Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ist LED 24V DC zentral normgerecht?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ist LED 24V DC zentral normgerecht?

    Wie schützt ihr die Leitungen der neuen 24V DC LED Technik bei zentraler Verkabelung nach DIN VDE 0100-430? Kennt ihr Leitungsschutzschalter, die mit 24 V funktionieren? Wie wirkt sich Dimmung auf die Grenzlänge aus?

    Bernie

    #2
    ABB S200 Standart serie. DIn Spannung ist dem LS eigentlich egal ob AC oder DC, lediglich der Lichtbogen beim trennen ist relevant. Schau einfach ins Datenblatt des LS. Der ABB geht von 12V bis 72V einpolig.
    Elektroinstallation-Rosenberg
    -Systemintegration-
    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
    http://www.knx-haus.com

    Kommentar


      #3
      Bei den Leitungsschutzschalter einfach ins Datenblatt schauen. Ich habe bei mir Hager MBS Leitungsschutzschalter verwendet. Diese sind von 12VDC bis 60VDC zugelassen.

      Kommentar


        #4
        Wenn man einen LED Treiber wie z.B. den Eldoled 720d einsetzt, braucht man dann dennoch eine Sicherung? Der Treiber begrenzt ja von sich aus wie eine elektronische Sicherung den Strom, oder?

        Kommentar


          #5
          Danke. Es gibt weitere Unklarheiten. Der elektromagnetische Auslöser [B Charakteristik] löst bei einem Vielfachen des Bemessungsstromes aus. Wenn das LED Schaltnetzteil 25A kann und die Leitung mit 10A abgesichert ist, wird der elektromagnetische Auslöser im Kurzschlussfall nicht ansprechen. Jetzt zur Leitungslänge und dem Problem mit dem LED Schaltnetzteil. Im Kurzschlussfall an der LED Klemme fallen an der Leitung bei üblicher Leitungsdimensionierung bei 25A Stromstärke einige V ab. Wenn die von 24V Nennspannung abgezogen werden, wird es knapp mit der zulässigen Spannung des Leitungsschutzschalters. Dann das LED Netzteil nach EN 61347-2-13. Der Strom bleibt im Überlastfall gemäss Diagramm bei 25A aber die Spannung sinkt. Dass bedeutet: Noch kleinere Spannung am Leitungsschutzschalter -- könnte kleiner wie der zulässige Bereich sein. Funktioniert in dem Fall der thermische Auslöser?

          Neuromancer
          Gute Frage. Wie verträgt sich der LED Treiber mit Leitungsinstallation DIN VDE 0100?
          Zuletzt geändert von energiemix; 13.12.2015, 09:49.

          Kommentar


            #6
            Neuromancer
            Die Strombegrenzung im Eldoled ist kein Leitungsschutz

            Bei 24V gilt genau das gleiche wie bei 230V und wie bei jeder anderen Spannung... Die Leitung muss vor Überlast geschützt werden.

            Ich habe dazu einfach die Phoenix Hesiled verwendet:
            http://www.voltus.de/elektromaterial...hparam=hesiled

            Die Sicherungen habe ich alle sehr nah der maximalen Stromaufnahme orientiert.
            Beispiel: 9 Lampen a 6W = 54W =2,25A (bei 24V)

            Nächste Feinsicherung: 2,5A

            Klar, die Sicherung löst nicht bei 2,5A aus.
            Aber ein B16 Automat lässt bei 230V auch mehr wie 16A durch, bis er auslöst.
            In beiden Fällen wird genau das gleiche passieren - nix.
            Weil die Leitung sich nicht spontan entzünden wird. Bei dauerhaft größerer Last wird die Sicherung dagegen auslösen.
            Und im Kurzschlussfall ist der Strom auch groß genug, um die Sicherungen auslösen zu lassen.

            Warum sollte sich bei 24V die Leitung anders verhalten, wie bei 230V?? Die Spannung ist dafür doch völlig irrelevant...

            Kommentar


              #7
              Je nachdem wen man Fragt, muss man auch das Gerät mit einer Vorsicherung versehen - besonders bei einem 25A Netzteil. Laut MDT bspw. T16A. Hierfür passen die Hesiled leider nicht, da man i. d. R. mehr als 6,3 Ampere benötigt (... sollte man vielleicht mal an Phoenix herantragen, da die Hesiled schon cool sind). Hier finde ich als Alternative Sicherungshalter aus der Photovoltaik.Schiene gar nicht so verkehrt, bspw.: https://www.reichelt.de/Sicherungshalter/ASO-FSO-1P/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=113793&GROUPID=3 308&artnr=ASO+FSO+1P.

              Weiter schauen diese durch die Ausparung und können somit auch vom Laien getauscht werden.

              Gruß Oliver

              Kommentar


                #8
                Bei der Verwendung von Eldoleds kann ja jeder Kanal einzeln abgesichert werden. Somit problemlos.

                Aber egal welche Treiber man verwendet - eine Leitung muss immer abgesichert werden.
                Daneben müssen natürlich auch die Herstellervorgaben (Höhe der Vorsicherung) beachtet werden.

                Daher gibt es da eigentlich gar keine Diskussion... es gelten die gleichen physikalischen Gesetze (Leitung überlastet, Haus brennt ) wie bei jeder anderen Spannung auch.

                Kommentar


                  #9
                  Schade, ich hatte gehofft der Eldoled wuerde mir die Investition ersparen.
                  Wenn man jetzt einen RGB+W ansteuert (also ein 5-Adriges Kabel hat), wuerde eine Sicherung im Rueckleiter reichen?

                  Kommentar


                    #10
                    Ja, das wäre eine Möglichkeit!

                    Kommentar


                      #11
                      Was spricht gegen einen 24V Sicherungsautomat?
                      Kommt wohl auch durch dem Photovoltaikbereich.
                      http://www.solarbag-shop.de/componen...automaten.html

                      Das Einzige was dagegen spricht im Vergleich zum Phoenix Hesiled ist der Preis.
                      Aber man muss halt auch nie Feinsicherungen nachkaufen.

                      Gruß
                      Michael

                      EDIT: oder sogar normale sicherungsautomaten? http://www.diesteckdose.net/forum/sh...ad.php?t=10624

                      Kommentar


                        #12
                        Warum sollte ich Feinsicherungen nachkaufen wenn die Anlage funktioniert, und selbst wenn da habe ich mir jetzt bei Installation einen Vorrat zugelegt, das sind ja wirklich nur Cent-Artikel.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Nett, das thema nun zum gefühlt tausendsten mal, weil wieder mal einer nicht die suche bedienen kann...
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Falls das noch einer liest und sich fragt mit was er DC absichern kann:
                            ETA 2210-T2
                            Siemens 5SY

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                              Falls das noch einer liest und sich fragt mit was er DC absichern kann:
                              https://knx-user-forum.de/forum/öffe...25#post1033425
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X