Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI intelligent vorbereiten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] DALI intelligent vorbereiten

    Hallo, liebe Forengemeinde,

    aus Kostengründen möchte ich bei meinem Neubau bei der Beleuchtung zu Beginn auf reine KNX-Schaltaktoren begrenzen und nur wenige Lichtkreise dimmbar machen, was dann gut über einen Dimmaktor realisierbar wäre.

    Vorausplanend für die nächsten 20 Jahre, möchte ich aber auch so gut wie möglich eine solide Basis für DALI schaffen. Gibt's Leute, die das schon gemacht haben? Ich möchte hier einfach mal zusammenschreiben, was ich alles beachten und vorsehen müsste

    Platz für EVG

    An jedem Deckenauslass sollte dann natürlich Platz für ein zukünftiges EVG sein.

    Für Einbaustrahler könnte ich z. B. die Kaiser HaloX-P 1291-16: http://www.kaiser-elektro.de/catalog...084E056ACE29E5 oder die HaloX-O nehmen.

    Aber wie mache ich das mit den normalen Deckenauslässen für Aufbaulampen? Bei der Deckenleuchten-Anschlussdose (http://www.kaiser-elektro.de/catalog...40842AB7EFB980) ist sowas gar nicht vorgesehen.

    Anmerkung:
    Natürlich kann man im Idealfall immer drei Auslässe mit einem EVG zusammenfassen und so Kosten sparen, sofern die Leitungslängen EVG<->Leuchte von max. 2 m beachtet werden. Soweit kann ich jedoch noch nicht vorausschauen, weswegen ich lieber an jedem Auslass die Möglichkeit für ein EVG hätte.

    Redundante Verkabelung

    Für meine KNX-gesteuerten Leuchten benötige ich im Grunde die normale Sternverkabelung mit 5x1,5. Als Beispiel mal das Schlafzimmer:

    beleuchtung_schlafzimmer.PNG

    Da läuft nun eine 5x1,5 Leitung aus dem Zimmer in Richtung UV, ich könnte also jede der drei Leuchten separat ansteuern. Was bräuchte ich noch zusätzlich an Verkabelung, um DALI möglichst einfach und günstig nachrüsten zu können, am besten intelligent für das ganze Stockwerk kombiniert? Momentan seh' ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr

    Bis zum DALI-EVG benötige ich immer ne 5x1,5 Leitung (L, N, P, D, D), die ich wahrscheinlich sogar von Deckenauslass zu Deckenauslass durchschleifen könnte (unter Berücksichtigung der Absicherung). Aber dann fehlt mir irgendwann die benötigte Stromversorgung zwischen EVG und Leuchte, wenn man mehrere Leuchten an eine EVG hängen möchte. Wie kombiniere ich die Welten aus KNX und DALI am besten?

    Platz im Schaltschrank

    Im Schaltschrank muss noch genug Platz für den Gateway und ein paar andere Sachen sein.

    Ich bin schon wahnsinnig gespannt auf eure Ideen, da mir das momentan am meisten Kopfzerbrechen bereitet.

    Vielen Dank
    Andreas

    #2
    Hmm also so ziemlich alles hier ja schon in den diversen Threads zum Thema LED zentral oder dezentral geschrieben, aber mal in Kurz.

    Also wenn du es erst in KNX machen möchtest, dann ja unbedingt jeden Lichtauslass bzw jede Gruppe im Stern mit einem 5-fach NYM ob 1,5mm² ausreichend ist kann man so nicht sagen denn bei 24V könnte mehr besser sein.

    Ansonsten ja es gibt einige EVG die nur 2m sekundärseitig vertragen. Aber es gibt hier viele Installationen die DALI haben und alles zentral vom Schaltschrank mit Leitungslängen >10m und das ohne Probleme im Radio usw.

    Als Vorbereitung bleibt Dir wirklich nur die 5-adrige Zuleitung, alles andere ist dann sehr von der zukünftigen Lampe abhängig. Deckenspots mit den großen Kaiserdosen in der Dekce oder eine abgehangene Decke sind da das geringste Problem. Ansonsten braucht es mind normale tiefe 68-er Dosen da gibt es einige kleine DALI EVG die da rein passen.

    Und rein von den Kosten her, freiwerdende Schaltkanäle lassen sich immer gut anders weiterverwenden, werden es halt ein paar mehr Steckdosen. Aber bevor ich auch nur einen KNX-Dimmaktor kaufen würde, weil unbedingt die eine Lampe gedimmt werden soll, würde ich sofort auf die richtige Variante setzen.

    Also für Mehr Tips für eine sinnvolle Vorbereitung gib uns bitte mehr Infos zu den gplanten Lampen.

