Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mit Raspberry Pi S0 Stromzähler auswerten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Mit Raspberry Pi S0 Stromzähler auswerten

    Hallo Leute, ich hab ein kleines Problem beim auswerten meines Stromzählers mit dem Raspberry Pi, vielleicht kann mir hier jemand einen Tipp geben.

    Verbauter Zähler: Eltako DSZ12D-3x65A
    PC zum auswerten: Raspberry Pi Type B
    Nach dieser Anleitung bin ich vorgegangen: ->Link<-

    Zu meinem Problem. 1000 Impulse sind eine kWh aber der Raspberry zähle mehr als der Zähler. Wenn der Zähler zb 1.23 kWh anzeigt hat mein Raspberry 1312 gezählt (1312 Impulse sind 1,312 kWh)
    In meinem Tesaufbau auf dem Wohnzimmertisch hat es 100%ig gepasst, da hab ich aber nur eine Phase am Zähler durchgeschliffen um einen größeren Verbrauch zu simulieren, jetzt in der Verteilung mit allen drei Phasen klappt es nicht mehr bzw nur sehr ungenau.
    Die Kabellänge vom Zähler zum Raspberry beträgt wie im Testaufbau ca 60cm, daran sollte es also nicht liegen.

    Ich hab hoffentlich alle benötigten Infos erwähnt.


    Gruß Sebastian

    #2
    Hi,

    an welchem GPIO ist das Dingen denn angeschlossen? Evtl fehlt ein Pullup Widerstand (interne sind beim Raspi AFAIK nur an ganz wenigen GPIOs vorhanden, irgendwie 0-3 oder so)… wenn der Raspi mehr zaehlt koennte es durchaus daran liegen.

    gruesse :: Michael

    Kommentar


      #3
      Hallo Michael,

      ich hatte ihn an 5-6 angeschlossen und im moment an 3-6, die sollten den Pullup Widerstand haben.
      Bei meinem Testaufbau hat es ja funktioniert.
      Mal schauen ob ich morgen irgendwo ein Oszilloskop auftreiben kann, eventuell sehe ich da mehr.
      Unbenannt.jpg

      Kommentar


        #4
        Hi Sebastian,

        ich bin kein Pi Experte, aber nachdem was man so (auf die Schnelle) im Netz nachlesen kann, hat der Pi entweder:
        1) interne Pullups (permanent) an den I2C GPIOs und/oder
        2) interne Pullups die per Software aktiviert werden muessen

        Haeng doch einfach mal einen Pullup rein (entweder in echt oder per Software) und schau was passiert, das ist sicher einfacher als die Nummer mit dem Oszi. Und von wegen "sonst gings immer": bei fehlenden PullUp/Down Widerstaenden reicht da schon ein etwas klumpiger Äther um unerwünschte Ergebnisse zu bekommen

        gruesse :: Michael

        Kommentar


          #5
          Ich bin auch ein Pi "Anfänger" und lese mir gerade alles zusammen was ich nur finden kann
          die Pin's 3 und 5 sind I2C GPIO's
          revision 2.jpg

          Kommentar


            #6
            Und mal - nur für Spass - an GPIO0 oder 1 verdrahten?
            Schau hier: https://www.raspberrypi.org/forums/v...hp?f=44&t=9415

            gruesse :: Michael

            Kommentar


              #7
              Das hab ich noch nicht versucht, ich muss zugeben das mein Englisch auch schrecklich ist. Aber versuchen kann ich es ja mal, nur heute nicht mehr.
              Vielen dank schonmal für die späte hilfe noch

              Kommentar


                #8
                Oder einfach mal auf volkszaehler.org nachgucken, da sollte sowas eigentlich auch irgendwo erklaert werden…
                Taet mich interessieren was dabei rauskommt

                gruesse :: Michael

                Kommentar


                  #9
                  Nachdem ich einen 100nF Kondensator parallel angeschlossen hab passt die Zählung 100%ig

                  Die Info dazu hab ich hier gefunden und hier

                  S0-RasPi-wiring.png

                  Gruß Sebastian

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X