Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verkabelung und Absicherung Unterverteilung in Garage/Werkstatt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verkabelung und Absicherung Unterverteilung in Garage/Werkstatt

    Hallo,
    ich habe mal eine kleine Frage bezüglich der geplanten Installation einer Unterverteilung in der Garage.

    Hausanschluss 63A
    SLS vor Zähler 35A
    Standverteiler gleich neben dem Zählerschrank nicht mehr extra abgesichert, wird mit ca. 2m 5x10m² angefahren, darin ist alles vom gesamten Haus ohne Garage und aussen
    - hier gehts von dem 5x10mm gleich auf die 40A FIs

    Vom Zählerschrank will ich jetzt noch eine Leitung in die Garage legen, weil ich es sinnvoller finde, dort eine extra UV zu setzen. Sonst müsste ich immer in den Keller laufen, wenn mal der FI fliegt oder so...
    Leitungslänge Zähler - UV Garage ca. 10m

    In die Garage kommen 2x 16A und 1x 32A Drehstromsteckdosen - hab ich da liegen und dann bau ich sie halt auch ein, keine Ahnung, ob ich da jemals was an die 32A anschließe. Haben wir für die Putzmaschinen gebraucht, weil da der Baustrom schon weg war...


    Garage und Aussen - kleine Hobbywerkstatt, nichts besonderes. Tischkreissäge, draussen mal Holzspalter, usw


    Reichen die 5x10mm zwischen Zähler und Garage?

    Ist es ok, dass es dann so ausschaut: SLS - Zähler- 5x10mm - FI direkt in der UV Garage - LS...


    Oder muss bzw. sollte hier zwischen Zähler und 5x10mm noch ein extra Hauptschalter?


    Aussage meines Eli: 5x10mm pauschal ("haben wir schon immer so gemacht") und kein extra Trennschalter mehr

    #2
    Also ich würde die Leitung einzeln freischalten wollen...

    Kommentar


      #3
      Sehe ich genauso. Alle unsere Leitungen nach draussen habe ich vorsorglich FI-abgesichert. Da in der Garage zusätzlich ein eigener FI werkelt, in der HV zeitverzögert...
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #4
        Wie schaut das dann mit der Selektivität aus? Gibts da keine Probleme? SLS 35 A vor dem Zähler - dann 63A FI gleich nach dem Zähler und dann noch einen extra 40A FI in der UV Garage?
        FIs sind billiger als Trennschalter, oder?


        Ach ja, wenn wir schon dabei sind: Die Kabel für die Lichter enden alle in der großen Verteilung im Keller. Auch die Lichter der Garage und des Kellers darunter (alles ausserhalb der thermischen Hülle des Hauses).
        Aussenverkabelung (Garten usw) kann ich noch entweder/oder machen.

        Würdet ihr die Garagenlichter mit auf den Licht-FI vom Haus legen oder zählt das eher zu aussen bzw. evtl. einen eigenen FI dafür?

        Ich hab bisher:
        FI Licht Haus innen
        FI Steckdosen innen
        FI Technik innen

        geplant noch:
        FI Garten bzw. aussen (evtl. noch getrennt Licht und Steckdosen je eigener FI)
        FI Garage
        Zuletzt geändert von halloween; 10.01.2016, 19:30.

        Kommentar


          #5
          Zitat von halloween Beitrag anzeigen
          Wie schaut das dann mit der Selektivität aus? Gibts da keine Probleme? SLS 35 A vor dem Zähler - dann 63A FI gleich nach dem Zähler und dann noch einen extra 40A FI in der UV Garage?
          Da war ich wohl ein wenig unscharf und habe zu viel vorausgesetzt. FIs und natürlich LSS. LSS passend jeweils passend zur Leitungsauslegung.

          Zitat von halloween Beitrag anzeigen
          FI Garten bzw. aussen (evtl. noch getrennt Licht und Steckdosen je eigener FI)
          FI Garage
          Garten (+ Aussen) und Garage würde ich trennen. Sowohl FI- als auch LSS-seitig.
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Zitat von halloween Beitrag anzeigen
            Wie schaut das dann mit der Selektivität aus? Gibts da keine Probleme? SLS 35 A vor dem Zähler - dann 63A FI gleich nach dem Zähler und dann noch einen extra 40A FI in der UV Garage?
            FIs sind billiger als Trennschalter, oder?


            Ach ja, wenn wir schon dabei sind: Die Kabel für die Lichter enden alle in der großen Verteilung im Keller. Auch die Lichter der Garage und des Kellers darunter (alles ausserhalb der thermischen Hülle des Hauses).
            Aussenverkabelung (Garten usw) kann ich noch entweder/oder machen.

            Würdet ihr die Garagenlichter mit auf den Licht-FI vom Haus legen oder zählt das eher zu aussen bzw. evtl. einen eigenen FI dafür?

            Ich hab bisher:
            FI Licht Haus innen
            FI Steckdosen innen
            FI Technik innen

            geplant noch:
            FI Garten bzw. aussen (evtl. noch getrennt Licht und Steckdosen je eigener FI)
            FI Garage
            Wenn du ein RCD zentral nach dem Zähler setzt und dannach noch einzelne nachschaltest muss der in der HV selektiv sein mit differenzstrom 300mA.

            Ein Trennschalter ist ein Trennschalter und ein RCD ist kein schalter, also wenn Bau ein Trennschalter ein um die jeweilige Verteilung Frei zuschalten.

            Garten und Licht-Garten kannst du ja auch mit RCBO absichern (LS/FI)
            Zuletzt geändert von larsrosen; 10.01.2016, 19:46.
            Elektroinstallation-Rosenberg
            -Systemintegration-
            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
            http://www.knx-haus.com

            Kommentar


              #7
              Auf

              Kommentar

              Lädt...
              X