    Grüße
    Göran
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hallo Göran,

      vielen Dank für deine Hilfe!
      Ich hab leider nichts konkretes zu meinen Fragen gefunden, oder ich hatte noch nicht die richtigen Suchbegriffe.

      Eigentlich bin ich eher Fan von zentraler Auslegung, aber bei DALI taugt mir dezentral mit den EVG am Verbraucher doch irgendwie mehr :-)
      Im Zweifel dimme ich mit KNX gar nichts und weiß dann sowieso erst mit der Zeit, wo ich überhaupt was gedimmt haben möchte. Und dann könnte der Schwenk auf DALI kommen. Bisher habe ich leider noch keine Planungen mit konkreten Produktbeispielen, aber im Schlafzimmer habe ich mir z. B. einen mehrfach-NV-Halogen-Strahler vorgestellt der AP an der Decke montiert wird und ne Pendelleuchte. Auch im restlichen Haus möchte ich hauptsächlich auf wechselbare Aufbauleuchten setzen und so wenig wie möglich mit Einbauleuchten arbeiten.

      Die Decke wird übrigens aus Beton sein, abgehängt werde ich nichts haben und muss daher alle Montagepunkte im voraus wissen.

      Viele Grüße
      Andreas

      Kommentar


        #4
        Ich habe in meinem privaten Sanierungsprojekt DALI eingesetzt und einen Zwischenweg gewählt: pro Etage 3 Revi-Klappen in abgehängter Decke oder Trockenbaukoffer in der Wand. Dort sitzt jeweils eine Trägerplatte, die ich mit NYM 5-adrig für 230V und DALI und zusätzlich mit 2x2,5 für 24V busmäßig anfahre. Auf diesen Platten habe ich die Betriebsgeräte montiert. Von dort geht die Leuchtenverkabelung sternförmig ab. Durch die leichte Zugänglichkeit bin ich da ziemlich flexibel, auch was den Wechsel zwischen Leuchtmitteln und Spannungen betrifft. Völlig verschätzt habe ich mich mit den Halogen-Vorschaltgeräten. Die Längenrestriktion auf 2m habe ich an einigen Stellen verletzt und diese Sünde mit einer funzeligen Beleuchtung bezahlt. Diese werde ich schrittweise zurückbauen und durch Phasendimmer oder gleich neue Leuchten ersetzen.
        Gelegentlich habe ich Scherereien mit dem DALI-Gateway (GIRA bzw. HAGER), in dem es die bereits vorhandenen Zuweisungen einfach vergisst, wenn ich ein neues Betriebsgerät anlerne. Das nervt ziemlich, weil ich dann mit dem Laptop durch die Gegend renne, um festzustellen, welches erkannte Gerät was macht...

        Grüße

        Gerald

        Kommentar


          #5
          Ich habe alles dimmbar und mit DALI / LED gemacht.
          Grundbeleuchtung sind bei mir fast immer Stripes, ein paar Voltus 24V Spots hab ich auch, im Hobbyraum sind es T5 Röhren-Leuchten an DALI. Da ich mit der Sanierung 2008 angefangen habe und damals von DALI mit Halogen ausgegangen bin, ist die Beleuchtung pro Raum zentral ausgeführt, ähnlich wie bei Göran. Pro Raum habe ich einen Platz, an dem in einem 5-adrigen NYM 230V und DALI ankommen. Dort befindet sich ein Meanwell HLG 24V Netzteil in passender Größe und die entsprechende Anzahl eldoLED 720D. Von dort fahre ich dann mit einer 2-adrigen (oder 4-adrig für RGB) Leitung zur Verbrauchstelle. Bei den Spots gehe ich zum Ersten und von dort dann weiter bis zum Letzten der Gruppe.
          Etagen habe ich keine, weil Bungalow ohne Keller, insgesamt habe ich 7 solcher Netzteil/Treiber Plätze mit 120 - 600 W Netzteil und je 1-3 von den EldoLEDs.
          Die Esstisch-Pendel-Leuchte habe ich mit 230V+DALI angefahren und dort auf einen TCI Jolly Dali umgebaut.

          Viel Text - was für dich passt, hängt nennenswert davon ab, was du für Leuchtmittel verwenden willst. Ich musste recht kreativ sein, die Netzteile und Treiber unterzubringen...
          Übergangsweise (im Wohnzimmer ca. 5 Jahre) war die Beleuchtung eine Stehlampe an geschalteter Steckdose, aber ich habe auch eine seeehhhhr geduldige Frau
          Gruß, Thilo
          Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

          Kommentar

          Lädt...
          X