Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu Multiroom Audio für 10 Räume - Zusätzlich mit UP Radio & 5.1 Yamaha Receiver

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Bei mir siehts so aus:
    "Normale" MDT-Taster; bei praktisch allen Tastern in der Wohnung sind die unteren beiden Tasten für die Beschallung belegt:

    Wenn eingeschaltet:
    - Links/Rechts kurz: leiser / lauter
    - Links lang: aus
    - Rechts lang: -> Track-Modus
    - Links lang/halten, dann sofort Rechts lang -> nächste Quelle

    Wenn ausgeschaltet:
    - links oder rechts kurz: ein (manueller Modus)
    - links lang: ein (Automatikmodus über Bewegungsmelder)
    - rechts lang: "Follow me", d.h. ein und in allen anderen Räumen wird Licht und Musik ausgeschaltet

    Im Track-Modus (rechte LED blinkt im Sekundentakt):
    - Links/Rechts kurz: ein Lied zurück/vor (bzw. Kanalwechsel wenn Quelle "TV")
    - Links/Rechts lang: ein Album zurück/vor
    - nach 10s ohne Tastendruck -> Trackmodus wieder aus

    Schaut erst mal kompliziert aus. Ein/Aus/Laut/Leise ist aber simpel und das andere muß man ja nicht nutzen, wenn man nicht will. Die Quellenumschaltung ist tatsächlich erst mal kompliziert, aber bei mechanischen Tastern kein Problem.
    Wenn jemandem die Quellumschaltung wichtiger ist als die Albums/Track-Wahl könnte man natürlich den Track-Modus entsprechend variieren.

    Gruß,

    Dietmar

    Kommentar


      #17

      Ob das in meiner Familie umsetzbar wäre.....
      MfG MrKnx

      Kommentar


        #18
        Zitat von dschmid Beitrag anzeigen
        Allerdings scheint es schon ein neues Modell zu geben: http://mediacraft.de/shop/verstaerker/mca-88x/
        Ja, richtig. Vorteil der MCA-C3/C5 ist, dass man die auch ohne Russound Certified Installer in Betrieb nehmen kann, also in den Staaten bestellen kann. Die neuen gehen nur noch mit einem Tool, welches nur die Certified Installer haben - Maßnahme zum Schutz der hiesigen Händler.

        Zitat von dschmid Beitrag anzeigen
        Als optionales Zubehör kann man das RIO-1 Gateway zur bidirektionalen Kommunikation zwischen dem Controller und KNX Gebäudetechnik nutzen.
        Ja, das RIO-1-Gateway hatte ich auch schon im Visier - das kann aber quasi nix und kostet dafür ein Vermögen (ich meine, es sind knapp 700-800 Euro netto! Man kann damit Zonen ein- und ausschalten und lauter leiser machen sowie Quellen durch wiederholtes Tippen nacheinander durchschalten (nicht eine Quelle direkt anwählen!). Bass, Höhen, Balance, Einschaltlautstärke, Loudness etc. - Fehlanzeige! Such mal hier nach RIO, da gab es einen Thread zu.

        Witzig war in diesem Zusammenhang übrigens auch die Begründung von Russound, warum nicht mehr Befehle drin sind: Man musste sich aufgrund des Speichers entscheiden, ob man für einen Verstärker mit 8 Zonen alle Befehle abbildet oder nur die grundlegenden Befehle, es dafür aber ermöglicht 8 kaskadierte Verstärker (also 64 Zonen) zu steuern - hhm, da hat wohl mal einer richtig gut nachgedacht, welches Anwendungsszenario häufiger auftritt ;-)

        Grüße

        Olaf
        Zuletzt geändert von Hightech; 18.02.2016, 10:27.
        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

        Kommentar


          #19
          Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
          ob man für einen Verstärker mit 8 Zonen alle Befehle abbildet oder nur die grundlegenden Befehle, es dafür aber ermöglicht 8 kaskadierte Verstärker (also 64 Zonen) zu steuern - hhm, da hat wohl mal einer richtig gut nachgedacht, welches Anwendungsszenario häufiger auftritt ;-)
          Nein, die Frage ist, wessen Beschwerde beim Support später mehr Gewicht hätte: Der, der ein Gerät gekauft hat und damit "obskure" Dinge tun will oder der, der 8 Geräte gekauft hat und die nicht damit steuern kann.

          dschwert : Du hast das mit einem Omnitronic realisiert? Wie steuerst du den an, wer setzt die KNX-Befehle für das Gerät um? Deine Logik (wenn an, wenn aus, ...) klingt nicht so als könnte das irgend ein Gerät von der Stange.

          Kommentar


            #20
            Zitat von bwurst Beitrag anzeigen
            dschwert : Du hast das mit einem Omnitronic realisiert? Wie steuerst du den an, wer setzt die KNX-Befehle für das Gerät um? Deine Logik (wenn an, wenn aus, ...) klingt nicht so als könnte das irgend ein Gerät von der Stange.
            Sorry, falls das so klang, nein. Ich habe einen RUSSOUND MCA-C5. Als ich den gekauft habe, waren die Omnitronic hier im Forum leider noch unbekannt. Heutzutage würde ich vermutlich den Omnitronic Mk 2 im Eigenimport kaufen. Die Erfahrungen hier im Forum sind nicht schlecht und die ganzen Zusatzfunktionen der RUSSOUNDs nutzt hier wohl eh niemand (Infrarotfernbedienung, Medieninformationen).

