Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WLAN (WiFi) Access-Point | VLAN fähig

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    ... ausschliesslich feste IP
    Das ist schon nicht schlecht jedoch kann das auch Probleme verursachen wenn sich mal was an deiner LAN Topologie ändert ... z.B. du änderst, warum auch immer, von 192.168.0.0/24 auf 10.0.0.0/24 ... dann hast de etwas Arbeit die Geräte a) zu erreichen und b) die im neuen Range abzuspeichern ...

    Ich löse es so dass ich mit "reservierten/statischen" DHCP IPs arbeite .... D.h., die Clients auf DHCP stellen und der DHCP-Server prüft des Client's MAC und vergibt die dazu abgespeicherte IP-Nummer - so hast du quasi eine statische IP ohne dass du den Auwand hast - zumindest - die statische IP im Client abzuspeichern.
    Danke und LG, Dariusz
    GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

    Kommentar


      #17
      Hallo

      Ich habe bei mir den Zyxel 1121 an der Decker. Er kann mehrere SSID und VLAN. Bin eigentlich sehr zufrieden damit.

      Markus
      Zuletzt geändert von KNXMane; 13.01.2016, 12:01.

      Kommentar


        #18
        Hi Dariusz,

        also ich habe vor etwa 3 Jahren zu Lancom gewechselt (vorher alle möglichen FritzBox Modelle) und habe den Schritt bisher nicht bereut.

        Gut, der Geräte-Preis ist eine ganz andere Liga... Ich habe http://lancom.de/produkte/standortve...aw/ueberblick/

        Bisher gab es aber nichts, was der Router nicht kann! Software/Firmware wird ständig weiter entwickelt. Das einzige was ich schade finde: Kein Dual-Radio, also ich kann nicht ein WLAN mit 2,4GHz und 5GHz parallel betreiben und dann Regeln definieren, die z.B. 5GHz Geräte immer aus dem 2,4GHz fern hält. Nach unserem Umzug ins neue Haus werden wir aber dafür wohl noch einen aktuellen Lancom Access-Point dazu holen.

        Ich habe leider keinen Vergleich zu einem anderen Hersteller aus dem Hochpreis-Segment, habe bisher aber wie gesagt auch keinen Anlass gesehen mich danach um zuschauen. Sind wir mal ehrlich, so ein Router ist im EFH eigentlich schon absolutes Non-Plus-Ultra, den sich nicht mal eben jeder zulegt. Diese Geräte richten sich eigentlich an KMU. Da wäre es verwunderlich wenn man privat einen Anwendungsfall findet, der nicht abgedeckt ist.

        Aber klar, Du findest sicher auch bei anderen einschlägigen Hersteller (Ciso, etc.) sehr gute Produkte mit ähnlichem Funktionsumfang.

        Beste Grüße,
        Artur

        Nachtrag:
        Hier ein sehr guter Feature Vergleich der Access Points http://lancom.de/fileadmin/images/pr...res_APs_DE.pdf
        Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

        http://cleveres-heim.de

        Kommentar


          #19
          Zitat von coliflower Beitrag anzeigen
          Ich löse es so dass ich mit "reservierten/statischen" DHCP IPs arbeite .... D.h., die Clients auf DHCP stellen und der DHCP-Server prüft des Client's MAC und vergibt die dazu abgespeicherte IP-Nummer - so hast du quasi eine statische IP ohne dass du den Auwand hast - zumindest - die statische IP im Client abzuspeichern.
          Danke Dariusz,

          bis jetzt konnte ich meine gewohnte IP-Range seit 20 Jahren immer auf dem Router einstellen (der wechselt öfter).
          Würde ich es ändern komme ich über meinen Rechner wenn ich dem eine IP und Subnetz vom alten Netz gebe ja auch auf die zu ändernden Geräte drauf, wenn man es nicht lokal oder vorher machen kann. Die reservierten DHCP fliegen mir halt spätestens bei Router-Wechsel (oder reset evtl. weiss nicht wie das bei der FB ist) weg und das möchte ich nicht.

          Neugierig wäre ich aber welchen alternativen DHCP Server man nehmen könnte wenn man das nicht der FB überlassen möchte? Sollt jetzt allerdings nicht viel kosten. Meine TP-Link Switche können leider kein DHCP-Server spielen, das wäre mir sonst am liebsten.

          Cheers Sepp

          Kommentar


            #20
            Na ja, da gibt es für den PI sicher ausreichend möglichkeiten ... hier ein Lesson, der User ist sehr hilfsbereit ;-)
            https://www.administrator.de/wissen/...pi-191718.html

            Der UNBNT Controller, der läuft doch bei dir dauernd, kann der nicht DHCP ?

