Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorbereitung Deckenlampen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Vorbereitung Deckenlampen

    Guten Abend
    Ich bin momentan damit beschäftigt, die Installation meines Einfamilienhauses durchzuführen. Nur kann ich mich momentan nicht entscheiden, welche Beleuchtung ich im DG vornehmen soll. Da ich eigentlich ein Fan von indirekter Beleuchtung bin werde in fast allen Räumen Wandlampen vorgesehen. Auf der anderen Seite hätte ich gern die Möglichkeit Deckenlampen möglichst flexibel nachzurüsten.
    Bei den Räumen im DG handelt es sich um Räume mit voller Stockhöhe was bedeutet Kniestockhöhe ca. 2,50m und läuft dann mit der Dachschräge bis auf ca. 3,6m nach oben. Als Deckenaufbau sind zwei Lattenebenen (längs und quer) plus Rigipsplatten angedacht. Somit könnte in Lattenebene mit den Leitungen gefahren werden.
    Nun überlege ich, ob ich parallel zu den Sparren Leerrohre verlegen soll, welche dann mit Kabelbinden an den Dachlatten befestigt werden. So könnte später mit einem Dosenbohrer die Rigipsplatten durchbohrt werden, anschließend das Leerrohr angeschnitten werden und Kabel einziehen.
    Wie habt ihr die Sache gelöst?

    #2
    Nachträglich Kabel in eine Rigipsdecke einbringen, vor Allem wenn man noch bis zum UV fädeln möchte, halte ich für ein schweres Unterfangen. Ich denke nicht, dass die Decke später von oben begehbar sein wird? Trotzdem würde ich versuchen das Kabel auf dem Dachboden zu legen und später genau an der Stelle runter zu gehen, wo ich es haben möchte. Zur Not würde ich dafür die Decke auch noch mal an einer Stelle öffnen (lassen). Aber von der "ich lege mal überall Rohr hin" Variante halte ich nicht viel. Zumal ich mich da auch frage, wie viele Rohre du verlegen willst um möglichst flexibel zu bleiben aber nicht einen Steigeschacht zu benötigen, in dem der Weihnachtsmann auch vom Dach kommt.

    Kommentar


      #3
      Danke für die Antwort. leider sind drüber die Dachziegel, somit kommt man nicht von oben hin. Daher war die Idee ein Leerrohr an die Lampenstellen zu legen. Gibt es da keine vernünftigen Lösungen?

      Kommentar


        #4
        Ich habe auf die Rigibs Decke einfach die Kabel im zickzack draufgelegt und am ende Wago klemmen drauf.

        Wenn ich dann dich noch eine Lampe oder ein PM anbringen wollte ging das bis jetzt ohne Probleme.

        Beim Bohren muss man es eben langsam machen...

        So habe ich es auch mit den PMs gemacht. Aus einem Loch erstmal ein Bus Kabel raus und den PM auf die Decke geschraubt. So könnte ich besser testen für die beste Position.

        Kommentar


          #5
          Habt Ihr keine Bedenken wegen Undichtigkeiten in der Dampfbremse?
          Zuletzt geändert von evolution; 06.02.2016, 11:28.
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Dazu müsste man den Verlauf der Dampfbremse (-sperre verwendet man heute in der Regel nicht mehr) kennen. Wenn die DB einfach von außen auf den Sparren liegt, also keine Zwischensparrendämmung verbaut ist, dann ist das kein Problem.

            Aber auch wenn die DB als Berg-Tal verlegt ist, hält sich die Gefahr in Grenzen. Durch die doppelte Lattung ist ja noch etwas Luft. Beim Einsatz einer Lochsäge würde ich dann aber auf den Zentrierbohrer verzichten.

            Halogenspots sind natürlich nicht drin, aber das ist sicher auch nicht gewollt. :-)
            Zuletzt geändert von Andreas1; 06.02.2016, 10:58.

            Kommentar

            Lädt...
            X