Hallo zusammen,
da ich vermutlich Mod und die anderen Foren-Legenden mit diesem Thema mal wieder aufregen werde =D
--> Ich habe die Suche benutzt und leider nicht eine passende Antwort auf meinen Gedankengang gefunden.
Also:
Ich plane an zwei Stellen im Haus mir RGB-LEDs bzw. WW-LEDs (Stripes mit 12V) anzubringen. Im Sinn hatte ich zuerst das mit einem 2x2x0,8 bzw. 4x2x0,8 anzufahren und im Schaltschrank einen Hutschienen-Dimmer (bspw. den MDT RGBW LED Controller Reiheneinbaugerät + passendes 12V Netzteil) zu belassen. Bei schnellem Nachrechnen mit einem Online-Rechner für Gleichstrom-Kabellängen/Durchmesser komme ich auf meine Distanz von 20 Metern bei 40 Watt Leistung für ein paar Meter auf fast 20% Verlustleistung. Das ist natürlich zu viel.
Idee 1)
Wie teilweise schon im "24V zentral/dezentral" Thread beschrieben wurde -> ein 5x 2,5 (bzw. 7x 2,5 für RGB-WW) verlegen. Dann klappt's auch wieder mit dem Verlust < 2%. Auch wenn das technisch die korrekte Lösung wäre, finde ich es unpraktikabel, da die Stripes in Mauervorsprüngen dezent eingebracht werden sollen. Wenn da erst einmal eine dicke 7x2,5 NYM-J Leitung rausschaut wird das nichts filigranes.
Idee 2)
Direkt an die LED-Stripes ein UP-Einbaugerät + 12V-Netzteil setzen. Man fährt eben mit 230V über 1,5 bzw. KNX das Ganze an. Meine starken Bedenken sind nur -> Man braucht viel Platz um den sperrigen Controller, adequates Netzteil und passende Wärmeabfuhr hinzubekommen & schlimmstenfalls brummt und summt das Ganze noch - selbst mit Markengeräten kann man die Dimmkurven ggf. hören.
=> Ich weis das ist ein durchgekauftes Thema nur:
- Falls 7x2,5: Das in eine schöne Verbindungsdose einziehen und von dort aus an die LED-Stripes klemmen? (Macht man das?)
- Falls UP-Controller+Netzteil: Wie bzw. in was für eine UP-Dose kann ich so große Gerätschaften überhaupt einbauen? (Macht man das?)
---
Wäre über eure Tipps dankbar. Vielleicht hab ich mich beim Leitungsdurchschnitt/Kabellänge auch nur verrechnet ;-) am liebsten wäre es mir jedoch die Gerätschaften alle im Verteiler zu belassen und keine Dezentralisierung anzufangen.
Viele Grüße und vielen Dank vorab.
da ich vermutlich Mod und die anderen Foren-Legenden mit diesem Thema mal wieder aufregen werde =D
--> Ich habe die Suche benutzt und leider nicht eine passende Antwort auf meinen Gedankengang gefunden.
Also:
Ich plane an zwei Stellen im Haus mir RGB-LEDs bzw. WW-LEDs (Stripes mit 12V) anzubringen. Im Sinn hatte ich zuerst das mit einem 2x2x0,8 bzw. 4x2x0,8 anzufahren und im Schaltschrank einen Hutschienen-Dimmer (bspw. den MDT RGBW LED Controller Reiheneinbaugerät + passendes 12V Netzteil) zu belassen. Bei schnellem Nachrechnen mit einem Online-Rechner für Gleichstrom-Kabellängen/Durchmesser komme ich auf meine Distanz von 20 Metern bei 40 Watt Leistung für ein paar Meter auf fast 20% Verlustleistung. Das ist natürlich zu viel.
Idee 1)
Wie teilweise schon im "24V zentral/dezentral" Thread beschrieben wurde -> ein 5x 2,5 (bzw. 7x 2,5 für RGB-WW) verlegen. Dann klappt's auch wieder mit dem Verlust < 2%. Auch wenn das technisch die korrekte Lösung wäre, finde ich es unpraktikabel, da die Stripes in Mauervorsprüngen dezent eingebracht werden sollen. Wenn da erst einmal eine dicke 7x2,5 NYM-J Leitung rausschaut wird das nichts filigranes.
Idee 2)
Direkt an die LED-Stripes ein UP-Einbaugerät + 12V-Netzteil setzen. Man fährt eben mit 230V über 1,5 bzw. KNX das Ganze an. Meine starken Bedenken sind nur -> Man braucht viel Platz um den sperrigen Controller, adequates Netzteil und passende Wärmeabfuhr hinzubekommen & schlimmstenfalls brummt und summt das Ganze noch - selbst mit Markengeräten kann man die Dimmkurven ggf. hören.
=> Ich weis das ist ein durchgekauftes Thema nur:
- Falls 7x2,5: Das in eine schöne Verbindungsdose einziehen und von dort aus an die LED-Stripes klemmen? (Macht man das?)
- Falls UP-Controller+Netzteil: Wie bzw. in was für eine UP-Dose kann ich so große Gerätschaften überhaupt einbauen? (Macht man das?)
---
Wäre über eure Tipps dankbar. Vielleicht hab ich mich beim Leitungsdurchschnitt/Kabellänge auch nur verrechnet ;-) am liebsten wäre es mir jedoch die Gerätschaften alle im Verteiler zu belassen und keine Dezentralisierung anzufangen.
Viele Grüße und vielen Dank vorab.


Kommentar