Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Warmwasser-Abluftwärmepumpe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Warmwasser-Abluftwärmepumpe

    Wir bekommen eine Abluft-Wärmepumpe für die Warmwasserbereitung (Ochsner Europa), das Gerät wird im Technikraum stehen (siehe angehängte Grafik)

    Ist es sinnvoll, die kühle, trockene Luft der Abluft-WP in den Lagerraum zu leiten?
    Oder im Technikraum lassen zum Wäschetrocknen?
    Oder beides vorsehen zum Umschalten oder ähnliches?

    Wir machen nämlich gerade die Rohinstallation, da müsste ich schön langsam diese Luftführung vorsehen.

    Gibts hier Erfahrungen?

    Danke und lg
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    und was rät dir dein lieferant?
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Dir ist aber schon klar, dass diese Warmwasser-WP die Wärme nutzt, die Du erst mit Deiner Heizungs-WP ins Haus gebracht hast? Der Gesamtwirkungsgrad zur WW-Bereitung dürfte damit unterirdisch werden, da wäre ein Durchlauferhitzer wohl sinnvoller. Warum macht Deine Heizung-WP denn nicht auch das Warmwasser?

      Kommentar


        #4
        Der Wirkungsgrad sollte deutlich über dem eines Durchlauferhitzer sein.
        In der Regel nutzt man ja Wärme im Haustechnikraum die sonst eher ein Abfallprodukt ist.
        Wenn dann noch mit der Abluft ein Lagerraum gekühlt wird umso besser.
        Habe diese Kombination schon mehrfach gesehen und würde das auch so machen.

        Kommentar


          #5
          @concept:
          dem ist beides recht - kommt halt drauf an was man will.
          Ich wollte nur mal nachfragen ob es hier Erfahrungen / Bedenken / Empfehlungen gibt, beim Lagerraum ist ja nicht nur die Temperatur (kühl = super) sondern auch die Luftfeuchtigkeit relevant (und hier hab ich Zweifel ob die trockene Luft aus der WP sooo gut ist für Lebensmittel usw.)

          @MarcusF:
          das war am Anfang auch meine Argumentation - laut Installateur ist das aber eine hocheffiziente Art der WW-Bereitung.
          Außerdem kann ich mit dieser Konfiguration später mal das Kühlmodul der HeizungsWP nachrüsten und über die FBH kühlen, während das Warmwasser unabhängig davon ist (d.h. keine großen Verluste durch ständige Kreislaufumkehrung WW-Erwärmung <-> FBH-Kühlung )

          Kommentar


            #6
            Zitat von vbernd Beitrag anzeigen
            Außerdem kann ich mit dieser Konfiguration später mal das Kühlmodul der HeizungsWP nachrüsten und über die FBH kühlen, während das Warmwasser unabhängig davon ist (d.h. keine großen Verluste durch ständige Kreislaufumkehrung WW-Erwärmung <-> FBH-Kühlung )
            Ich gehe davon aus, dass Du eine Sole/Wasser-Wärmepumpe hast? Dann ist diese Aussage Unsinn, denn für die Kühlfunktion wird der Kompressor überhaupt nicht benutzt.

            Meine WP (mit Kühlfunktion im übrigen) macht mir für knapp 10 Euro im Monat warmes Wasser. Eine separate WW-Bereitung kann sich da zu meinen Lebzeiten niemals amortisieren. Du schreibst da "Abluft-WP" - ist das eine Wärmepumpe kombiniert mit der Wohnraumlüftung? Denn dann musst Du die Abluft logischerweise nach draußen leiten.

            Kommentar


              #7
              Die HeizungsWP ist eine Luftwärmepumpe (Splitgerät).

              Die Warmwasser-WP ist eine Ochsner Europa 232 DK (Link)
              nicht kombiniert mit der WRL - dieses "Abluft" ist eigentlich eine Umluft

              Wenn deine WP im Sommer kühlt, und dabei gleichzeitig Warmwasser aufheizen muss, kann sie immer nur 1 davon tun, richtig?
              D.h. ständige Umkehr des Kühl/heizkreislaufs und damit nicht sehr effizient.

              Kommentar


                #8
                Nein. Für die Kühlfunktion wird der Kompressor nicht benutzt, da ist ein Wärmetauscher in der WP und das Heizungswasser wird mit Hilfe der Sole, die auf Erdreichtemperatur ist, abgekühlt. Da laufen also nur die beiden Umwälzpumpen für Wasser und Sole. Insofern gibt es da keine Umkehr des Kreislaufs, wenn die WP auf Warmwasserbereitung schaltet. Das tut sie im Schnitt sowieso nur 2x am Tag.

                In Deinem Fall muss der Kompressor die Kühlung übernehmen, das kostet natürlich deutlich mehr Strom. Da spielt dann aber meines Erachtens ein möglicher Effizienzverlust ohnehin keine Rolle mehr - und ausserdem läuft die Kühlung nur ein paar Wochen im Jahr. Die Mehrkosten der getrennten WW-Wärmepumpe wirst Du damit kaum reinholen können, meiner Meinung nach.

                Kommentar


                  #9
                  Achso, Sole... ist mir klar dann!

                  In unserem Fall ist das Gesamtpaket entscheidend, z.B. ein unabhängiger zusätzlicher Heizkreislauf für Handtuchheizkörper und Bank neben Badewanne, sowie ein paar andere wichtige Punkte - hier haben wir für uns eine technisch saubere Lösung gefunden.
                  Dass das nicht die allergünstigste Variante ist, ist mir klar.

                  Kommentar


                    #10
                    ... also die Wäsche wird dir mit der kalten Luft sicher nicht schneller trocknen ;o)

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X