Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RGB-LEDs mit KNX - 12V vom Verteiler oder 230V bis UP-Dimmer? (.. das leidige Thema)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RGB-LEDs mit KNX - 12V vom Verteiler oder 230V bis UP-Dimmer? (.. das leidige Thema)

    Hallo zusammen,

    da ich vermutlich Mod und die anderen Foren-Legenden mit diesem Thema mal wieder aufregen werde =D
    --> Ich habe die Suche benutzt und leider nicht eine passende Antwort auf meinen Gedankengang gefunden.

    Also:
    Ich plane an zwei Stellen im Haus mir RGB-LEDs bzw. WW-LEDs (Stripes mit 12V) anzubringen. Im Sinn hatte ich zuerst das mit einem 2x2x0,8 bzw. 4x2x0,8 anzufahren und im Schaltschrank einen Hutschienen-Dimmer (bspw. den MDT RGBW LED Controller Reiheneinbaugerät + passendes 12V Netzteil) zu belassen. Bei schnellem Nachrechnen mit einem Online-Rechner für Gleichstrom-Kabellängen/Durchmesser komme ich auf meine Distanz von 20 Metern bei 40 Watt Leistung für ein paar Meter auf fast 20% Verlustleistung. Das ist natürlich zu viel.

    Idee 1)
    Wie teilweise schon im "24V zentral/dezentral" Thread beschrieben wurde -> ein 5x 2,5 (bzw. 7x 2,5 für RGB-WW) verlegen. Dann klappt's auch wieder mit dem Verlust < 2%. Auch wenn das technisch die korrekte Lösung wäre, finde ich es unpraktikabel, da die Stripes in Mauervorsprüngen dezent eingebracht werden sollen. Wenn da erst einmal eine dicke 7x2,5 NYM-J Leitung rausschaut wird das nichts filigranes.

    Idee 2)
    Direkt an die LED-Stripes ein UP-Einbaugerät + 12V-Netzteil setzen. Man fährt eben mit 230V über 1,5 bzw. KNX das Ganze an. Meine starken Bedenken sind nur -> Man braucht viel Platz um den sperrigen Controller, adequates Netzteil und passende Wärmeabfuhr hinzubekommen & schlimmstenfalls brummt und summt das Ganze noch - selbst mit Markengeräten kann man die Dimmkurven ggf. hören.

    => Ich weis das ist ein durchgekauftes Thema nur:
    - Falls 7x2,5: Das in eine schöne Verbindungsdose einziehen und von dort aus an die LED-Stripes klemmen? (Macht man das?)
    - Falls UP-Controller+Netzteil: Wie bzw. in was für eine UP-Dose kann ich so große Gerätschaften überhaupt einbauen? (Macht man das?)

    ---

    Wäre über eure Tipps dankbar. Vielleicht hab ich mich beim Leitungsdurchschnitt/Kabellänge auch nur verrechnet ;-) am liebsten wäre es mir jedoch die Gerätschaften alle im Verteiler zu belassen und keine Dezentralisierung anzufangen.

    Viele Grüße und vielen Dank vorab.

    #2
    der erste Denkfehler sind schon mal die 12V, bei 24V hast du nur einen Viertel der Verluste auf den Leitungen oder anders gesagt, du kannst mit 4x kleineren Querschnitten fahren, um prozentual die gleichen Leitungsverluste zu haben.

    Du hast ja die Möglichkeiten beschrieben, ich würde hier auch das EVG im Vteiler unterbringen und die LED mit einem geeigneten Querschnitt anfahren. Denk daran, die Common-Leitung mit 3-fachem Querschnitt zu machen wenn das geht, also zum Beispiel bei 3x2x0,8 nimmst Du 3 Leiter für Common.
    Die letzten 30 cm kannst ja dann mit kleinerem Querschnit auf die LED Stripes.

    lg, Heinz
    Zuletzt geändert von concept; 08.01.2016, 07:55.
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      concept Danke für die Antwort.

      das mit 24V ist mir schon bewusst .. jedoch sind 24V Stripes nicht so gängig und auch etwas teurer.

