Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einbauspots SLV welcher Sockel und Wieviele und wie Dimmen (KNX/DALI)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Einbauspots SLV welcher Sockel und Wieviele und wie Dimmen (KNX/DALI)

    Hallo,
    ich benötige mal wieder Input von euch.
    Eigentlich habe ich 2 Themen:

    1. Ich möchte Deckenspots in einer abgehangenen Decke verbauen. Die Raummaße betragen 6m x 3,20m x 2,5m (Deckenhöhe).
    Mir gefallen die SLV New Tria Spot in weiß und schwenkbar und gehts schon los:

    Welchen Sockel um maximal flexibel zu bleiben (Stichwort: dimmen und 24V/230V)?

    Erstmal mit 230V und MR16 starten (ggf auf 24V gehen) oder auf GU10 setzen?

    Hintergrund, soweit ich das richtig verstanden habe gibt es Dimmaktoren für 230V oder 24V. Da im anderen Raum eine SLV Stromschiene mit GU10 Spots hängt die ich auch dimmen möchte , wollte ich die Systeme nicht mischen oder doppelt kaufen.

    Wieviele Spots würdet ihr im Raum planen? Ich dachte an 7 Stk.

    2.

    Der zweite Raum bekommt aufgrund der Raumhöhe ein 3Phasen Eutrac System angehangen von der Schräge aug 2,5m. Dort sollen die SLV Euro Spots rein! Dort gibts ebenfalls MR16 und GU10 und auch hier solls dimmbar werden.

    Wie löse ich das mit den Dimmen? Dali oder KNX? Angefahren ist alles mit 5x1,5mm. Im Haus sollen Später noch 3 Lichtkreise dimmbar werden und der Dimmer den ich jetzt Kaufe soll die später auch dafür sein.

    ´Gruß Martin
    Zuletzt geändert von Martinh; 03.01.2016, 19:47.

    #2
    wenn du es dunkel haben willst...
    Mein Wohnzimmer hat 6 auf 4 m und ich hab 15 Spots verbaut.

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      du meinst 6x4m und 15 Spots?

      Ok. Welchen Abstrahlwinkel sollte das Leuchtmittel haben? 36° oder mehr? Ist mit den Philips Master Spot MR16 oder GU10 was anzufangen?

      Zuletzt geändert von Martinh; 03.01.2016, 19:47.

      Kommentar


        #4
        Hallo Martin,

        die New Tria setze ich mit den Voltus LED Spots ein. Dafür habe ich den Sockel entfernt und die Voltus Spots sitzen perfekt.
        Wenn Du aber kompatibel zu Deiner Bestandsinstallation bleiben willst, dann würde ich erstmal auf GU10 setzen (und dann eventuell später den GU10 Sockel rausrupfen)

        lg, Jens

        Kommentar


          #5
          Zitat von Martinh Beitrag anzeigen
          Hallo,
          [...]
          Wieviele Spots würdet ihr im Raum planen? Ich dachte an 7 Stk.
          [...]
          Das kann man so pauschal nicht sagen
          - Welche Spots (Leistung und Lichtfarbe und Abstrahlwinkel)
          - Sollen Akzente gesetzt werden? Oder reden wir hier nur über die Hauptbeleuchtung?
          - Raumart und Größe hast Du ja definiert
          - Welche Farbe haben Boden und Wände (schluckt hier etwas viel Licht?)
          - Welche sonstigen Lichtquellen gibt es (Oberlicht, Fensterfläche).
          - Das persönliche Lichtempfingen
          - Das Lichtempfingen der Gattin

          Wenn ich mal von Voltus 6 W Spots mit 60° und um die 3000K ausgehe, bei hellen Wänden und nicht allzudunklen Böden und Möbeln, könnten 7 Spots ganz gut passen. Wenn man 25 W Hallogen Strahler setzt dann ehr die doppelte Anzahl ... ganz grob PI*Daumen.

          Wenn man die Möglichkeit hat, Nagel ich gerne einfach in einem Raum ein paar Dachlatten an die Wand/Decke und hänge ein paar Spots daran... dann können alle Beteiligten das einmal ganz individuell beurteilen. Für die anderen Räume rechne ich dass dann einfach anhand der Quadratmeter hoch runter. Das habe ich auch schon mal vor Auszug in der Wohnung der Beteiligten gemacht, da Möbel und Schnitt des Raumes in dem speziellen Fall ideal als Beispiel dienen konnten.

          Kommentar


            #6
            Hallo Jungs,
            ich hänge in der Luft, hab einiges bestellt und auch schon wieder retourniert. Ich glaub ich brauch professionelle Hilfe.

            Ich möchte mit den Spots die Hauptbeleuchtung realisieren mir aber die Decke nicht mit Spots zutackern. Die Spots sollen ein weißes Gehäuse haben, rund oder eckig ist egal. Teilweise schwenkbar sein und HV ggf. umrüstbar auf NV sein.

            Fenster gibt es 2 je 140cm breit.

            Gruß Martin

            Kommentar


              #7
              Wenn es LEDs sein sollen, die dann auch noch dimmbar sein sollen, dann ist alles was einen GU10- oder MR16-Sockel hat Müll. Vielleicht noch als einfache Austauschlösung aber nicht in einer Neuinstallation!