            Ich mache das bei mir über die Fire-Wall ... (pfSense.org auf APU-Board) ... ca. EUR 200
            Danke und LG, Dariusz
            GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

            Kommentar


              #21
              Zitat von seppm Beitrag anzeigen
              Neugierig wäre ich aber welchen alternativen DHCP Server man nehmen könnte wenn man das nicht der FB überlassen möchte? Sollt jetzt allerdings nicht viel kosten. Meine TP-Link Switche können leider kein DHCP-Server spielen, das wäre mir sonst am liebsten.
              Kommt eigentlich nur eine Software Lösung in Frage. Hast Du zufällig einen Windows-/Linux-Server 24/7 laufen? Die können so eine Aufgabe übernehmen. Wenn nicht wäre die Lösung einen eigenständigen DHCP und ggf. auch DNS Server auf einem Raspberry oder ähnliches.
              Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

              http://cleveres-heim.de

              Kommentar


                #22
                Danke Dir,

                das mit dem PI sehe ich mir an, nur als dauerhafte Lösung hab ich da in die HW nicht wirklich das Vertrauen (ja, ich hab geschrieben, soll nicht viel kosten :-)
                Ähnliches gilt evtl. auch für den NUC auf dem Win7pro ist. Da gibt es wohl DHCP-Server Software (bin nur sehr raus aus Win) aber ob ich das auf Win mag ..., da ich es ja doch verlässlich brauche. Bin schon froh das meine IP-Symcon und die ETS da bisher problemlos drauf laufen.

                Da wäre mir das in der FW (die ich heute nur in der FB und auf den Clients hab) wohl auch noch lieber. Aber ich schweife ab.

                Cheers Sepp

                Kommentar


                  #23
                  Danke Artur,
                  hat sich grad überschnitten :-)
                  Hast Du einen Tipp für einen möglichst verlässlichen DHCP-Server auf Win7?
                  Cheers Sepp

                  Kommentar


                    #24
                    Hier geht ja der Punk ab...

                    Das mit der Reservierungsliste für DHCP habe ich bisher meistens auch so gemacht. Wobei ich auch Bereiche habe, in denen ich die IP im Gerät selbst eintrage. Aber der Wechsel ist ggf. schon gefühlt etwas stressig, wenn man heutzutage mal kurz für 40-80 Geräte die mac Adressen einhacken muss. Wobei ein genereller IP Wechsel, wie seppm sagt, ja in der Regel unnötig ist und der neue Router einfach die passende IP kriegt.

                    Ich habe gerade mal auf meinem Controller geschaut. Der kann auch DHCP. Der läuft übrigens in einem Docker Container auf der Synology.

                    Kommentar


                      #25
                      Docker Container auf der Synology
                      Ab welcher Version geht der Docker ?
                      Danke und LG, Dariusz
                      GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                      Kommentar


                        #26
                        Das einzige was ich reserviere sind ganz bestimte, ausgesuchte Geräte.

                        Wenn man ein ordentiches Namensschema (keine Default-DNS-Namen) hat weiss man wo seine Geräte sind.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von bezel Beitrag anzeigen
                          Ich habe gerade mal auf meinem Controller geschaut. Der kann auch DHCP. Der läuft übrigens in einem Docker Container auf der Synology.
                          Ah, noch ne Top-Info, dann werde ich mir den Unify-Controller installieren (den bekommt man auch so) auf dem NUC unter Win7 und mir das ansehen. Synology bin ich mit meinem Geldbeutel schon lang am hadern. Irgendwann ...

                          Feste IP Adressen finde ich bei den Geräten die fix irgendwo stehen und am LAN hängen, angenehm. Und jene auf die ich regelmässig (ohne DNS Name) zugreife, sowieso.

                          Danke Sepp
                          Zuletzt geändert von seppm; 13.01.2016, 15:45. Grund: Ergänzung zum Unify Controller

                          Kommentar


                            #28
                            Gibt es bei den Ubiquity AP UAP (LR) eigentlich auch eine Möglichkeit nur für die WLAN Clients eine Zugangssperre über die MAC-Adresse (zusätzlich zu Benutzernamen und Passwort) zu definieren? Habe in der Controller-Software hierzu (bislang) nichts gefunden.
                            Danke & Liebe Grüße

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Hell Beitrag anzeigen
                              ...Zugangssperre über die MAC-Adresse (zusätzlich zu Benutzernamen und Passwort) ...
                              Irgendwelche Mac-Adress-Filter haben schon Ende der 90er Jahre niemanden aufgehalten der ins Netz wollte. Ist heute nicht wirklich besser.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Hell Beitrag anzeigen
                                ... Zugangssperre über die MAC-Adresse (zusätzlich zu Benutzernamen und Passwort) zu definieren?
                                Ich dachte ich hätte das mal in der Beschreibung gelesen. Ich finde es aber umständlich und zudem ist es nicht sicher. Jemand tauscht sein Gerät, Papa ist auf Reisen und schon gibt's Alarm ;-)
                                Ein starkes WPA2/AES Passwort sollte hoffentlich reichen, jedenfalls verlasse ich mich darauf bisher noch.
                                Das Deine Geräte nochmal mit starken und unterschiedlichen Passwörtern ausgestattet sind, vermute ich eh.

                                Ich bin auch grad dabei mir die Controller-SW zu installieren. Wenn ich was finde melde ich mich auch.

                                Cheers Sepp

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X