Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Max. Leitungslänge Reedkontakt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Max. Leitungslänge Reedkontakt

    Plane Reedkontakte (Fenster) zu verbauen, an Binäreingang in UP-Dose. Pro Raum würde ich gerne die Kontakte von mehreren Fenstern in einer UP-Dose (zwischen zwei Fenstern) an einem mehrfach Tasterinterface unterbringen, ab dann liegt es ja auf dem Bus. Was wäre ein Richtwert an Leitungslänge, der nicht überschritten werden sollte? Wegen Lebenszeit der Reeds...
    Ansonsten müsste neben jedem Fenster ne eigene Dose mit Tasterinterface sitzen.
    Zuletzt geändert von hallowach2002; 22.12.2015, 23:07.

    #2
    Steht im Handbuch der gewünschten Geräte! Immer!

    Nachtrag: das ist ja cool. Also bei mdt steht bei den binär Eingängen alles schön im Handbuch. Bei den Taster Interface, die man ja missbrauchen kann, steht nichts. Also könnte man daraus schließen: "maximal die Peitschen Länge des Binäreingang!"

    Wieder was gelernt und mal auf hjk warten.

    Gute Nacht.
    Zuletzt geändert von BadSmiley; 22.12.2015, 23:15.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Hallo hallowach2002,

      Auf die Lebenszeit der Reeds hat das keine Auswirkungen. Aber wie von BadSmiley bereits geschrieben, hat die andere Seite spezielle Anforderungen in Sachen Länge.

      Grundsätzlich solltest du einfach darauf achten, das Spannung und Strom möglichst gering sind. Das mögen die Reeds am liebsten. Und da bist du mit den Tasterschnittstellen schon garnicht schlecht unterwegs. Alternativ könnte man auch 1-Wire IOs vor Ort setzen oder alle Fenster bis in den HAR ziehen und dort auf REG Binaereingänge gehen.

      Gruß Oliver

      Kommentar


        #4
        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
        Also bei mdt steht bei den binär Eingängen alles schön im Handbuch. Bei den Taster Interface, die man ja missbrauchen kann, steht nichts. Also könnte man daraus schließen: "maximal die Peitschen Länge des Binäreingang!"
        Tja Roman, war wohl zu spät. Die max. Leitungslänge vom Tasterinterface steht in der Montageanleitung, im Datenblatt und im Handbuch auf der letzten Seite!
        Die max. Länge ist mit 5m angebeben. Funktioniert aber auch mit 20m ohne Probleme.
        Einfuß auf die Lebensdauer hat das auch nicht.

        Kommentar


          #5
          Hmmm habe nur fix am Handy geschaut. Okay. War wohl doch dazu spät. Beim Binäreingang habe ich es gleich gefunden. Alles klar! Danke!
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Zitat von hjk Beitrag anzeigen

            Tja Roman, war wohl zu spät. Die max. Leitungslänge vom Tasterinterface steht in der Montageanleitung, im Datenblatt und im Handbuch auf der letzten Seite!
            Die max. Länge ist mit 5m angebeben. Funktioniert aber auch mit 20m ohne Probleme.
            Einfuß auf die Lebensdauer hat das auch nicht.
            Zum Thema Lebensdauer liest man im Forum auch anderes, z.B.

            https://knx-user-forum.de/forum/öffen...996#post301996

            Stehe daher vor der Frage: Binäreingang zentral in Verteiler vs. Tasterinterface nahe Fenster? Wenn die zentrale Variante nicht auf die Lebensdauer geht, würde ich diese eindeutig bevorzugen. Was sind die Erfahrungen hier im Forum?

            Kommentar


              #7
              Die Leitungslänge hat in der Praxis keine Auswirkung auf die Lebensdauer der Reeds. Die Spannung und die Kapazität der Leitung sind zu gering, als dass es Auswirkungen auf die Lebensdauer gibt. Es gibt auch keine Funken und keine messbare Spannungserhöhung an den Reeds.

              Kommentar


                #8
                Ich stelle meine Frage mal hier an: Was spricht denn dagegen für jeden Rolladen einen UP-Aktor mit Binäreingängen zur Auswertung der Fensterkontakte zu verwenden. Kostet zwar ein bisschen pro Kanal mehr, spart aber unheimlich viel Kabel und damit Verlegezeit. Damit gleicht sich das fast wieder aus. Aktor kommt dann in eine SteckdosenKombination in ein Elektronikdose. Übersehe ich bei diesem Konzept was?

                Kommentar


                  #9
                  Nein, da übersieht du nichts. Es gibt halt verschiedene Herangehensweisen und Vorlieben. Ich persönlich bevorzuge z. B. aufgrund der üblicherweise hohen Anzahl der Fenster, 1-Wire, jedoch mit separatem Ring, damit man später doch noch wechseln kann.

                  Siehe auch https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B...182#post890182


                  Andere ziehen lieber einzelne Leitungen oder gehen vor Ort auf KNX. Beides ist nicht falsch oder schlecht...

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X