Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Stripe in Badewannennähe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] LED Stripe in Badewannennähe

    Hallo zusammen,
    ich würde gerne in unserem OG auf der Ablage neben der Badewanne eine mehr oder weniger indirekte Beleuchtung in richtung der Dachschräge realisieren.

    Da wir uns da im Schutzbereich 1 befinden ist die Frage wie schließe ich einen 24 V Strip da sauber an bei zentraler Versorgung? Mit einem 3 oder gar 5 x2,5 mm²-Kabel das dort aus der Vorwandinstallation kommt werde ich wohl nicht glücklich werden.

    Gedanke war dieses Profil zu verwenden (unser Bad ist an dem Ende ca. 220 cm breit, der Strip wird also nicht so lang):
    http://www.marmor-bordueren.de/indir...en-240-cm-lang

    Skizze.png

    Gruß

    Markus

    #2
    Hallo,

    ich wollte gerade einen ähnliches Thema erstellen, deshalb hänge ich mich hier einfach mal an.

    Ich möchte eine Nische in der Dusche für Duschgel, Rasierer, usw. mit einem LED-Stripe beleuchten.
    Mein Fliesenleger hat mich auf die Idee gebracht und das System Liprotec LL von Schlüter (stellen auch normale Fliesenschienen her) empfohlen.
    Mir stellt sich jetzt die Frage ob jemand aus dem Forum das bereits einsetzt und Erfahrung damit hat.
    Die Beleuchtung selbst soll dann durch einen 24V LED-Stripe von Voltus erfolgen.

    Alternativ wäre ich auch an Systemen anderer Hersteller interessiert, die sich zwischen die Fliesen einbauen lassen.

    Im Moment kommt lediglich ein Leerrohr an dieser Stelle aus der Trockenbau-Wand.

    Hier noch die Infos zum Schlüter-System:
    Schlüter Liprotec LL
    Datenblatt

    Vielen Dank,
    Beste Grüße Camille M.

    Kommentar


      #3
      Sieht verdächtig nach den Barthelme-Profilen aus, die ich hier im Esszimmer verbaut habe (und mit denen ich sehr zufrieden bin).
      Beste Grüße!
      "derBert"

      Kommentar


        #4
        Hab ich meine Frage so ungünstig gestellt oder hat das keiner gemacht?

        Kommentar


          #5
          Ich bin nicht ganz sicher, was die. frage genau ist. Geht es Dir um den Übergang NYM zu LED-Stripe? Das habe ich bei uns an der Badewanne so gelöst, dass ich 20cm von dem üblichen weichen, dünnen 4adrigen RGB-Flachbandkabel an die 5x1,5er Leitung angelötet und mit Klebeschrumpfschlauch gesichert habe. Die NYM-Leitung geht ca. 5m bis zu einer Steckdose hinter unserem Schrank im Bad, wo das LED-Steuergerät und das Netzteil sitzt. Bei Installation des LED-Stripes habe ich das Ende der NYM-Leitung soweit in die Trockenbauwand zurückgestopft, dass nur noch 3cm des dünnen RGB-Kabels rausschauen und das 10mm-Loch (verdeckt in einer Nische) mit einem Klecks Silikon verschlossen und gesichert.

          Hilft Dir das konstruktiv weiter?
          Zuletzt geändert von derBert; 05.11.2015, 22:49.
          Beste Grüße!
          "derBert"

          Kommentar


            #6
            Ja, die Antwort hilft mir weiter. Meine Frage ist tatsächlich um sie nochmal deutlich zu formulieren: Wie verkabel ich meinen LED Stripe so, dass er im Schutzbereich eingesetzt werden kann und mein NYM(St) Kabel trotzdem möglichst sinnvoll angebunden ist.

            Wie schon festgestellt wird das NYM direkt an den Strip im Profil nicht klappen.

            Gruß

            Markus

            Kommentar


              #7
              Ich schiebe es mal hoch und hoffe ebenfalls auf Input. Situation ähnlich wie beim TE. Stripe in Profil an Decke (Einputz) der Duschnische geplant. 5x1,5 kommt aus Trockenbau. Plan bisher war direkt an den Stripe zu löten und dafür etwas "Rangierraum" zu schaffen, indem ich aus der Stahlbetondecke über der betreffenden Profilseite ein paar cm² heraus picke. (Netzteil&Dimmer paar Meter entfernt in UV. Per DALI/KNX geregelt)

              Gruß,
              Thomas

              Kommentar


                #8
                Das 5x1.5 kannst Du nicht direkt an den Stripe löten. Etwas falscher Winkel beim Verlegen und Du reisst mit dem dicken Draht die Kupferbahn von der Platine ab! Allenfalls, wenn Du das Ganze fest in Aluprofil verbaust, Verdreh- und Zugentlastest und dann erst das Ganze Profil in der Gegend herumträgst und einbaust... Aber wie gesagt: Einfach 10cm dünnes Flachbandkabel dazwischen und fertig. Ich selbst habe dann zwischen Stripe und Flachbandkabel diese kleinen RGB-Steckverbinder gelötet (sind eigentlich nur Pfostenstecker mit Schrumpfschlauch), so brauche ich nicht vor Ort auf der Leiter löten und das Ganze ist im Wartungsfall einfacher.
                Zuletzt geändert von derBert; 12.11.2015, 06:38.
                Beste Grüße!
                "derBert"

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe gestern einen Stripe bei Barthelme über Voltus angefragt (Barthelme reagiert nur auf Händleranfragen).
                  Auf der Seite www.barthelme.de/konfigurator kann man Profile, Abdeckung/Verguss, LED-Stripes und Anschlussleitung auswählen.
                  In meinem Beispiel sieht das so aus:
                  Auswahl des Profiltyps BARdolino Flach
                  Einsatzbereich der
                  Leuchte
                  Vollverguss klar (weich) - keine Abdeckung - bis max.
                  290cm
                  Länge der
                  Komplettleuchte
                  Gesamtlänge: 65cm Auswahl
                  Auswahl der Abdeckung Ohne Abdeckung (Vergussart gewählt)
                  LED-Streifen LEDlight flex 15 RGB 8p (7 × 9cm)
                  Länge des Kabels Kabellänge: 500cm
                  Kabelzuführung Typ Einspeisung durch den Profilboden mittels Gummitülle
                  RGB
                  Kabelzuführung Position Kabelzuführung durch Profilboden (A = {0}cm)
                  Halterungen Bardolino Halteset gerade (2 Halter, 4 Schrauben)

                  Vorteile aus meiner Sicht:
                  • Vollverguss und daher IP68 (laut Barthelme Katalog)
                  • Anschlussleitung mit abgedichtet

                  Mein Plan war es daher die integrierte Anschlussleitung aus dem Schutzbereich 1 heraus zu führen und dann außerhalb in einer UP-Dose mit der geschirmten Leitung zur zentralen LED-Versorgung zu führen. Dort kann man dann mittels Wago-Klemmen die beiden Leitungen verbinden.

                  Hier soll der Stripe eingebaut werden:
                  P1010556.JPG
                  (Ablage für Duschgel usw. in einer Nische der Dusche)

                  Gruß Camille

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X