Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

16 Pol. Fensterkontaktschalter - wie intelligent in den Schaltschrank legen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    16 Pol. Fensterkontaktschalter - wie intelligent in den Schaltschrank legen?

    Hallo zusammen,
    in unserem EFH sind die Fenster mit Kipp- und Öffnungskontaktschaltern ausgestattet. Üblicherweise hat jedes Fenster zwei Fensterflügel. Mit der Bohrschutzleitung macht das16 Leitungen pro Fenster - bei 12 Fenstern macht das knapp 200 Leitungen. Natürlich übertrieben, wenn man eigentlich nur wissen will ob eins der Fensterfügel geöffnet, auf Kipp oder geschlossen ist. - also insg. 36 Zustände.

    Wie liegt man diese am besten in den Schaltschrank? Gibt es spezielle Reihenklemmen die die Kontakte intern in Seriell anordnen? Oder ist es besser die Kontakte direkt in der Unterputzdose intelligent zusammenzulegen?

    Viele Grüße,
    Programmiere

    #2
    Würd ich auf MDT Tasterschnittstellen in der Fensterlaibung legen.. Kurze Leitungen, geringer Aufpreis im Vergleich zu zentraler Sensorik.

    Kommentar


      #3
      Es gibt auch mehradrige Leitungen. Dann sind es nur 13 Leitungen. Warum alles in Einzeladern?
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Zitat von Programmierer Beitrag anzeigen
        Natürlich übertrieben, wenn man eigentlich nur wissen will ob eins der Fensterfügel geöffnet, auf Kipp oder geschlossen ist. - also insg. 36 Zustände.
        Anders ausgedrückt: es sind pro Flügel 2 Fensterkontakte + Sabotagekontakt. Da nur der Zustand des Fensters interessiert, werden die Kontakte der Fensterflügel in Reihe geschalten. Da alle Kontakte bei einer Auswertung über Binäreingänge ein gemeinsames Potential haben, würde eine 4-adrige Leitung pro Fenster ausreichen um alle Stati des Fensters erfassen zu können...
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Ich würde auch ein 4 adriges Kabel in den Verteiler ziehen und neben dem Fenster in einer Dose bereits alles verklemmen (kann danach ja geschlossen werden mit Putz, die Dose).

          Kommentar


            #6
            Ich würde wie oben vorgeschlagen auf die Tasterschbittstelle gehen oder - da es bei Fenstern schnell um viele Schnittstellen geht - auf 1-Wire. Das Verklemmte würde ich nicht unter Putz verstecken sondern in die Seite jeder Fensterkombie eine Steckdose für die übliche Decko setzen und dahinter verklemmen. Natürlich mit einer Elektronikdose mit Trennung. Man kommt gut ran und die Frau freut sich auch. Dann mit KNX Leitungen einen Ring je Stockwerk zum HAR legen und somit nicht mit den üblichen KNX Geräten mischen. Dann kannst du mit 1-Wire IO Bausteinen arbeiten oder den MDT Tasterschnittstellen. Für r einen günstigen Start kann man auch einfach alle Fenster eines Stockwerks in Reihe schalten und dann nach und nach die Stockwerke auf "genauere Auswertung" umstellen. Gruß Oliver

            Kommentar


              #7
              Zitat von blacksavior Beitrag anzeigen
              Für r einen günstigen Start kann man auch einfach alle Fenster eines Stockwerks in Reihe schalten und dann nach und nach die Stockwerke auf "genauere Auswertung" umstellen.
              Halte ich nicht für praxisgerecht. Lieber am Anfang den Invest in die Hand nehmen und nachher keine Arbeit mehr damit haben. Denn es sind (in der vom TE gewünschten Auswerteform) lediglich 25 Binäreingänge nötig.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Wenn ich das richtig Verstanden habe hat ein Fensterflügel:
                • Einen Kontakt für gekippt Meldung
                • Einen Kontakt für geöffnet Meldung
                • Und zwei Kontakte für eine Sabotage Meldung

                Unteranderem hast du dann folgende Möglichkeiten:
                • Je Fenster ein Kabel in die Verteilung legen (16 Adern --> 16 pol. Kabel)
                • Je Flügel ein Kabel in die Verteilung ziehen (8 Adern --> 10 pol. Kabel)
                • Je Flügel die Kontakte vor Ort je nach Funktion in Serie schalten und in die Verteilung Ziehen (6 Adern --> 7 pol. Kabel)
                • Je Fenster die Kontakte vor Ort je nach Funktion in Serie schalten und in die Verteilung Ziehen (6 Adern --> 7 pol. Kabel)
                • ...
                Für das auflegen in der Verteilung kannst du z.B: Doppelstockklemmen verwenden.

                So oder so musst du Vorort etwas klemmen wo du dann auf einen Digitaleingang gehst musst du selbst entscheiden
                Ich würde auch darauf achten das du später ohne großen Aufwand zu der Klemmstelle kommst.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von geri2901 Beitrag anzeigen
                  [*]Je Fenster die Kontakte vor Ort je nach Funktion in Serie schalten und in die Verteilung Ziehen (6 Adern --> 7 pol. Kabel)
                  Anmerkung: es kann natürlich auch eine 4-polige Leitung sein, da die 3 Kontaktgruppen ein gemeinsames Potential haben.

                  Edit: Es gibt natürlich auch Leitungen (e.g. Ölflex) mit der passenden Adernanzahl und natürlich auch ohne gn/ge...
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von evolution Beitrag anzeigen

                    Edit: Es gibt natürlich auch Leitungen (e.g. Ölflex) mit der passenden Adernanzahl und natürlich auch ohne gn/ge...
                    ohne gn/ge ist mir bekannt aber ein 8 oder 6 poliges kabel?
                    hast du da einen Link?

                    sorry kann ja ein LiYY nehmen da gibts natürlich solche Kabel...
                    Zuletzt geändert von geri2901; 22.12.2015, 10:10.

                    Kommentar


                      #11
                      Wir haben imme rganz gerne die Kabel vom Hersteller LappKabel eingesetzt... damals, als ich noch im Anlagenbau tätig war. Die haben biszu 100 Adern im Standartsortiment. Mehr Adern auf Anfrage natürlich möglich ;-)

                      http://www.lappkabel.de/produkte/onl...assic-110.html

                      Kommentar


                        #12
                        Warum nehmt ihr dafür nicht einfach ein J-Y(St)Y???? die gibt es auch bis 50x2x0,8 und mehr. Hier geht es nur um popelige Fensterkontakte?
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          ...weil wir farbenblind sind?!
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                            ...weil wir farbenblind sind?!
                            Dann nimm die weißen Adern!
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Ich sehe nur graue...
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X