Hallo,
in meinem Häusle habe ich eine Zimmer mit Gallerie und einer Deckenhöhe von über 5 m.
Im Sommer wird's kuschelig warm, im Winter merkt man deutlich die Wärmeschichtung...
Daher soll an einen Lichtauslass (3adrig nur) ein Deckenventilator (ggf. mit Licht).
1. Die Reverse-Funktion wird beworben, dass man die Wärmeschichtung im Winter in den Griff bekommt. Ist diese wirklich notwendig oder würde die normale Drehrichtung eigentlich schon den gleichen Effekt bringen?
2. Ich muss wg. zu weniger Adern und einer sehr hohen Montagehöhe auf Fernbedienung gehen. Die Reverse-Funktion ist wohl IMMER über einen Schiebeschalter, gibt es keine Hersteller, welche das über eine Fernbedienung mit steuern können?
3. Gibt es eine "Default-Einstellung" für Licht ein - wenn Strom angelegt wird? (Wird ja derzeit über den Lichtschalter mitgesteuert...)
Danke!
in meinem Häusle habe ich eine Zimmer mit Gallerie und einer Deckenhöhe von über 5 m.
Im Sommer wird's kuschelig warm, im Winter merkt man deutlich die Wärmeschichtung...
Daher soll an einen Lichtauslass (3adrig nur) ein Deckenventilator (ggf. mit Licht).
1. Die Reverse-Funktion wird beworben, dass man die Wärmeschichtung im Winter in den Griff bekommt. Ist diese wirklich notwendig oder würde die normale Drehrichtung eigentlich schon den gleichen Effekt bringen?
2. Ich muss wg. zu weniger Adern und einer sehr hohen Montagehöhe auf Fernbedienung gehen. Die Reverse-Funktion ist wohl IMMER über einen Schiebeschalter, gibt es keine Hersteller, welche das über eine Fernbedienung mit steuern können?
3. Gibt es eine "Default-Einstellung" für Licht ein - wenn Strom angelegt wird? (Wird ja derzeit über den Lichtschalter mitgesteuert...)
Danke!
Kommentar