              Ich arbeite zur Zeit an einer Lichtinstallation in einem Einfamilienhaus. Auch hier wurden die Serie "New Tria" von SLV gewählt. Allerdings habe ich direkt die LED-Version (New Tria 3W LED DL Square mit Konstantstrom von 350mA) genommen. Wenn man die direkt beim richtigen Shop kauft, kosten die auch für den Endverbraucher knapp über 20,-€.
              Alleine im Wohn-/Esszimmer mit 13x4m hängen 36 Spots plus jeweils Hängleuchte über Esstisch und Wohnzimmertisch. Hinzu kommen diverse schaltbare Steckdosen wo Stehleuchten, etc. angeschlossen werden.
              Die ganze Deckenbeleuchtung wird über Dali angesteuert. Dafür habe ich die originalen Einzeltrafos die bei jedem Spot dabei sind weg getan und gegen drei Meanwell LCM-40DA getauscht und jeweils 12 Spot in Reihe angeschlossen.
              Der Dali-Bus wird über ein Daligateway von Eltako (FDG14) angesteuert. Als zentrale Steuereinheit läuft ein Raspberry Pi mit Fhem der die Auswertung der einzelnen Schalter/Taster vornimmt und die entsprechenden Befehle über das Dali-Gatway an die einzelnen Netzteile weitergibt.

              Wenn du weitere Infos oder Tips brauchst helfe ich gerne weiter.

              Gruß, Sascha

              Kommentar


                #8
                Zitat von Cybers Beitrag anzeigen
                Wenn es LEDs sein sollen, die dann auch noch dimmbar sein sollen, dann ist alles was einen GU10- oder MR16-Sockel hat Müll.
                ... die LED-Version (New Tria 3W LED DL Square mit Konstantstrom von 350mA) genommen.
                Wen willste denn mit der Funzel hinterm Ofen vor locken?

                Zitat von Cybers Beitrag anzeigen
                Alleine im Wohn-/Esszimmer mit 13x4m hängen 36 Spots plus jeweils Hängleuchte über Esstisch und Wohnzimmertisch.
                Die 36 Stück brauchst Du sicherlich auch, um es einiger Maßen hell zu bekommen.

                ...und wer auf Sternenhimmel steht... ...dachte nur das ist seit den 80er Jahren nicht mehr chic.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von evolution Beitrag anzeigen

                  Wen willste denn mit der Funzel hinterm Ofen vor locken?



                  Die 36 Stück brauchst Du sicherlich auch, um es einiger Maßen hell zu bekommen.

                  ...und wer auf Sternenhimmel steht... ...dachte nur das ist seit den 80er Jahren nicht mehr chic.
                  Wenn man eine vernünftige Berechnung macht, merkt man auch daß das als Beleuchtung für einen Wohnraum reicht.
                  Da die Spots nicht flächig über den Raum verteilt sind, hat das mit Sternenhimmel nichts zu tun. - ("aber ich habe mal meinen Senf dazu gegeben" - herzlichen Glückwunsch)

                  Kommentar


                    #10
                    ...na, wenn das mal kein hübscher Sternenhimmel ist, dann weis ich auch nicht.

                    Sternenhimmel.png
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich weiß wie ein Sternenhimmel aussieh und wie schon gesagt: Nein, es ist KEIN Sternenhimmel. Nur weil ich eine Spot-Anzahl angegeben habe unterstellst du es wäre ein Sternenhimmel. Der Grundaufbau ist eher wie eine Acht und die Abstände zur Wand halber Lampenabstand, sprich etwa 50cm. Aber der Aufbau tut auch nichts zur Sache. Entscheident ist das man eine ausreichende und gleichmäßige Beleuchtungsstärke mit verschiedenen Beleuchtungsszenen erreicht. Alles andere liegt am Geschmack des Bewohners.

                      Kommentar


                        #12
                        evolution den like ich mal ^^,

                        Also einen Deckeneinbauring der GU10 aufnehmen kann, kann meist auch die Voltus LED Spots aufnehmen. Von den Voltus Spots hab ich für Schlafzimmer und Ankleide je in 4 x 5 m jeweils 6 Stück an der Decke. Boden in Kork und Wände weiss glatt Feinspachtel, das macht recht ordentlich hell.

                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Cybers Beitrag anzeigen
                          Nein, es ist KEIN Sternenhimmel. ... Der Grundaufbau ist eher wie eine Acht und die Abstände zur Wand halber Lampenabstand, ...gleichmäßige Beleuchtungsstärke mit verschiedenen Beleuchtungsszenen erreicht.
                          Ok, verstehe. Dann sieht es eher so aus? Auch nett...
                          Die8.png
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #14
                            In DMX gibt dat ein ordentliches Lauflicht, und am besten noch ne Reihe Parallel oder in RGB-Spots, dann kann man ne carrerabahn draus machen.

                            Sorry aber ich finds lustig.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Mein Fall ist das auch nicht... aber wenn es dem Herrn des Hauses gefällt ist es absolut in Ordnung. Zum Glück lässt sich über Geschmack nicht streiten. Ich, für meinen Teil, halte mich auch nicht an das, was gerade Modern ist, sondern das was gefällt... ok, das was meiner Frau gefällt...


                              Zurück zum Thema
                              Martinh Ich würde auf Retrofit verzichten - meine persönliche Meinung versteht sich. Ich finde, das sind super Übergangslösungen, auf dem Weg weg von Glühfäden hin zu LEDs. Aber die Zukunft sehe ich nicht in den Dingern. Wo problemlos möglich: LED mit passenden Treibern oder - wo Dimmung nicht notwendig ist - direkt an 24V oder 12 V.

                              gbglace Abgesehen davon, das ich meiner Frau nicht sagen darf, dass es Ankleiden in 4 mal 5 Metern gibt, bin ich vor einiger Zeit auch auf 6 Voltus Spots a 20m² gekommen... rechnerisch... die Testlieferung steht aber noch aus und kommt bald; Praxiserfahrungen somit gleich Null. Meinst Du mit deinem "ordentlich hell", gerade passend für´s Schlafzimmer oder reicht das auch für Küche, Bad und Co., halt wo man mal richtig helles Licht braucht?

                              Gruß Oliver

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X