Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Größe Deckendurchbrüche (Elektro + Netzwerk)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Größe Deckendurchbrüche (Elektro + Netzwerk)

    Hallo Leute,

    vielleicht hat jemand einen Tipp, was die Größe der Deckendurchbrüche (EG --> UG) angeht.
    Für die Elektroverteilung (natürlich KNX) ist momentan ein Durchbruch der Größe 15x50cm direkt über dem Verteilerschrank vorgesehen. Es wird ingesamt ca. 65 per Aktor geschaltete Kanäle (Steckdosen/Licht) geben sowie insgesamt ca. 130 Steckdosen.
    Die geschalteten Steckdosen werden nicht alle einzeln in die Verteilung gezogen, sondern raumweise mit 5/7/10x x,5 angefahren.

    Für Netzwerkkabel (ingesamt ca. 20 Dosen, teilweise Duplex) und SAT-Coax (14 Dosen) wären es 10x30 cm.
    Reicht das nach eurer Erfahrung, oder ist das zu knapp?

    Schon mal Danke!

    Emanuel
    Zuletzt geändert von MrE; 20.11.2015, 18:41.

    #2
    kommt ganz auf deine installation an. wieviele schaltbare steckdosen, lichtgruppen etc?

    Kommentar


      #3
      Das stimmt natürlich! Habe deswegen im Ausgangspost ein grobes "Mengengerüst" ergänzt und hoffe es hilft.
      Mir würden auch schon ein paar Vergleichswerte weiterhelfen.

      Kommentar


        #4
        Die Frage habe ich mir auch gestellt. Ich bin dann von den Leerrohren ausgegangen, die durch die Durchbrüche müssen. Deren Außendurchmesser ist ja bekannt. Dann einfach überschlagen wie viele du im besten Fall durch bekommst. Hinterher noch Puffer abziehen, da du die Rohre zb nicht parallel rein bekommen wirst. Beispiel: 10x30 macht (best case) 15 Rohre á DN25.

        Kommentar


          #5
          Ich habe eine ähnliche Anzahl Kabel (grob geschätzt) und mein Deckendurchbruch über dem Elektroverteiler ist ca. 12 x 60 cm. Das hat wirklich locker gereicht. EG nach DG bin ich dann auf 12 x 30 cm runter gegangen, da es ja weniger Kabel wurden. Ich habe aber nur Datenleitungen und Audiokabel im Leerrohr, normale NYM-Kabel haben nur im Beton ein Schutzrohr, im Steigschacht nicht.
          DerSeppel: 10x30cm ergibt bei DN25 4 Rohre hintereinander und 12 Rohre nebeneinander, also 48 Rohre. Und man bekommt die normalerweise schon recht kompakt zusammen. Etwas Puffer schadet natürlich trotzdem nicht.

          Vergiss aber nicht, ganz am Ende bevor was endgültig zu gemacht wird noch ein größeres Leerrohr einzubauen. Ich hab den Elektro-Leitungsschacht senkrecht vom UG bis unters Dach geführt und da am Ende noch ein DN50 Leerrohr rein gemacht. Das in jeder Etage vermessen, so kann ich bei Bedarf später noch was nach ziehen.

          Ach ja: Warum *SO VIELE* Coax-Kabel? In ein paar Jahren kräht kein Hahn mehr nach Coax-Kabel. Schon heutige Fernseher können Signale über Ethernet beziehen. Es gibt jetzt schon Fernseher, der einen zweiten, per Ethernet verbundenen Fernseher mit versorgen können.
          Und: Ethernet immer Duplex machen. Das kostet verleichsweise nix und man kann praktisch alle denkbaren Anwendungen im Notfall auch über ein Cat7-Kabel machen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von bwurst Beitrag anzeigen
            Ach ja: Warum *SO VIELE* Coax-Kabel? In ein paar Jahren kräht kein Hahn mehr nach Coax-Kabel.
            Ja. Aber er will JETZT und nicht erst in ein paar Jahren Fernsehen. Koaxleitung ins Rohr und die Verteilung im Netzwerkschrank unterbringen, dann kann man "in ein paar Jahren" das Koax rausziehen und Netzwerkleitungen rein.

            Kommentar


              #7
              14 Sat-Anschlüsse klingt aber sehr stark nach "braucht man eventuell irgendwann".
              Wollte nur sagen: Das Verhältnis von Cat7 zu Coax erscheint mir sehr ungewöhnlich.

              Kommentar


                #8
                Schon mal vielen Dank für euer Feedback!
                Anscheinend bin ich mit meiner Durchbruchgröße einigermaßen gut unterwegs.
                Zitat von bwurst Beitrag anzeigen
                14 Sat-Anschlüsse klingt aber sehr stark nach "braucht man eventuell irgendwann".
                Wollte nur sagen: Das Verhältnis von Cat7 zu Coax erscheint mir sehr ungewöhnlich.
                Stimmt schon, da sind ein paar Dosen von der Sorte "könnte man mal brauchen" dabei. Wir haben definitiv keine 14 Empfangsgeräte .
                Bin gerade noch bei der Feinplanung, vielleicht fällt auch noch was weg und wird durch CAT7 ersetzt.
                SAT und CAT werden in einem Schrank zusammenkommen. Wie MarcusF schon geschrieben hat, könnte man dann ggf. die Kabel in den Rohren noch tauschen.

                Kommentar


                  #9
                  Bin ich aber beruhigt. Das Verhältnis der Anzahl Coax zu Cat7 klang irgendwie als willst du ein Altersheim bauen.

                  Ich habe nach dem Rohbau noch bemerkt, dass ich für Fernseher und Recorder ja besser ZWEI Coax-Kabel an der gleichen Dose legen müsste. Mein Elektriker versteht heute noch nicht, dass man an der gleichen Stelle ein Programm anschauen und parallel ein anderes aufnehmen möchte, aber ich will das halt. (Im aktuell bewohnten Altbau habe ich sogar extra ein zweites Kabel zum Fernseher gezogen!) Daher habe ich wenigstens mal zwei meiner drei Coax-Kabel nochmal (im DN-25-Leerohr) entfernt und zwei Coax-Kabel eingezogen. Ich musste bei beiden Rohren in der Mitte des Installationsschachts aufschneiden und das Kabel dort nachziehen. Hab's nicht geschafft, das in einem Stück durch zu ziehen. Klar sind zwei Coax-Kabel etwas unflexibler als Duplex-Cat7, aber das mit dem eventuell Nachziehen ist nicht die Rettung der Welt.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X