Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kaufberatung SAT: Sparrenhalter - Antennenmast - Schüssel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    auch wichtig, verwende bitte ordentliche Kabel, auch wenn die 1, 2 Euro mehr kosten

    Übers Jultec kann ich nichts sagen, aber der von mir erwähnte und eingesetzte Technisat MS arbeitet ganz hervorragend ohne Netzteil, auch wenn nur 1 Receiver (egal ob Dreambox, Sky Receiver oder Gigablue) an ist.

    Kommentar


      #17
      Ich stehe vor der gleichen Entscheidung wie der TE, und die Schüssel soll der Optik wegen aufs Dach und weil sowieso ne Wetterstation auch noch dran soll.

      Ich wollte bisher auch den Herkules Sparrenhalter verwenden, dann ist mir aber, weil ich ein ungedämmtes Kaltdach habe, folgende Idee gekommen:

      2-3 Meter Stahlrohr als Mast. Am Sparren mit entsprechender Schelle befestigen und am Boden mit einem Mastfuß.

      Sollte doch nochmal um einiges stabiler sein wie jeder Sparrenhalter, weil der Hebel hilft.. ? Und günstiger! Oder??
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #18
        Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
        2-3 Meter Stahlrohr als Mast. Am Sparren mit entsprechender Schelle befestigen und am Boden mit einem Mastfuß.

        Sollte doch nochmal um einiges stabiler sein wie jeder Sparrenhalter, weil der Hebel hilft.. ? Und günstiger! Oder??
        Jepp, auf jeden Fall stabiler!
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #19
          Hi,
          wichtig für den guten Empfang ist neben der bereits aufgeführten Komponenten m.E. vor allem auch ein guter Arm. Und da trennt sich auch häufig die Spreu vom Weizen. Habe eine -auch wie von Dir favourisierte- anthrazit Variante von Kathrein (Satan wer nicht zu abergläubisch ist ). Seither bombenempfang. Schau auch das Du sofern möglich eine Grösse ab 105 cm nimmst, da dann auch noch Empfang möglich ist wenn es beim Rest bereits schneit. Zu Multischaltern und SAT-IP bzw. Mischbetrieb und Multischalter habe ich hier vor kurzem auch mal einen Thread ausführlicher beantwortet. Da gings genau um diese Kombi " SAT-IP Sky Multischalter Netzwerk GigaBlue".
          Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

          "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

          Kommentar


            #20
            Haben ja auch neu gebaut. Und nachdem jetzt der Einzug ansteht, werde ich das Thema IPTV ausführen. Nachdem sowieso überall Kodi läuft, wäre es doch unsinnig bei dem mittlerweile schlechten TV Programm eine Schüssel aufs Dach zu klatschen. Telekom Entertain lässt sich auch einbinden. Weitere Vorteil ist die Verringerung der Blitzgefahr.
            MfG
            Chris

            Kommentar


              #21
              Zitat von mistaburns Beitrag anzeigen
              Schau auch das Du sofern möglich eine Grösse ab 105 cm nimmst, da dann auch noch Empfang möglich ist wenn es beim Rest bereits schneit.
              Wer unnötig am Blech spart, spart an der falschen Stelle.

              Deswegen muss man aber nicht ins andere Extrem verfallen und für Empfang von Medium-Power-Satelliten mit 52 dBW EIRP völlig überdimensionierte Antennendurchmesser mit 105 cm und wesentlich höherer Windlast verwenden.

              Gegenüber einer 75er- oder gar 85er-Antennne reduzieren sich die Ausfallzeiten mit einer 105er Antenne nur unwesentlich und seit der Abschaltung analoger Satellitensignale ist Rauschen im Bild (Schnee) ein Effekt aus einer vergangenen Zeit.

              Kommentar


                #22
                Hi Dipol,

                "einverstanden" wenn Du in Häuser eingebaut und nur einen Satelliten (jetzt und ever) ansteuern möchtest. Bei 2 ist mit den MickeyMouse 75cm Ende. Habe nicht mehr geschaut ob er 1 oder 2 erwähnt hatte. Und "Schnee" aus vergangener Zeit muss ich richtigerweise im digitalen Zwitalter mit "Klötzchen bzw. schwarzer Bildschirm" übersetzen
                Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                Kommentar


                  #23
                  @ Dipol Da das ganze bei mir auch gerade ansteht. 85cm mit Dachsparrenhalter und Jultec Mulitschalter

                  Eigentlich ist der Plan 16mm2 vom Erdungsblock am Masthalter direkt auf kürzestem Weg direkt an den Ringerder
                  und zusätzlich einmal 4mm2 vom Erdungsblock am Masthalter zum Erdungsblock in der Satverteilung/Multischalter.

                  Ist das jetzt nicht mehr Stand der Technik oder ändert sich da was dran?

                  Danke

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X