Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Effizienzsteigerung der KWL durch Filterwechsel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Effizienzsteigerung der KWL durch Filterwechsel

    Hallo,

    ich habe heute früh meine Filter gewechselt und sehe einen starken Anstieg der Zuluft-Temperatur. Von ehemals ca 18°C auf nun ca 21°C.
    Letzten Winter (im ersten Jahr nach Einzug) war der Wert auch auf ca 19-20° (selbst bei eisiger Aussentemp).

    Können diese Unterschiede iHv 2-3°C durch die neuen Filter kommen?

    Gruss
    christian
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.
    ++ Der ultimative ETS Schnellkurs ++
    KNX und die ETS vom Profi lernen
    www.ets-schnellkurs.de

    #2
    Entweder der Temperatursensor ist nun verrutscht oder das Strömungsverhalten ist anders durch den neuen Filter.

    Kommentar


      #3
      Hallo Christian,

      was für eine Lüftungsanlage ist verbaut? Hat diese Constantflow?

      Viele Grüße
      Andreas

      Kommentar


        #4
        Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
        Hallo Christian,

        was für eine Lüftungsanlage ist verbaut? Hat diese Constantflow?

        Viele Grüße
        Andreas
        ich hab eine Zehnder Comfoair 350.
        Condtantflow weiss ich nicht.
        ++ Der ultimative ETS Schnellkurs ++
        KNX und die ETS vom Profi lernen
        www.ets-schnellkurs.de

        Kommentar


          #5
          Hallo Christian,

          deine Anlage hat kein ConstantFlow. Bei Constantflow werden die Lüfter so geregelt, dass der eingestellte Luftdurchsatz gehalten wird. Werden die Filter drecking, dann wird der entsprechende Lüfter hochgeregelt bis die Lunftmenge wieder passt.

          Bei deiner Anlage, ohne Constantflow wird einfach die Drehzahl des Lüfters konstant gehalten und der Luftdurchsatz sinkt bei Verschmutzung der Filter. Wenn jetzt dein Abluft-Filter stärker verschmutzt ist als dein Zuluftfilter, dann geht weniger warme Abluft über den Wärmetauscher als kalte Zuluft. Damit sinkt die Temperatur in der Zuluft.

          Nebenbei hast du dadurch auch einen leichten Überdruck im Gebäude und verstärkte Exfiltration. Wenn deine Dampfbremse nicht absolut perfekt ist (so perfekt ist keine) dann wird also feucht-warme Innenluft durch Undichtigkeiten in die Dämmung gedrückt. Sie wird dort abkühlen und Kondenswasser wird ausfallen, die Dämmung wird feucht. Das wird bei dir jetzt bestimmt nicht so extrem sein, dass es schädlich wird, aber es lässt sich durch Filterwechsel vermeiden.

          Es gibt also mehrere Gründe, warum Constantflow heutzutage Standard ist.

          Hast du Filter an den Abluftventilen?

          Viele Grüße
          Andreas
          Zuletzt geändert von Andreas1; 10.11.2015, 08:36.

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            da ich im Moment auch etwas Ärger mit meiner KWL habe eine Frage in die Runde die zum Thema passt:
            Ich habe aktuell bei Außentemperaturen von gut 10° eine Differenz von Zu- und Abluft von ca. 1,5°, das entspricht einer Effizienz der Anlage von ca. 75%. Das war früher m.W. mal besser, habe ich aber nie protokolliert. Die Temperaturen messe ich mit 1-Wire, Anlage ist eine Vallox 500SE, Filter sind neu. Constant Flow hat das Teil nicht. Ich vermute hier daher auch, dass die Luftmengen bei Zu- und Abluft zu unterschiedlich sind und daher die Effizienz nicht im optimalen Bereich liegt, da werde ich vermutlich um eine Einmessung nicht drum rum kommen, oder sind die Werte bei Euch ähnlich und die >90% Wirkungsgrad eher Marketingwerte?

            Beste Grüße
            Nils

            Kommentar


              #7
              Zitat von Reason555 Beitrag anzeigen
              Ich habe aktuell bei Außentemperaturen von gut 10° eine Differenz von Zu- und Abluft von ca. 1,5°, das entspricht einer Effizienz der Anlage von ca. 75%.
              ...oder sind die Werte bei Euch ähnlich und die >90% Wirkungsgrad eher Marketingwerte?
              Eine Differenz von 1,5K kann allein schon von der Messungenauigkeit (z.B. falsche Positionierung des Temperatursensors) herrühren und von daher halte ich diesen Wert für leicht überhöht aber nicht für unrealistisch.

