Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Welche Versionen vom LED Controller hast du denn? Aktueller Softwarestand? (https://www.mdt.de/download/MDT_CL_A...Controller.pdf --> v 2.3 Rev >5 "- Optimierung der PWM-Ansteuerung für geringere Netzteil Belastung (ab R5.0)")
Welche PWM Verwendest du? Schon mal versucht an einem großen LED Controller die Frequenzen 600kHz für den einen TW Kanal mit 1kHz für den zweiten TW Kanal zu mischen?
PWM Dimmen bedeutet, die LEDs werden eingeschaltet und ausgeschalten. Nur das Verhältnis zwischen An-Zeit und Aus-Zeit ändert sich. D.h. deine LEDs verlangen von dem Netzteil 20A, egal ob 100% PWM oder 1% PWM. Im Mittel ist es natürlich weniger. D.h. das Netzteil soll bei 600kHz PWM und 20% Duty für 0,2 Mikrosekunden 20A liefern können, für 1,3 Mikrosekunden wieder nichts, ... Ich würde an deiner Stell einfach einmal probieren zwei Elektrolytkondensatoren (bspw. mit 1000 Mikrofarad und 63V an den Ausgang des Netzteils anzuschließen, um zu testen, ob diese das Netzteil stabilisieren und die Spannungseinbrüche glätten.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar