Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hausanschluss an Schaltschrank oder Verteilerkasten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hausanschluss an Schaltschrank oder Verteilerkasten

    Servus,

    was ist den Best-Practice beim Hausanschluss mit Schaltschrank? Ich will ein großen Schaltschrank (z.b. 160x180x40) für meine zentrale Ansteuerung.
    Mein Elektriker möchte mir eher Verteilerkästen verkaufen - wohl aus Kostengründen.

    Wie würde das mit dem Schaltschrank laufen? Legt man den Hausanschluss samt Zähler direkt da rein.
    Oder soll ich lieber einen kleinen Verteilerkasten mit Zähler und Hauptsicherungen nehmen und von da an an den Schaltschrank mit 5x10mm^2 oder 5x16mm^2 anfahren?

    Und wo kommt der Zähler her? Stellt den mein Versorger oder muss ich den kaufen?
    (Ok, könnte den Elektriker fragen, aber will nicht wegen jeder Kleinigkeit bei dem anrufen)

    #2
    Wenn das Ding in einem Wohnhaus steht / hängt hat das Schutzklasse II zu sein, das wirst Du bei einem Industrieverteiler nicht kriegen, ausgenommen vielleicht die Modularsysteme von Hensel & Co., damit willst Du aber - abgesehen vom Preis - eher kein KNX-Haus installieren.

    Und wie der Zählerschrank auszusehen hat erklärt Dir den Netzbetreiber, bis ins Detail, der sagt Dir sogar wie hoch Du den hängen darfst und wie der Raum auszusehen hat in dem der Schrank ist.

    Kommentar


      #3
      Danke Markus,

      ich verstehe - also muss ich doch bei meinem Elektriker anrufen

      Wenn kein Schaltschrank, was kann/soll ich dann am besten verwenden? Ich brauche halt sehr viel Platz, da ich auch die alle KNX Geräte, 24V Netzteile und LS/FI's dort unterbringen will.

      Kommentar


        #4
        Zum Beispiel sowas. Da hast du 336 TE, das reicht schon für einiges. Wenn es noch ein wenig größer sein darf, bei mir hängt ein Eaton Schrank mit 9 Reihen in der Höhe, also 432 TE. Allerdings ist bei mir auch ein Feld für Einspeisung / Zähler / Abgänge zu UV drauf gegangen.
        Ich habe übrigens zwei UV realisiert. Weiß auch nicht was (außer dem Platz) dagegen spricht. Kürzere Leitungswege sind ein klares Plus.
        Warum müssen es FI/LS sein? Ein Gruppen-FI und einzelne LSS brauchen meist weniger Platz.

        Kommentar


          #5
          Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
          Und wie der Zählerschrank auszusehen hat erklärt Dir den Netzbetreiber, bis ins Detail, der sagt Dir sogar wie hoch Du den hängen darfst und wie der Raum auszusehen hat in dem der Schrank ist.
          Ich hab mir das mal TAB von meinem Netzbetreiber durchgelesen. Da steht sehr genau wie und wo der HAK stehen muss, wie die Wählerschrank aufgebaut sein muss (aber nicht wo der hängen muss) und über den Verteiler steht gar nichts (also bleibt Schutzklasse II so wie du das geschrieben hast).

          Über den Zähler steht gar nichts drin... Ich hätte halt gerne ein Zähler mit Netzwerkanschluss? Gibt es sowas oder geht es nur über ein S0 Datenlogger bzw. ist das überhaupt erlaubt?

          Kommentar


            #6
            VDE 0603-1 fordert schutzisolierte Verteiler (AKA Schutzklasse 2), stark vereinfacht immer dann wenn ein Laie i.S.v. Nicht-Elektrofachkraft den Verteiler bedient.

            Der Zähler ist nicht die Sache des Netzbetreibers sondern des Messstellenbetreibers, bitte benutze die Forensuche, dazu habe ich mehrere Abhandlungen geschrieben. Es gibt sogar einen Anbieter der Lingg+Janke-Smartmeter mit KNX-Interface einbaut.

            Kommentar

            Lädt...
            X