Nach einigen Jahren mit einen konventionellen Klingel ist nun die Umrüstung der Klingel per KNX Anbindung mein nächstes Projekt.
Die Frage die sich mir dabei stellt ist wie folgt:
Ist es besser den Klingeltraffo primär- oder Sekundärseitig zu schalten?
Wenn ich z.B. Ding/Dong - Pause - Ding/Dong realisieren möchte, dann müsste ich auf der Primärseite zwei mal den Aktor schalten. Da ich aber keine Ahnung habe wie sich so ein konventioneller Klingeltraffo verhält (Magnetfeld, induktion usw.) ist mir unklar welchen Einfluss auf das auf meinen Aktor (z.B: Lebensdauer Relais) hat.
Wenn ich andererseits Sekundärseitig schalte, dann habe ich die ganze Zeit den störenden Stromverbrauch von dem konventionellem Traffo.
Macht es vielleicht sogar Sinn Primär + Sek. zu schalten? Also Erst die 230V~, dann auf Sek-Seite Ding/Dong, Pause, Sek-Seit Ding/Dong und dann die Primärseite wieder abschalten?
Scheint mir etwas übertrieben.
Also, wie habt ihr das gelöst?
Viele Grüße
Christoph
Die Frage die sich mir dabei stellt ist wie folgt:
Ist es besser den Klingeltraffo primär- oder Sekundärseitig zu schalten?
Wenn ich z.B. Ding/Dong - Pause - Ding/Dong realisieren möchte, dann müsste ich auf der Primärseite zwei mal den Aktor schalten. Da ich aber keine Ahnung habe wie sich so ein konventioneller Klingeltraffo verhält (Magnetfeld, induktion usw.) ist mir unklar welchen Einfluss auf das auf meinen Aktor (z.B: Lebensdauer Relais) hat.
Wenn ich andererseits Sekundärseitig schalte, dann habe ich die ganze Zeit den störenden Stromverbrauch von dem konventionellem Traffo.
Macht es vielleicht sogar Sinn Primär + Sek. zu schalten? Also Erst die 230V~, dann auf Sek-Seite Ding/Dong, Pause, Sek-Seit Ding/Dong und dann die Primärseite wieder abschalten?
Scheint mir etwas übertrieben.
Also, wie habt ihr das gelöst?
Viele Grüße
Christoph
Kommentar