Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LEDs flackern bei 5%

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LEDs flackern bei 5%

    Ich habe in unserem neuen Haus eine zentrale Lichtversorgung umgesetzt.
    - ELDOLED LIN720D3 EVGs
    - MEANWELL HLG-600H-24A 600W 24V Netzteile
    - Siemens DALI Gateway
    - Voltus LED Spots
    - Voltus LED Stripes

    Alles funktioniert soweit gut. Die Leuchten werden mehrheitlich über PMs gesteuert und ich kann es normal dimmen.

    Jetzt wollte ich mich mal an eine Tag/Nacht-Steuerung heranwagen, d.h. dass in der Nacht die Leuchten auf 5% gedimmt werden. Das reicht, um die Toilette zu finden.

    Problem ist jetzt, dass die Leuchten mit 5% extrem flackern. Egal, ob Spots oder Stripes. Ich konnte es noch nicht vollständig durchtesten. Aber wenn nur eine Leuchte (Gruppe) auf 5% gedimmt ist, flackert sie nicht. Je mehr andere Gruppen aber auch mit 5% gedimmt sind, desto mehr flackern dann ALLE.
    Habe ich eine Gruppe auf 5% gedimmt und eine andere auf 100%, dann flackert sie auch nicht (oder sehr wenig).

    Ich muss dazu sagen, dass ich den Nachtmodus vor einer Woche eingesetzt habe und ich das Gefühl hatte, es funktioniert und flackerte nicht. Dann war ein paar Tage später der Elektriker im Keller und hat an der Verkabelung gearbeitet. Und ich meine, dass seitdem das Flackern aufgetreten ist. Kann es aber nicht 100% sagen.

    Der Elektriker hat offenbar die Stromversorgung der Eldoleds zusammengefasst. Vorher waren es einzelne Kabel zum Netzgerät. Soweit ich es verstanden habe.

    Habe die Eldoleds schon mal resettet. Mehr muss ich dort ja nicht einstellen.

    Ein Tipp, woran das liegen könnte?

    Danke, Rick

    #2
    Hi,

    wie sieht denn die Verkabelung von den ELDOLed zu den LEDs aus?

    Viele Grüße
    Andreas

    Kommentar


      #3
      5-adriges 2,5mm2 Kabel, im Verteilerschrank (bis zur Klemme) dünneres Kabel.

      Kommentar


        #4
        Hallo Rick,
        ich habe fast den gleichen Aufbau wie du und auch das gleiche Problem. Wenn ich verschiedene Stripes oder Spots dimme beginnen andere zu flackern. Das tritt meist bei unteren bis mittleren Dimmstufen auf. Bei 100% Helligkeit ist das nicht der Fall.

        Im Unterschied zu dir habe ich ein Phoenix Quint Netzteil, aus dem werden sowohl die EldoLEDs als auch die Stripes / Spots versorgt.
        Ich bin mit der Ursachensuche noch nicht wirklich weitergekommen, habe aber (auch mit dem Support von Voltus) schon verschiedene Sachen probiert:
        - Phoenix Quint gegen ein Meanwell HLG getauscht (ohne Auswirkung, gleiches Fehlerbild)
        - primärseitige Sicherung testweise herausgenommen
        - die gebündelt verlegten Einzeladern zwischen Reihenklemmen und EldoLED "entbündelt", ohne Ergebnis
        - geprüft, ob ggf. nur Kanäle am gleichen EldoLED flackern; ohne Ergebnis; ist auch übergreifend

        Aus meiner Sicht ist es irgendwo ein Übersprechen, aber ich komme noch nicht darauf an welcher Stelle der Verkabelung; Ich habe geschirmte NYM - Leitungen verlegt, bislang den Schirm aber nicht aufgelegt (das wäre noch zu testen). Weiterhin möchte ich die EldoLED mal noch mit einer separaten Spannungsquelle versorgen, derzeit hängen diese am 24 V Quint, genauso wie die Stripes / Spots.

        Ich wäre auch froh auf Hinweise woran das liegen kann; Ich hab´s auch erst gemerkt als ich alles soweit fertig hatte und dann angefangen habe das Dimmen zu konfigurieren.

