Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jalousieanschlussleitung 4 adrig - Farbe der Adern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Jalousieanschlussleitung 4 adrig - Farbe der Adern

    Hallo zusammen,

    ist es möglich ein H05RR-F 4G 0,75 Kabel für den Jalousieanschluss zu verwenden? Wir haben Hirschmann Stak 3 Steckerverbinder und nun stellt sich mir die Frage wie ich das anschließen müsste. Wenn ich des richtig gelesen habe, hat das Kabel schwarz / gelbgrün / grau und braun. Welche Adern nimmt man dann anstelle der blauen Ader?

    Viele Grüße

    #2
    Ich würde dir dabei zu grau raten.
    Braun ist die aktuelle Farbe für die Phase, schwarz war es vorher.
    Von daher ist die Verwechslungsgefahr hierbei am geringsten wie ich finde.

    Kommentar


      #3
      Ich würde dir zu einem korrekten Kabel raten?!
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Jetzt haste mich erwischt.
        Hab jetzt gar nicht speziell nach dem Kabel geschaut und nur die Farbwahl beantwortet.
        Gummikabel ist wirklich nicht besonders ratsam

        Kommentar


          #5
          Genau das Thema habe ich nun auch. Ich konnte das "korrekte" Kabel nicht identifzieren? Welches ist der korrekte Kabeltyp? Und ist es ratsam von 1,5mm² NYM Leitung auf 0,75mm² zu gehen? Ich meine wegen der Absicherung? Bei mir ist die Jalousie hinter einem Grieser MGX-9. Danke und Grüße
          Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

          Kommentar


            #6
            Zitat von jakatal Beitrag anzeigen
            Welches ist der korrekte Kabeltyp?
            Wie wäre es damit?


            PS: Googlesuche nach Jalousieleitung bringt das auch zum Vorschein...


            Zitat von jakatal Beitrag anzeigen
            Und ist es ratsam von 1,5mm² NYM Leitung auf 0,75mm² zu gehen?
            Schon mal probiert, 1,5mm² in diesem Stecker anzuschließen?
            Man bekommt es hin, ok, aber eine funktionierende Dichtung an der Kabeleinführung ist nur noch Glückssache.



            Zuletzt geändert von DirtyHarry; 08.04.2017, 19:19.
            Gruß Andreas

            -----------------------------------------------------------
            Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
            Deutsche Version im KNX-Support.

            Kommentar


              #7
              Danke für das Feedback für das Kabel. Spezifiert sind die Stecker tatsächlich für 1,5mm². Ich hätte aber gerne - auch für andere Leser - noch die Thematik mit der Absicherung erörtert. Nur weil ich plötzlich von 1,5mm² auf 0,75mm² aus mechanischen Gründer herabgehe ist noch keine Rechtfertigung für die korrekte Installation. Es müsste strenggenommen der Automat angepasst werden, korrekt?

              Hinter meiner KNX-Griesser wird es vermutlich kein Problem sein, da diese wahrscheinlich gar keinen so hohen Kurzschlussstrom herhält.
              Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

              Kommentar


                #8
                und wie ist es zB bei einer Stehlampe?
                Bis zur Steckdose geht ein 1,5 oder 2,5 mit 16A abgesichert...
                Und die Stehlampe hat plötzlich zb eine 2x0,75 oder 2x1mm² Leitung und hat sogar ein CE Kennzeichen....

                [VEREINFACHTE ERKLÄRUNG]
                Das Geheimnis ist relativ einfach: fix angeschlossene Verbraucher (die Stehlampe ist ja eine feste Last) brauchen nur gemäß der auftretenden Belastung (und nach mech. Kriterien) bemessen werden...
                Da reicht das 0,xxmm² allemal und damit es mechanisch auch OK ist wird dann eben ein 0,75 oder 1mm² genommen.
                Zuletzt geändert von EPIX; 09.04.2017, 16:28.
                EPIX
                ...und möge der Saft mit euch sein...
                Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von jakatal Beitrag anzeigen
                  Danke für das Feedback für das Kabel. Spezifiert sind die Stecker tatsächlich für 1,5mm². Ich hätte aber gerne - auch für andere Leser - noch die Thematik mit der Absicherung erörtert. Nur weil ich plötzlich von 1,5mm² auf 0,75mm² aus mechanischen Gründer herabgehe ist noch keine Rechtfertigung für die korrekte Installation. Es müsste strenggenommen der Automat angepasst werden, korrekt?

                  Hinter meiner KNX-Griesser wird es vermutlich kein Problem sein, da diese wahrscheinlich gar keinen so hohen Kurzschlussstrom herhält.
                  Das Thema hatten wir hier vor einiger Zeit schon.
                  Kurz zusammengefasst: Fest verlegte Leitungen zur Energieversorung müssen min. 1,5mm² haben. Das Kabel welches am Rolladenmotor dran hängt ist das Geräteanschlusskabel, dieses muss nur nach den zu erwartenen Strömen dimensioniert sein weil es mit dem Motor fest verbunden ist und du daran nichts anderes noch anschließt (für gewöhnlich).
                  Ist also schon okay so.
                  Ich würde für den Motor eine Steuerleitung zB Ölflex 110 nehmen in 4 oder 5 x0,75mm² (bei 230V Motoren).

                  Ob man nun braun für hoch und grau für runter nimmt ist egal, das ist auch bei fertig gelieferten Motorn immer unterschiedlich.
                  Haben die Adern Zahlen statt Farbkodierung nehme ich immer Ader1 für N und markiere diesen entsprechend.
                  Zuletzt geändert von ewfwd; 10.04.2017, 14:05.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X