Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verdrahtung im Heizkreisverteiler mit wenig PLatz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verdrahtung im Heizkreisverteiler mit wenig PLatz

    Hallo zusammen,

    Ich habe 2 HKV in meinem Neubau, einer im EG und einer im OG.
    Die Stellantriebe sollen zentral aus dem Hauptverteiler angetrieben werden. Dazu liegt im OG bereits ein NYM-j 10x1,5 für 9 Stellventile (1 Zimmer hat 2 Heizkreise).
    Mein problem ist jetzt die Verdrahtung im HKV selbst.
    Wie ihr auf dem Foto seht, habe ich nur begrentzt Platz im HKV für die Verdrahtung.
    Meine 1. Idee war eine C-Schiene zu montieren und darauf dann kleine Reihenklemmen setzen (blauer Bereich). Was mich da etwas stört, ist, dass die Reihenklemmen dann nicht geschützt sind (vor Spritzwasser o.ä.)
    Die 2. Idee wäre ein kleines Gehäuse max. 100 x 100 mm im roten Bereich und da drin die Kabel verdrahten (mit Wago Serie 221) Das sieht dann vermutlich nicht ganz so schön aus.

    Habt ihr vielleicht noch eine bessere Idee, wie ich die Stellantriebe verdrahten kann?

    Gruß Jan
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    mein HKV sieht genauso aus.... Die Stellantriebe nehmen nicht viel Platz weg.... Ich würde deine 2.Idee empfehlen------ Da schaust ja nicht jeden Tag in deinen HKV, da ist die Optik nicht ganz so ausschlaggebend.. und muss aus praktischen Gründen leiden!
    if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
    KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

    Kommentar


      #3
      Hi Jannn,
      wie Claus schrieb. Habe ähnliche Verteiler und habe es auch mit einer Dose gelöst (roter Bereich). Ganz ehrlich, obgleich mir die Optik auch wichtig ist, im HKV.... Gar nicht
      Damit die Dose nicht rumfliegt habe ich sie mit einem großzügigen Silikonpunkt (Batzen ) an die Rückwand geklebt. Alles gut seit 5 Jahren. Viel Erfolg
      Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

      "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

      Kommentar


        #4
        Also Reihenklemmen haben meiner Meinung nach im HKV nichts verloren. Das ist ja kein Elektroverteiler wo die Reihenklemmen unter einer Abdeckung abgeschottet sind, sondern hier ist alles frei zugänglich. Da sollten die Klemmstellen schon in einer isolierten Dose untergebracht werden.

        Gruß Jörg

        Kommentar


          #5
          Moin,

          https://www.spelsberg.de/produkt/p/r...baffa867b056a6
          .... und Tschüs Thomas

          Kommentar


            #6
            allerdings kenn ich jetzt keine Dose, wo man 10 Kabel einführen kann, außer man stopft zwei durch eine Öffnung, dann ist die IP aber dahin.
            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar


              #7
              Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
              allerdings kenn ich jetzt keine Dose, wo man 10 Kabel einführen kann,...
              wenn man auf den Schraubdeckel/Verschraubungen verzichtet: Würth VDE-Kabelabzweigkasten W12 (12 Einführungen, gibt es auch mit 19 Einführungen),
              ansonsten Würth VDE-Kabelabzweigkasten WFK 4 (10 Einführungen, ist aber größer als die 100x100)
              Gruß Andreas

              -----------------------------------------------------------
              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
              Deutsche Version im KNX-Support.

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                ich habe in meinem Heizkreisverteiler mehrere Gehäuse (u. a. Spelsberg i16 für 1-Wire) und andere Gehäuse mit Kabelverschraubungen für die thermoelektroschen Stellantriebe eingebaut.


                Mein Verteiler hat zwar eine Hutschiene verbaut, aber nachdem es kein Gehäuse für Hutschiene gab und die Reihenklemmen ohne jeden Schutz mir zu unsicher waren, habe ich normale Standardgehäuse verbaut und diese mit dem Verteiler verschraubt.
                Darin sind eine Mini-Hutschiene und Reihenklemmen Phoenix Contact Microklemmen (MT 1,5) verbaut.

                VG
                You do not have permission to view this gallery.
                This gallery has 1 photos.

                Kommentar

                Lädt...
                X