      Danke für den Tipp mit dem 3-fachen Common Querschnitt. werde dann ein 3x2x0,8 für RGB bzw. 4x2x0,8 für RGB-WW nutzen.

      Kommentar


        #4
        Schaue auch mal nach Spezialkabeln für RGBW. Ich persönlich setze lieber auf NYM, aber wenn das bei dir eh nicht zu Diskussion steht, gibt es auch schöne Kabel mit 5 Adern: drei dünnen Leitern für RGB und zwei dickeren für Common und WW.

        Kommentar


          #5
          blacksavior
          Dann ein 5x1,5 NYM-J für RGBWW oder welche Spezifikation nutzt du genau?
          Ich habe ein LED-Spezialkabel gefunden, das ist jedoch (3x0,25 & 2x1,0) und eine flexible Leitung was ggf. fürs Eingipsen ungeeignet ist.
          und man muss eben wieder bei der Gesamtlänge aufpassen, da 0,25 nicht allzuviel ist.

          Kommentar


            #6
            Zitat von malstro Beitrag anzeigen
            concept

            das mit 24V ist mir schon bewusst .. jedoch sind 24V Stripes nicht so gängig und auch etwas teurer.
            Nur weil es die Rolle nicht für 5,-€ im Baumarkt gibt, bestätigt dass noch lange nicht Deine Aussage. Das hat nichts mit gängig zu tun. 24V sind im professionellen Bereich Architektur dominierend.


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #7
              malstro Je nach Entfernung und Leistung kann auch schon mal 2,5mm² notwendig sein. Ich würde aber von der Nutzung des Grün-Gelben abraten. Deshalb bräuchte man entweder (a) ein 5x1,5 ohne Grün-Gelb oder (b) mind. ein 6x1,5, was in der Praxis somit meist 7x1,5 sein wird. (a) wäre aber recht teuer. Ich selber tendiere zu 2 Kabeln mit 5x1,5, da man dann flexibler ist. Möglichkeiten:
              - Ich habe Adern für weitere Spots übrig
              - Ich kann die LEDs in mehrere Kanäle aufteilen
              - Ich kann notfalls auf 230V wechseln oder aus einer zentralen ein dezentrale Lösung machen.
              - Ich kann bei Querschnittsproblemen für den Common 2 Adern nehmen.

              Anderer Fall: Decke im OG (Rigips) mit 6 Spotmodulen 24V / 6Watt bei 20 Metern zum HAR. Zwei Adern würden reichen. 1,5mm² ist knapp vertretbar; 2,5 wäre besser. Ich nehme NYM-J 5x1,5mm² und nutze für + und - jeweils zwei 1,5er Adern. In zukunft den Raum auf die von der Frau gewünschte 230V Beleuchtung umstellen: Kein Thema. Die 6 Spots in 2 Gruppen aufteilen: Kein Thema. Ein dezentrales System auf die Decke legen und per DALI anfahren: kein Thema.

              Aber noch mal grundsätzlich: Wie du an den vielen Diskussionen in den ganzen Threads sehen kannst, gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, die alle für sich genommen NICHT falsch sind. Jede Lösung kann für den Einzelfall der ideale Weg oder der Griff ins Klo sein.



              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

              Nur weil es die Rolle nicht für 5,-€ im Baumarkt gibt, bestätigt dass noch lange nicht Deine Aussage. Das hat nichts mit gängig zu tun. 24V sind im professionellen Bereich Architektur dominierend.
              Dem kann ich nur zustimmen. Man vergleicht schnell rein auf Preisebene. Ich denke die Sache relativiert sich etwas, wenn man mal qualitativ hochwertige 12V Stripes mit 24V selbiger Qualität vergleicht. Der Preisunterschied wird dann sicher schrumpfen. Dann noch mögliche Leitungslängen bzw. notwendige Querschitte und Co eingerechnet....

              Kommentar

              Lädt...
              X