Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1-Wire Installation in Praxis?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    1-Wire Installation in Praxis?

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade in der finalen Phase meiner e-Planung meines EFHs. Ein Installateur hat mir für die Heizungssteuerung eine Einzelraumregelung angeboten, ich denke aber über eine Temperaturerfassung (sowie Fensterkontakte) via 1-wire nach.

    Wie sieht das konkret aus? Wie macht man so eine Installation in Praxis? Plane ich für meine 1Wire Sensorik in jeden Raum eine eigene UP-Dose die entsprechende Multi-IOs besitzt? Die Reedkontakte der Fenster könnte ich ggf auch direkt in einen UV ziehen, aber wie weit kann ich problemlos ein analoges Signal transportieren?

    Wie machen andere so etwas?

    Vielen Dank schon im Voraus für eure Inputs

    Benni

    #2
    Hast Du schonmal nach ein paar Threads gesucht mit Reedkontakt oder ähnlichem und durchgelesen. Deine Fragen sind hier gefühlt schon zigmal beantwortet.

    Kommentar


      #3
      Danke für den tollen Hinweis! Ich kenne natürlich die Suche, allerdings findet man keinen Thread der meine Frage beantwortet. Was ist denn üblich? Ich weiß dass ein Temp-fühler auf ein Multi-IO muss, der auf einen Busmaster, ... aber wo verbaue ich das Zeug üblicherweise? Wie weit darf ein Sensor vom Multi IO weg sein?

      Was ich gesehen habe sind Temp-Fühler und Multi-IOs in einer UP-Dose in der Nähe der Rolläden oder Tempfühler im Estrich und die Multi IOs bei den "normalen" Tastern, ... was ist am üblichsten? Was für Möglichkeiten gibt es noch, was macht Sinn?

      Es gibt viel über Kabellängen im Bus etc. (z.B. hier) aber zwischen Sensor und IO hab ich nichts schlaues gefunden.

      Kommentar


        #4
        schau mal auf der HP von WireGate nach, die haben sich 1-Wire verschrieben.
        Wie ein 1-wire Netzwerk aussehen soll, steht in deren Handbuch des VOC-Sensors ausführlich beschrieben.
        anbei der Link:
        http://shop.wiregate.de/download/Bed...C-2IO-26-B.pdf
        ab Seite 13

        SG,
        Hups

        PS: viel über 6m sollten die Leitungen von den Reeds zu den IOs nicht sein, ansonsten leidet die Lebensdauer des Reed-Kontaktes.
        Ist hier zumindest des öfteren geschrieben worden....
        ob ein Temperatursensor in einer Unterputzdose an der Außenmauer sinnvoll ist, sei dahingestellt ;o)

        Kommentar


          #5
          Zitat von 1704eu Beitrag anzeigen
          ich denke aber über eine Temperaturerfassung (sowie Fensterkontakte) via 1-wire nach.
          Warum nicht KNX?

          Kommentar


            #6
            Stimmt eigenltich auch. Taster mit Temperaturerfassung.... kosten einen Spott mehr als ohne (zumindest bei MDT)
            Falls es wirklich nur um die Raumtemperatur und Fensterkontakt gehen sollte.

            Kommentar


              #7
              Die Reed würde ich dann auf einen Binäreingang ziehen?

              Kommentar


                #8
                Zitat von Hups Beitrag anzeigen
                PS: viel über 6m sollten die Leitungen von den Reeds zu den IOs nicht sein, ansonsten leidet die Lebensdauer des Reed-Kontaktes.
                Ist hier zumindest des öfteren geschrieben worden....
                ... was es aber nicht wahrer macht - und auch hier schon widerlegt wurde indem es eine wesentliuche Fehlannahme darlegte ...

                Das Kritische bei langen Sensorkabeln ist eher das Risiko einer Störeinstrahlung.

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank euch für eure Antworten, ich hab nochmal drüber geschlafen und werde meine Temperaturfühler sowie Reedkontakte in der Dose neben den Rolladenmotoren integrieren, dann brauche ich keinen zusätzlichen Ort für eine Dose und habe sie in jedem Raum.

                  Kommentar


                    #10
                    Mustt halt daran denken, dass Du zwischen den 230V für die Motoren und den Fühlern bzw. Reedkontakten einen Trennsteg brauchst. Die Temperaturfühler sind dann auch recht weit oben.

                    Kommentar


                      #11
                      die Reed-Kontakte würd ich direkt zu den Fenstern geben. Ein Teil am Flügel, der andere am Stock. ;o)
                      Sorry wegen meiner Falschinfo, bezüglich der 6 Meter =/ das kommt halt vom nachplappern...

                      In jedem Fall gratuliere ich zu dem Entschluß NICHT die RTR einbauen zu lassen =)

                      Du kannst mit 1-wire auch die Luftfeuchte messen, das könnte dür eine eventuell geplante KWL von Nutzen sein. Kann man aber auch alles später realisieren. Das Kabel dafür sollte halt da sein.

                      SG,
                      Hups

                      Kommentar


                        #12
                        Nur für die paar Sensoren lohnt es sich kaum 1-Wire ins Haus zu holen. Sofern es geht würde ich versuchen bei KNX zu bleiben. Der zusätzliche Installationsaufwand wird oft unterschätzt.
                        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                        Baustelle 2.0 !

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                          Nur für die paar Sensoren lohnt es sich kaum 1-Wire ins Haus zu holen. Sofern es geht würde ich versuchen bei KNX zu bleiben. Der zusätzliche Installationsaufwand wird oft unterschätzt.
                          Bedingt.. ich habe einem bekannten Elektromeister erklärt, dass ich für ihn die KNX Planung umsonst mache, wenn er dafür ein Feldtest für mich wird. Er hat zugestimmt.

                          Ich habe EIB 4x2x0,8 Leitung besorgt und er hat pro Etage einen sauberen, offenen Ring (ich nenne es lieber U-Form oder Hufeisen) gelegt. Alle KNX und 1-Wire Sensoren über das 4x2x0,8 sauber in Reihe angefahren und keine Stiche gemacht. Dann die Enden in die UV. So konnten wir 4 Adern für KNX+Hilfsspannung und 4 Adern für 1-Wire nehmen. Es war quasi kein Mehraufwand, weil Kabel hätte so oder so an die Sensoren gemusst. Er hatte nur ein Kabel und bis jetzt läuft alles stabil und ordentlich. Wartung erfolgt bei Problemen von mir aus der Ferne per VPN des Wiregates oder Teamviewer.

                          Gruß

                          Roman
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X