Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche richtiges Dali-EVG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Suche richtiges Dali-EVG

    Hallo zusammen,

    nach langer Zeit melde ich mich mal wieder zu Wort.
    Nachdem jetzt einige NV-Halogenspots ausgebrannt sind, möchte ich auf LED-Spots umsteigen. Irgendwie finde ich mich aber in der LED-Welt noch nicht so richtig zurecht.

    Evtl. hat ja jemand hier einen Tipp, welches Dali-EVG man für 2/4 LED-Spots mit je 4Watt Leistung verwenden kann? Die Dinger sind dimmbar, ist aber im Moment für das EVG nicht zwingend erforderlich, weil sie jetzt erst mal ins Büro kommen.

    Danke
    Marcus

    #2
    Lunatone - find ich gut.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Da find ich blöd, dass ich die 12V von irgendwo liefern muss. Oder sehe ich das falsch?

      Kommentar


        #4
        schau mal bei https://www.eldoled.com

        Kommentar


          #5
          4W Spots sind aber sehr düster, ich habe überall 13W drin... mit Tridonic Dali Dimmer
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            concept
            Guten Morgen Heinz und nachträglich noch "Es guets Nöis".

            Könntest Du angeben, welche Tridonic Dali Dimmer Du verwendest und welche Leuchtmittel?

            Meine Frau liegt mir schon länger in den Ohren, unsere Halogeneinbauleuchten (gesteuert über Tridonic TE-0105 one4all) mit LED-Leuchtmitteln auszurüsten.
            Vielen Dank und beste Grüsse

            Diego

            Kommentar


              #7
              http://www.tridonic.com/com/de/downl...ion_web_DE.pdf

              hier findest du eine gute Übersicht der TALEX (Tridonic) Produkte - auch für 230V Anschluss
              EPIX
              ...und möge der Saft mit euch sein...
              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

              Kommentar


                #8
                @Fechter65:

                Hallo Diego, Dir auch "äs guets nöis!"

                Ich verwende:
                - TALEXXdriver LCAI 35W 350mA–900mA ECO C für die Ansteuerung von zwei 12 Spots in Reihenschaltung
                - TALEXXdriver LCAI 20W 350mA–900mA ECO C für die Ansteuerung von einem 12-18W Spot

                Spots (Innen):
                - Parabola 80 LED Adjustable, ich setze sowohl 3000K wie auch 4000K ein mit verschiedenen Ausstrahlwinkeln
                Die Spots machen ein sehr angenehmes Licht auch im Randverlauf (keine Farbverläufe), wir (Lichtplaner und ich) haben echt viel angeschaut bevor wir uns für diese Spots entschieden haben.
                http://www.artemide.com/prodotti/sch...family=2613337
                (sehe gerade, sind neu mit 12W im Katalog, bisher mit 13W, die Wahrheit ist dazwischen ;-) )
                Zu beachten bei den Spots: Der Einbaudurchmesser ist mit 76mm grösser als der von normalen Halogen-Spots

                Für alles das Material habe ich Top-Preise (mache ziemlich grosse Projekte), bei Interesse PN (nur für Schweizer, Export ist mir zu kompliziert). Einbauhinweise für den Elektriker kostenlos:-) . Ist kein Billig-Zeugs, richtiges Architekturlicht halt. Kannst es natürlich auch anschauen bei mir in Biel.

                PS: Noch ein Tip wenn Du beim Einbau ganz frei bist:
                - iGuzzini Laser Blade, setz ich auch ein, der absolute Hammer! Aber nicht gerade günstig!
                http://products.iguzzini.com/de/laser_blade_line
                Fürs Verständnis: Die Leuchte ist eine schmale Lichtline in der Decke, die LED's mit Optik sind versenkt, die Leuchte ist kaum zu sehen und absolut blendfrei, macht am Boden aber ein rundes Licht wie ein Spot. Gibt es in unterschiedlichen Lichtfarben und Ausstahlwinkeln, aber nicht schwenkbar.

                LG, Heinz
                Zuletzt geändert von concept; 05.01.2016, 09:18.
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Lieber Heinz
                  Ganz herzlichen Dank für Deinen ausführlichen Bericht. Bei mir kann ich dies vernünftigerweise vorläufig nicht umsetzen, weil ich in unserem noch relativ neuen und grossen Haus zu viele nicht amortisierte Anlagenteile ersetzen müsste. Allenfalls werde ich gerne einmal bei Dir vorbeischauen. Nochmals besten Dank für Deine umfassende und rasche Antwort.

                  Beste Grüsse
                  Diego

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Fechter65 Beitrag anzeigen
                    concept
                    Guten Morgen Heinz und nachträglich noch "Es guets Nöis".

                    Könntest Du angeben, welche Tridonic Dali Dimmer Du verwendest und welche Leuchtmittel?

                    Meine Frau liegt mir schon länger in den Ohren, unsere Halogeneinbauleuchten (gesteuert über Tridonic TE-0105 one4all) mit LED-Leuchtmitteln auszurüsten.
                    Vielen Dank und beste Grüsse

                    Diego
                    Da kannst Du direkt unsere 30249 und die Lunatone DALI PS24 nehmen wenn mich nicht alles täuscht....


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #11
                      So, mal ein kurzer Bericht ... hatte am Wochenende jetzt endlich Zeit das Zeug im Büro zu montieren.

                      Zur Info, das Büro ist nicht sonderlich groß, also ca. 5,5x3m.

                      Ich habe als Vorschaltgerät das Lunatone DALI PS24 für meine 4Stück 4Watt LED-Spots genommen und mal ausprobiert. an sich garnicht mal schlecht, aber ein wenig zu wenig Licht ist es leider doch. Werde jetzt mal mit 4x6Watt versuchen und sehen, ob das dann passt. So wie ich das verstanden habe, ist dann aber mit dem Lunatone PS24 Schluss, mehr geht da einfach nicht.

                      Als Alternative werde ich dann, falls mir das zu wenig ist, wohl auf die TALEXXdriver gehen, da gibts auch welche mit mehr Leistung. Und da Lunatone dann für eine andere Stelle, wo ich nur 2 Spots ansteuern muss, verwenden.

                      Werde also noch ein bisschen weiter spielen. Jedenfalls ist es jetzt schon mal besser, als vorher. Da waren 3 der 4 Halogenspots schon kaputt ... da sind die 4x4W im Moment schon deutlich besser! ;-)

                      Ich werde mich wieder melden, wenn ich die 4x6W eingebaut habe.

                      LG
                      Marcus

                      Kommentar


                        #12
                        Also 4x4W sind dann die von Loxone? Bei unseren kommt deutlich mehr Licht raus.


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          #13
                          Das verstehe ich jetzt nicht ... was ist von Loxone? Bei euren was kommt deutlich mehr Licht raus, als bei was? Im Vergleich zu was?

                          Kommentar


                            #14
                            Ich kenne keine 4 Watt/24V Spots. Die neuen von Loxone haben 4 Watt. Deshalb die Frage und Gegenüberstellung. Probiere mal unsere 6W. Das Ergebnis wird Dich überzeugen.


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              #15
                              Ah, OK, das war dann ein Missverständnis. Ich hab da jeweils 2x12V in Serie dran hängen.
                              Welche 6W Spots meinst du da? Ich finde nur von Paulmann einen 6W Spot bei den LED-Leuchtmitteln und der ist Warmweiß ... im Büro will ich bei Kaltweiß bleiben.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X