            Der RUSSOUND hat Netzwerkanschluß. Die Umsetzung (State Machine) macht bei mir ein Python-Script auf einem Raspberry mit ROT/eibd als KNX-Schnittstelle und der RasPi dient auch gleich als MP3-Spieler, der über KNX/Handy gesteuert wird.

            Die Steuerung über Netzwerk oder RS232 sollte aber im Prinzip jede Logikengine können. Ein eher simples Gerät von der Stange wie das RIO-1 kann dagegen keine Komfortfunktionen sondern nur hartcodierte Dinge wie Gruppenadresse -> Lautstärke.
            Da Beschallung einerseits sehr individuell ist und andererseits nicht so lebenswichtig wie Licht und Heizung, denke ich, daß man sowieso immer eine Logikengine braucht und sich dafür aber die Kosten für zusätzliche Hardware sparen kann.

            Gruß,

            Dietmar

            Kommentar


              #21
              Hallo Dietmar,

              vielen Dank für deine Erklärung.

              Zitat von dschwert Beitrag anzeigen
              Sorry, falls das so klang, nein. Ich habe einen RUSSOUND MCA-C5. Als ich den gekauft habe, waren die Omnitronic hier im Forum leider noch unbekannt. Heutzutage würde ich vermutlich den Omnitronic Mk 2 im Eigenimport kaufen. Die Erfahrungen hier im Forum sind nicht schlecht und die ganzen Zusatzfunktionen der RUSSOUNDs nutzt hier wohl eh niemand (Infrarotfernbedienung, Medieninformationen).
              ...zumindest lassen sich die Zusatzfeatures auch nachbasteln wenn man will.

              Eigenimport: Wo kann man den bekommen? Ich konnte da nur Verkäufer in D finden. Aber ist auch so wesentlich günstiger als die RUSSOUND-Geräte


              Der RUSSOUND hat Netzwerkanschluß. Die Umsetzung (State Machine) macht bei mir ein Python-Script auf einem Raspberry mit ROT/eibd als KNX-Schnittstelle und der RasPi dient auch gleich als MP3-Spieler, der über KNX/Handy gesteuert wird.
              Da mir deine Steuerungs-Logik so unglaublich gut gefällt und ich ein ähnliches Hardware-Setup anstrebe: Kannst du das Script veröffentlichen (oder mir schicken)?

              Gruß,
              Bernd

              Kommentar


                #22
                Zitat von bwurst Beitrag anzeigen
                Eigenimport: Wo kann man den bekommen? Ich konnte da nur Verkäufer in D finden. Aber ist auch so wesentlich günstiger als die RUSSOUND-Geräte
                Such mal hier im Forum nach "Monoprice" (US-Versender).


                Zitat von bwurst Beitrag anzeigen
                Da mir deine Steuerungs-Logik so unglaublich gut gefällt und ich ein ähnliches Hardware-Setup anstrebe: Kannst du das Script veröffentlichen (oder mir schicken)?
                Hast du eibd laufen? Dann könnte ich das Script auf den Multiroom-Teil reduzieren. Für Omnitronic statt MCA-C5 müsstest du aber selbst umstricken auf serielle Schnittstelle.

                Einen Vorteil hat die RUSSOUND-Lösung: du kannst auch gleichzeitig vom PC oder Handy aus steuern. Für Omnitronic müsstest du sowas noch selber bauen.


                Gruß,

                Dietmar

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von rdeckard Beitrag anzeigen
                  Anstatt ein Multiroom Verstärker könnte evtl. eine Raspberry Pi Lösung (mit Hifiberry-Verstärker) eine günstigere Alternative sein. Ist evtl. etwas mehr "Bastelarbeit", aber trotzdem nicht kompliziert und lässt sich gut in KNX integrieren.

                  Die Lösung wurde hier im Forum schon öfters besprochen. Meine aktuelle Installation (noch in Testphase):

                  Logitech Media Server (LMS 7.9) auf einem Server, NAS oder auch Raspberry Pi installieren. (Meist ist eh schon ein Server im Haus, der ständig läuft)
                  Pro Zone (Lautsprecher-Paar) einen Raspberry Pi mit Hifiberry als Player verwenden. Darauf den picorePlayer installieren und ans LAN hängen.

                  Das wars eigentlich schon. Jetzt kannst du die einzelnen Player über Browser, HTTP-Befehle etc. steuern, miteinander gruppieren (Synchronisieren).
                  Ich steuere die Player zurzeit über die Edomi Visu. Aber man könnte auch den Übergang in die KNX-Welt machen, damit dann ein KNX-Taster die Player steuern kann.

                  Du zahlst bei dieser Lösung nur die Hardware und bist modular (jede Zone = 1 Raspberry, beliebig erweiterbar).
                  Software (LMS, picorePlayer, Edomi) ist kostenlos. Auch ohne grosse Vorkenntnisse kann man das recht schnell installieren. Gibt genügend Anleitungen und sonst halt im Forum fragen.
                  .
                  Ich habe mal etwas recherchiert und werde mal 2 Raspberry's bestellen und das Ganze auszuprobieren. Eine Synology Diskstation habe ich ja bereits und den LMS kann ich da ja direkt mit installieren.

                  Habt ihr noch einige Links zu entsprechenden Tutorials? Besonders die Ansteuerung über die KNX Taster würde mich interessieren.

                  Auch möchte ich gerne ja im Wohnzimmer den Ton von meinem Fernseher auf ein 5.1. Lautsprecher System von Teufel wiedergeben. Was für Lösungen gibt es in diesem Bereich?

                  Danke für die vielen Empfehlungen und Tipps

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X