              Die >90% Wirkungsgrad spiegeln sicherlich nicht die Realität wieder, sondern sind allerhöchstens unter den günstigsten Voraussetzungen (hoffentlich auch unmanipuliert) gegeben, die in der Praxis wohl nie erreicht werden können. Für mich eindeutig ein Marketingwert.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Hallo Nils,

                die 1-Wire-Sensoren dürften eine Genauigkeit von +-0,5K haben. Im Worstcase hast du dadurch einen Messfehler zwischen Zu- und Abluft von 1K. Wo misst du die Temperatur? Direkt vor dem Gerät?

                Du hast einen Wirkungsgrad von 87%.

                Berechnung des Wirkungsgrads:
                - Außentemperatur: 10°C
                - Innentemperatur (Abluft) angenommen 21,5°C
                - Zulufttemperatur (1,5K geringer als Abluft) angenommen 20°C

                Der Wirkungsgrad eines Wärmetauschers berechnet sich nach n = Dt (gemessen) / Dt (ideal)
                Dt (ideal) ist die maximale, theoretisch mögliche Temperaturübertragung von der Abluft auf die Zuluft, bei dir also: 21,5°C - 10°C = 11,5°C
                Dt (gemessen) ist die gemessene Temperaturübertragung von der Abluft auf die Zuluft, bei dir also: 20°C - 10°C = 10°C
                --> n=10°C/11,5°C
                --> n=87%

                Das ist doch ganz ok.

                Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                Die >90% Wirkungsgrad spiegeln sicherlich nicht die Realität wieder
                Warum? Wenn er schon bei einem dT von 10K einen Wirkungsgrad von 87% erreicht, dann werden die 90% bei anderen Außentemperaturen und einem anderen Luftdurchsatz ziemlich sicher machbar sein.

                Viele Grüße
                Andreas
                Zuletzt geändert von Andreas1; 10.11.2015, 12:18.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                  Hast du Filter an den Abluftventilen?
                  Nein, aber in der Küche hat sich jetzt nach ziemlich genau einem Jahr schon sichtbar Staub abgelagert und meiner Frau ist das aufgefallen.

                  Da werden wir wohl welche installieren.

                  Muss die Anlage anschl neu eingemessen werden?


                  ++ Der ultimative ETS Schnellkurs ++
                  KNX und die ETS vom Profi lernen
                  www.ets-schnellkurs.de

                  Kommentar


                    #10
                    Hi Michael,

                    In der Küche habt ihr aber schon einen Filter, oder? Das sollte ein spezieller, großflächiger Filter sein. Teilweise wird dafür auch ein "Drahtgewirr" verwendet. An diesem hat sich der Staub abgelagert, oder?

                    Bei Abluftventilen ist es bisher noch nicht Standard, Filter einzusetzen, aber auf alle Fälle empfehlenswert.

                    Je nach Abluftventil lassen sich sehr einfach diese Filterkegel einbauen:
                    https://www.luftladen.com/filter/fil...abluftventile/

                    Bei Bedarf einfach dort anrufen oder schreiben. Ich habe diesen Laden als sehr kompetent, schnell und freundlich kennengelernt. Bevor hier jetzt gleich wieder Verschwörungstheorien erdacht werden, nein ich habe mit diesem Laden nichts zu tun, außer zufriedener Kunde zu sein. ;-)

                    Zitat von hhhc Beitrag anzeigen
                    Muss die Anlage anschl neu eingemessen werden?
                    Das lässt sich pauschal nicht beantworten. Allgemein ist der Druckverlust den ein gutes Filtertütchen verursacht relativ gering. Ohne Constantflow kann es aber schon passieren, dass der Abluftstrom abnimmt. Ich würde es auf einen Versuch ankommen lassen. Die Verschmutzung der zusätzlichen Filter sollte sich in etwa ausgleichen, da dafür der Gerätefilter kaum noch verschmutzt.

                    Viele Grüße
                    Andreas
                    Zuletzt geändert von Andreas1; 10.11.2015, 13:00.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X