. Dann sicherlich auch ein leichter Anstieg von Taupunkt, weil die kondensierte Feuchtigkeit mit steigender Temp wieder verdunstet.

                              Nochmal: ich hab weder die Weisheit mit Löffeln gefressen, noch bin ich der Taupunkt-Experte. Aber für mich sieht der Taupunktverlauf so aus, als ob er fast 1:1 mit der Temp korreliert und das würde ich als völlig untypisch ansehen.

                              Kannst Du vielleicht mal ein Chart mit Taupunkt und Temp in einem machen?

                              Außerdem:
                              ich will die anderen nicht davon abhalten zu Deiner eigentlichen Fragen was zu schreiben!
                              (aber evtl. liegt der Hase ja auch bei einer unstimmigen Taupunktermittlung, die dann zu falschen Lüftungszeiten führt.

                              Aufruf:
                              vielleicht kann ja mal jemand mit einem Feuchtemesser seinen Taupunktverlauf + Temp graphisch darstellen. Vielleicht sieht das ja wirklich immer so aus und ich liege falsch. Ich hab leider keinen Fühler, den ich elektronisch auswerten könnte.

                              Nachtrag:
                              hab hier was gefunden, das wie bei Dir aussieht:
                              https://www.wetterstation.ws/cms/mod...php?iframeid=6
                              vielleicht passt das also doch

                              Nachtrag2:
                              jetzt allerdings auch eine Grafik gefunen (leider etwas unübersichtlich), die so aussieht, wie ich es erwartet hatte:
                              http://wetter.loescher.com/Wetter/aktuell.gif

                              Also: keine Ahnung, vielleicht passen Deine Werte, vielleicht auch nicht!
                              Zuletzt geändert von Uwe!; 03.11.2015, 08:39.
                              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X