Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mehrere Meanwell HLG parallel schalten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mehrere Meanwell HLG parallel schalten?

    Hallo Leute,
    ich werde einen Großteil der Beleuchtung dezentral mit 24V versorgen. Gedimmte Leuchten werden über den MDT REG-LED-Controller betrieben.
    Kann ich mehrere Meanwell HLG-Netzteile parallel betreiben? Ich muss natürlich alle Controller mit 16A absichern, aber ansonsten sollte das möglich sein?
    Hintergedanke ist, dass ich ein Netzteil immer laufen lassen möchte und ein zweites nur bei Bedarf zuschaltet. Spricht etwas dagegen?ä

    Danke!!!

    #2
    Für mich klingt das nicht gut. Wir reden hier über geregelte Schaltnetzteile. Wenn Du davon mehrere parallel betreibst auf einen gemeinsamen Kreis, kann das einzelne Netzteil seinen Ausgang nicht mehr regeln, weil ein anderes Netzteil ihm quasi jenen festhält. Kann sein, dass das geht, aber vielleicht fängt die ganze Geschichte auch das Schwingen an. Du hast hier mehrere Regler, die auf eine Regelstrecke einwirken wollen. Schreib doch den Hersteller an und frag den.

    Kommentar


      #3
      Nimm doch die mehrere die du hast und verteile sie auf die Lichtkreise, dann brauchst du nichts kurzschließen ...
      Mehrere haben ggü. einem großen den Vorteil, dass wenn einer ausfällt, die anderen weiterhin das Haus ausleuchten ...
      Danke und LG, Dariusz
      GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

      Kommentar


        #4
        Zitat von coliflower Beitrag anzeigen
        Nimm doch die mehrere die du hast und verteile sie auf die Lichtkreise, dann brauchst du nichts kurzschließen ...
        Mehrere haben ggü. einem großen den Vorteil, dass wenn einer ausfällt, die anderen weiterhin das Haus ausleuchten ...
        So hatte ich das ursprünglich auch vor. Allerdings laufen dann alle Netzteile auf geringer Auslastung...

        Kommentar


          #5
          Wenn ich ins Datenblatt schaue, ist die angegebene Effizienz (für ein HLG-150)
          90% bei halber Last
          94% bei Volllast

          Erst deutlich unterhalb von 50% Last geht die Effizienz in den Keller (bei 10% Last sind es noch rund 75%). Im Vergleich zu Halogen oder Glühobst würde ich mir aber immer noch keine Sorgen machen. Die Parallelschaltung von Schaltnetzteilen ist definitiv keine gute Idee.

          Max

          Kommentar


            #6
            Man sollte bei der Netzteil Effizienz aber auch immer die absoluten Zahlen im Kopf behalten...

            wenn man also aus dem 150 Watt Netzteil nur 15 Watt entnimmt hat man eine verlustleistung von nicht mal 4 Watt, das ist immer noch sehr wenig, obwohl sich 25% viel anhören.

            Gruss,
            Michael

            P.S. Parallelschaltung halte ich auch für eine ganz schlechte Idee.

            Kommentar


              #7
              Parallelschaltung bzw. Lastabhängiges Zuschalten ist in manchen Bereichen absolut üblich. Ohne dies Konzept hätten wir auch keinen Strom in der Steckdose... Das gabze Kraftwerksnetz läuft so. Auch in der Industrie wird dies schon mal gemacht und meanwell hat hierfür auch Netzteile. Aber das muss im Datenblatt schon explizit genannt sein und dies mach Meanwell auch bei den entsprechenden Typen. Ich meine aber, dass Meanwell kein LED konformes Netzteil für den Parallelbetrieb im Programm hat.

              Gruß Oliver
              Zuletzt geändert von blacksavior; 15.01.2016, 16:42.

              Kommentar


                #8
                ...und bei 150W/94% dann 9W. Die Verlustleistung hängt also deutlich stärker von der Anzahl Netzteile als von der Belastung ab.

                Max

                Kommentar


                  #9
                  Wieso nimmst du nicht die Phoenix Quint PS Netzteile , die können mit Diode parallelgeschalten werden, ich meine es wären damit bis zu 5 Netzteile kaskadierbar.....müsste man jedoch nocheinmal im Datenblatt nachlesen....

                  Kommentar


                    #10
                    Die Meanwell HLG Netzteile sind nicht parallel betreibbar. Dafür brauchen Netzteile einen extra Regler. Ich hatte Meanwell deswegen mal angeschrieben, und die haben das klar verneint. Allerdings gibt es von Meanwell Netzteile, die man parallel betreiben kann, nur ob man die für LED einsetzen darf? Ich habe mal versucht herauszufinden, welche Anforderungen an LED Netzteile bestehen, und neben Effizienzvorgaben müssen die Netzteile scheinbar auch SELV erfüllen, aber da habe ich viele widersprüchliche Aussagen gefunden. Weiß da jemand etwas definitives?

                    Kommentar


                      #11
                      Welche MeanWell Netzteile würden sich parallel betreiben lassen?
                      (für den Betrieb von 48V Schienen bzw. 24V LED Produkte)

                      Dankeschön.

                      Kommentar


                        #12
                        Der kurze Tipp, einfach nicht parallel schalten, selbst wenn die Geräte es erlauben würden.
                        Das Verhalten im Kurzschlußfall (Brandgefahr) wird kritischer, Du wirst eine gegenseitige Beeinflussung der Dimmkreise (flackern) bekommen.

                        Einfach die Netzteile auf die Dimmaktoren sinnig aufteilen, kein 600W Gerät nehmen (es sei denn Du weißt genau, was Du tust) und ggf. eben ein Netzteil mehr spendieren.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          Danke für den Tipp, werden wir so machen.

                          Welche Netzteile sind aktuell beliebt für LED Produkte? Weiterhin HLG Serie oder gibts schon passende Hutschienen-Alternativen?

                          Kommentar


                            #14
                            siehe https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...l-hdr-oder-hlg
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #15
                              Vielen Dank. Ich lese somit aus der Zusammenfassung das der Hiccup mode durchaus sinnvoll ist, welchen es bei der ELG und HLG Serie gibt.
                              Bei DIN Netzteilen von Meanwell finde ich den sonst nicht mehr. Hierfür gibt es dann nur die Alternative von enertex.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X