Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RGBW-LED Strips - ein paar Fragen dazu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RGBW-LED Strips - ein paar Fragen dazu

    Hallo,
    ich möchte in der Schattenfuge einer Abhängung in der Küche umlaufend RGBW-Strips montieren.

    Länge: 6m

    Dazu benötige ich RGBW-Strips. Was nimmt man dafür? 5050 Strips? Oder gibt es bessere geeignete dafür?

    Das Netzteil und den Controller würde ich gerne in der Verteilung und nicht in der Abkofferung haben, weil ich da viel leichter drankomme, wenn mal was wäre. Kabellänge wäre ca. 12-15m - die Strips hätten ca. 100 Watt und ich könnte 12V oder 24V Strips verbauen. Ich würde NYM-J 5x1,5 verlegen. Klappt das wegen Spannungsabfall usw oder ist das Kabel zu lang für die Leistung?

    Ich nutze Openhab als Steuerung meines Smarthomes. Nur für einen LED-Strip wird DMX viel zu teuer sein. Daher hab ich eher an milight oder sowas gedacht.

    Passt das bei 6m LED-Strip-Länge noch mit einer Einspeisung? Ist die Helligkeit auf beiden Seiten gleich?

    Muss man diese Strips eigentlich kühlen, also z.B. in Alu-Profilen verbauen oder kann ich die einfach so in die Schattenfuge legen (alles aus Holz)?

    Wenn ich keine Abdeckung drauf mache, werde ich bei 6cm Deckenabstand wohl die einzelnen LEDs erkennen. Womit kann ich das vermeiden? Es gibt klar, opak und satiniert als Abdeckung. Was ist dafür am besten geeignet, dass ich einfach Licht ohne großartige helle Spots bekomme?

    #2
    Zitat von halloween Beitrag anzeigen
    Kabellänge wäre ca. 12-15m - die Strips hätten ca. 100 Watt und ich könnte 12V oder 24V Strips verbauen.
    Bei 12-15m würde ich 24V Strips verwenden, (geringerer Spannungsfall).

    Zitat von halloween Beitrag anzeigen
    Dazu benötige ich RGBW-Strips.
    Ich würde NYM-J 5x1,5 verlegen. Klappt das wegen
    Der Schmutzleiter wird nochmal wofür verwendet? Nimm ein 7x1,5.

    Zitat von halloween Beitrag anzeigen
    Passt das bei 6m LED-Strip-Länge noch mit einer Einspeisung? Ist die Helligkeit auf beiden Seiten gleich?
    Ich würde in der Mitte oder an beiden Seiten einspeisen, bei einseitiger Einspeisung wird die Helligkeit sicher zum Ende immer weiter abnehmen.
    Und die Leiterbahnen sind wahrscheinlich auch nicht für 6m ausgelegt.
    Zitat von halloween Beitrag anzeigen

    Muss man diese Strips eigentlich kühlen, also z.B. in Alu-Profilen verbauen oder kann ich die einfach so in die Schattenfuge legen (alles aus Holz)?

    Wenn ich keine Abdeckung drauf mache, werde ich bei 6cm Deckenabstand wohl die einzelnen LEDs erkennen. Womit kann ich das vermeiden? Es gibt klar, opak und satiniert als Abdeckung. Was ist dafür am besten geeignet, dass ich einfach Licht ohne großartige helle Spots bekomme?
    Kühlen schadet nie, als Abdeckung würde ich opak nehmen.

    Gruß
    Michael

    Kommentar


      #3
      Ich habe teilweise sehr niedrige Profile (6mm) mit opaker Abdeckung in die Paneeldecke eingefräst, bei denen man die einzelnen LEDs sehen kann. Ich finde das nicht schlimm, ich finde die "Landebahn-Optik" toll.
      Gruß, Thilo
      Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

      Kommentar


        #4
        Wenn der Abstand zur angestrahlten Decke/Wand ca. 2-3 mal so groß ist wie der zwischen den LEDs (hier jeder zweiten), wirkt das Licht homogen.
        Um das zu unterstützen, kannst du auf eine Abdeckung zurückgreifen. Das schluckt immer etwas Licht. Einen guten Kompromiss bietet meiner Meinung nach die BARTHELME-Abdeckung "natur" die lichtdurchlässiger ist, aber dennoch schön streut. Einen Vergleich habe ich mal angehängt. Leider hatte ich ganz ohne Abdeckung gar nicht getestet.

        barthelme_vergleich.jpg
        Sebastian Bornemann, Voltus GmbH

        Kommentar


          #5
          Bonscha
          Sind das bei dir 5050 LED-Strips? Würde das bei mir mit 6cm Deckenabstand passen (die Schattenfuge davor hat 3cm Deckenabstand, der Freiraum dahinter 6cm Deckenabstand - da kommen die LEDs rein) oder sollte ich lieber ein wenig mehr machen? Bis maximal 8-9cm müsste ich zur Not hinbekommen.


          Also lieber Alu-Profile einplanen, zur besseren Wärmeabfuhr?

          Bei den Strips steht dabei, bis 5m geht eine Stromeinspeisung, bei mir ca. 6,5m, dann mach ich von beiden Seiten Einspeisung und trenne die Strips in der Mitte.

          Nochmal zurück zum Kabel:
          Bei mir von der Verteilung bis zum LED-Strip etwa 12-15m Kabel, 6m LED-Strip mit je ca. 14,4W/m sind ca. 90 Watt.
          Wie hoch darf/sollte der Spannungsabfall auf der Leitung höchstens sein? Ich hab auch noch 2,5mm²-Kabel da, reicht das bei 24V aus oder doch besser das Netzteil näher an die LED-Strips ran? Zur Not könnte ich sie auch in die Abkofferung bauen, aber dann komm ich da nur wieder dran, wenn ich die Dunstabzugshaube rausbaue...

          Kommentar


            #6
            Ich habe da rein die Streuung der Profile getestet mit dem Voltus 30210. Habe vorhin aber auch den 30175 geschaut. Jeder zweite Chip an, und Hotspots/Punkte zeichnen sich erst so unter 3 cm deutlich ab. Ohne Abdeckung, wohlgemerkt. Bitte beachte aber, dass die Kantenreflexion im Lichtverlauf ohne Abdeckung als Farbverfälschung zu sehen ist... empfehle also eine Abdeckung, z.B. Natur. Striplängen von knapp 6 Meter sind übrigens normalerweise auch kein Problem, aber mit einer mittigen oder doppelten Einspeisung fährst du sicherer.
            Sebastian Bornemann, Voltus GmbH

            Kommentar

            Lädt...
            X