Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Russound RIO

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Russound RIO

    Hallo, habe mir für einen CAV von Perkins den RIO Gateway gekauft. Läuft wunderbar mit der Russound APP.

    Nun würde ich aber gern den CAV in die Visu integrieren. RIO ist doch TCP?! Wie kann ich aus der VISU mittels TCP das RIO Protokoll versenden, oder habe ich da einen Denkfehler?
    Mir geht es eigentlich um Zone AN/AUS und devtl noch Lautstärke steuern.

    Vielen Dank!

    #2
    "die Visu" gibt es nicht. Welche hast Du denn?

    Normalerweise muss man auf dem Server ein Gateway KNX<->Russound haben und kann dann ganz einfach über die Visu den Russound steuern.

    Geht bei meiner CometVisu genau so.
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Hallo Peter!
      Hast Du mal einen LInk zu dem Perkins RIO Gateway?
      Grüße
      Olaf

      EDIT: Ah, doch noch gefunden, Du meinst den PCD-FDE1, oder? www.perkinsinnovation.com - korrekt?
      Zuletzt geändert von Hightech; 16.11.2015, 11:22.
      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

      Kommentar


        #4
        So, hab mir das bei denen auf der Seite mal angeschaut:
        • die sagen nicht, dass es ein RIO-Gateway ist! Es ist ein RNET-Gateway, dass Richtung Russound also IP - RS232 umsetzt (ähnlich wie es ein Moxa Nport tut) und auf der anderen Seite mit der Russound-App kommunizieren kann (was der Moxa natürlich nicht kann)
        • das RIO-Protokoll ist ja veröffentlicht, somit lassen sich die neueren Russound per IP-Telegrammen von jeder Logikmaschine steuern.
        • ob die APP mit dem Gateway jetzt aber auch über IP-Telegramme spricht oder ein anderen Protokoll ist noch fraglich!

        Fazit: Ich würde mit der Logikmaschine mal ein IP-Telegramm an das Gateway schicken exakt so, wie man es an einen neueren Russound schicken würde, und schauen, ob was passiert! Ansonsten müsste man mal den Traffic von der App zu dem Gateway sniffen und das nachbauen!

        Grüße

        Olaf
        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

        Kommentar


          #5
          Danke erstmal für die Antworten!

          VISU = Xsolution und Interra

          Gateway KNX - Russound ist Hardware oder Software?

          Ja, der Perkins Link und das Gerät ist richtig. Perkin selbst schrieb mir:
          ".... The PCD-FDE1 supports the Russound RIO protocol. This means that you can control the PCD-FDE1 using simple RIO commands. Feedback and meta data can also be retrieved using this protocol. You can download a RIO developers toolkit directly from Russound with all of the specifics, details, and commands that are available...."

          Heißt für mich, dass ich eigentlich mittels normalem IP/TCP die Geräte ansprechen können müsste?! Habe mir von Russound auch das Third Party Protokoll geholt, aber werde da nicht recht draus schlau. Kannst du mir eventuell mal solch IP Telegramm geben? Mir ist der Aufbau des Telegramms nicht ganz klar. Nehmen wir mal als Beispiel Zone 1 schalten an/aus. Okay, sind 2 Telegramme. Aber eventuell verstehe ich es dann besser. Danke!

          Kommentar


            #6
            Hi!
            Hhm, anders als es in der Russound 3rd party integrators Doku steht könne ich das auch nicht erklären - für das Ein-/Ausschalten einer Zone sind die Events zuständig, die ab Seite 28 beschrieben werden.
            Wie man ein IP-Telegramm aus Deiner Visu/Logikmaschine erzeugst, kann ich Dir leider nicht sagen, da ich das nur für den Homeservrer kenne... dort würde man das Telegramm an die IP und den Port des PCD-FDE1 schicken, und als Telegrammtext

            EVENT C[1].Z[1]!ZoneOn

            für das Einschalten von Zone 1....
            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

            Kommentar


              #7
              Es gibt einen IP Send Baustein in der Logik. Ist mMn wie im Homeserver. Damit steuere ich z.B. auch die IP Kameras.
              Wenn ich dich richtig verstehe würde mittels IP dann der Link in etwa so aussehen:

              http://192.168.178.x/EVENT C[1].Z[1]!ZoneOn

              C[1] bezieht sich auf die Quelle 1 und Z[1] auf die Zone 1?
              Effektiv stehen dann in der Tabelle auf Seite 29 die Kommandos für Off und All on und off?

              Seite 33 sind 3 Volume Events aufgelistet. Wären die analog zu bauen? Bzw. wäre für Volume dann der Wert hinter zu schreiben? Mit Semikolon, Klammer .....?

              Der Russound steht leider in unserem Büro in der Türkei, könnte ich erst in 2-3Wochen ausprobieren.

              Danke!

              Kommentar


                #8
                Hhm, beim HS ist das eine GUI, wo man in einzelne Felder die IP, den Port etc. einträgt und dann separat den zu sendenden Text - der Text ist nicht Teil des Links, aber das musst Du schon anhand der Doku zu Deinem IPsend-Baustein herausfinden, wo der Text hingehört (einfach den Text hinter den Link kopieren, funktioniert mMn nicht!)

                C[1] ist der Controller 1, nicht die Quelle (man kann mehrere Controller hintereinander kaskadieren, darum muss die Controller-ID immer mitgeschickt werden, ist also bei Dir überall die 1! Ja, Z[1] ist in der Tat die Zone 1.

                Ja, Seite 29 sind die Kommandos zum Ein-Ausschalten.

                Seite 33: Ja, Du müsstest 3 Events bauen: lauter, leiser und eine bestimmte Lautstärke direkt einstellen. Für die direkte Lautstärke musst mal ein bisschen tüfteln, in der Doku sind die meisten Befehle aber mit Gleichheitszeichen und dem Wert in Anführungsstrichen aufgeführt, also würde ich mal mit

                EVENT C[1].Z[1]!Volume="35"

                anfangen, ggf. auch mal ohne die Anführungsstriche verwenden, evtl. müssen die nur bei Texten gesetzt werden. Wenn ich mir den SET-Befehl auf Seite 24 für die Startlautstärke anschaue, vermute ich aber eher, mit den Anführungsstrichen ist richtig!
                Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                Kommentar


                  #9
                  Hi, bin jetzt endlich mal dazu gekommen, dass obige zu testen. Aber läuft nicht. Perkin meinte per Telnet und Port 9621. Habe ich aus der Visu gemacht. Telnet per locahost und EVENT C[1].Z[1]!ZoneOn. Aber Zone geht nicht an. Noch Ideen?

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X