Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gesucht: Wohnung Zentral-Aus über Smartphone-App von außer Haus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Gesucht: Wohnung Zentral-Aus über Smartphone-App von außer Haus

    Hallo zusammen,

    suche einfache und günstige Möglichkeit für einen Wohnung einen Zentral-Aus über Smartphone-App von außer Haus (also über mobiles Internet) zu realisieren.
    Ein Haken bei der Sache ist, dass der Kunde Kabel-BW als Internetanbieter hat. Da kann man keine ports frei schalten. Das heißt, die Lösung müsste über ein Portal laufen.

    Ein Möglichkeit wäre Jung enet mit enet-Server und einem Schaltaktor. Materialkosten ca. 850€.
    Allerdings ist das schon ein bisschen mit Kanonen auf Spatzen geschossen...

    Hast Du eine Idee wie das gehen könnte?
    Zuletzt geändert von Jogi L; 26.11.2015, 10:46.

    #2
    Hi Jogi!
    Du schreibst ein bisschen wenig Informationen, um Dir Vorschläge machen zu können - hat der Kunde eine Logikengine? Wenn ja, welche? Freund des Obstes oder Androider?
    Grüße
    Olaf
    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

    Kommentar


      #3
      Hightech
      Logikengine = ???
      Also er möchte außer seinem Zentralschalter keine smarthome-Funktionen.
      Das Zentralaus mache ich mit einem großen Schütz der alle Stromkreise trennt (außer den Kühlschrank).
      Er hat Androind.

      Kommentar


        #4
        Logikengine = homeserver, Wiregate, eibd, Comet, Loxone etc.

        Puh, dann wird es schwierig, weil die App sich ja mit irgendwas connecten muss, eine App, die sich von extern mit dem Bus direkt verbindet, wäre mir so nicht bekannt....
        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

        Kommentar


          #5
          Hi Jogi,

          also Ports freischalten ohne Authentifzierung wäre auch grundsätzlich keine gute Idee.
          Ich würde ausschließlich auf VPN setzen, das kann z. B. eine Fritzbox oder auch jedes NAS oder gar ein RaspberryPI.

          Auch wenn es nur um die Zentral aus - Funktion geht: Ein (Mini-)Rechner im Dauerbetrieb wird immer benötigt.
          Aber nur für diese Funktion würde ich niemals >800Euro ausgeben.

          Ich weiß nicht, wie fit du in der Programmierung bist, aber es gibt sehr sehr viele Tools zur Anbindung eines PCs an den Bus.

          Das einfachste und günstigste wäre aus meiner Sicht (aber meine Sicht = DIY!):
          RaspberryPI über LAN-/USB-Gateway an den BUS, Webserver hosten, VPN Verbindung vom Handy zum RPI, einfache Websiten am Handy ablegen, die nur "Zentral aus" am PI triggert.

          Kommentar


            #6
            Wichtig wäre auch noch, dass der Mini-Rechner, Raspi oder was auch immer IPv6 können muss, da (sofern es ein Privatkundenanschluss ist, wovon ich mal ausgehe) UM nur noch IPv6 vergibt.... hatte das Problem mit dem Homeserver, der eben kein IPv6 beherrscht!
            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

            Kommentar


              #7
              Alsi ich lese da nix von Bus, nur Hauptschütz . Da Muss halt ein Lösung mit Anrufen = schalten her....

              Kommentar


                #8
                Servus
                habe gehört, dass wenn man freundlich bei Kabel BW im Support anfragt auch eine IPv4 Adresse zu bekommen ist. Dann mit DynDNS und VPN und einem Server á la Raspi oder Loxone...
                Gruß
                Harry

                Kommentar


                  #9
                  HomeMatic Zentrale CCU2 96€
                  + UP-Aktor 1f. für das Schütz in der Verteilung 45€.

                  Zentrale muss mit LAN-Kabel an Router angebunden werden.
                  Vorteil: Das HomeMatic-System kann modular mit allen möglichen Komponenten erweitert werden was das Herz begehrt für Licht, Heizung, Alarm usw.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X