        Viele Grüße
        Dieter
        Viele Grüße
        Dieter

        Kommentar


          #5
          Ich habe keine geschirmten NYM-Kabel, was aber ja gemäss vielen anderen Usern hier, scheinbar nicht zwingend notwendig ist. (Bisschen Glaubenssache)
          Habe auch keine Wahnsinnlängen. Wird sich so im Bereich max. 20 m bewegen. ("Normales" EFH mit Keller, EG und OG, 100m2 Grundfläche)

          Ich hatte bis jetzt auch keine Probleme mit den LEDs. Also z.B. das berüchtigte Weiterglimmen (oder leichte Flackern) im AUSGESCHALTETEN Zustand. Manuelles Dimmen einer Gruppe funktioniert sauber. (Im Siemens DALI Gateway waren defaultmässig die Dimmkurven von 10-100% eingestellt, deshalb schaltete das Licht im unteren Bereich ab. Habs dann auf 0-100% geändert und dann sauber runterdimmen können.)
          Aber das waren halt so manuelle Dimm-Manipulationen. Erst als ich das Tag/Nacht-Objekt in den PM's nutzte und dann halt in der Nacht mehrere Leuchten sich auf 5% einschalteten, bemerkte ich das Flackern. Und beim Testen ist mir dann aufgefallen, dass es ein Zusammenhang gibt, ob noch andere eingeschaltet sind (mit tiefem Dimm-Level).

          Da ich recht viele 600W Meanwell-Netzteile habe, dachte der Elektriker, dass diese vielleicht zuwenig belastet würden, weil wir die Eldoleds auf die Netzteile aufgeteilt haben.
          Wir haben dann mal mehrere (der speziell flackernden) Leuchten bzw. EVGs auf ein Netzteil gehängt, aber es hatte keine Auswirkung.

          Ich bin überzeugt, dass es 1-2 Tage besser funktioniert hat. Erst, als der Elektriker den Hauptverteiler etwas "optimieren" wollte, verschlechterte es sich. Der Elektriker, mit dem ich das jetzt getestet habe, ist der Chef der Firma. "Optimiert" hat es aber ein Mitarbeiter von ihm. Er war alleine da und wir wissen nicht so genau, was der alles gemacht hat. Wir werden das also weiter testen müssen.

          Kommentar


            #6
            Wird der Grün-Gelbe im Nym verwendet?

            Kommentar


              #7
              Was meinst du mit verwendet? Ich denke, es sind nur 2 Adern (für 24V) verklemmt. Die Spots/Stripes haben ja nur +/-.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                Wird der Grün-Gelbe im Nym verwendet?
                Hallo Andreas,
                bei mir nicht, ist auch nicht aufgelegt.
                Viele Grüße
                Dieter

                Kommentar


                  #9
                  Übrigens, ich meine, dass der Elektriker-Mitarbeiter die Spannungsversorgung der Eldoleds in Serie geschaltet hat, um die Verkabelung im HV etwas zu vereinfachen. Das war vorher scheinbar nicht der Fall. Und ich behaupte, dass es vorher wesentlich besser war.

                  Kann dies ein Zusammenhang haben?

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,

                    Zitat von rdeckard Beitrag anzeigen
                    Was meinst du mit verwendet? Ich denke, es sind nur 2 Adern (für 24V) verklemmt. Die Spots/Stripes haben ja nur +/-.
                    kontrolliere das mal. Ein aufgelegter PE hat schon komische Effekte verursacht. Und bisher nicht aufgelegte PE noch aufzulegen, könnte ich mir gut als "Optimierung" vorstellen, sofern der Elektriker damit bisher nichts gemacht hatte.

                    Zitat von Astrafahrer Beitrag anzeigen
                    Hallo Andreas,
                    bei mir nicht, ist auch nicht aufgelegt.
                    Hmm, lässt sich das Phänomen zuverlässig reproduzieren, also immer wenn Gruppen a, b und c auf 5% gedimmt sind?
                    Dann würde ich wohl mal der Reihe nach alle LS ausschalten, außer der KNX-Versorgung, dem DALI-Gateway und dem benötigten Meanwell.

                    Viele Grüße
                    Andreas

                    Kommentar


                      #11
                      Astrafahrer
                      Ich nehme an, du hast diesen Thread auch schon gesehen? https://knx-user-forum.de/forum/öffe...ern-an-eldoled
                      Dort wurde es offenbar gemäss Nachricht Nr. 11 gelöst.

                      Werde das sicher auch mit meinem Eli besprechen bzw. testen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von rdeckard Beitrag anzeigen
                        Übrigens, ich meine, dass der Elektriker-Mitarbeiter die Spannungsversorgung der Eldoleds in Serie geschaltet hat, um die Verkabelung im HV etwas zu vereinfachen. Das war vorher scheinbar nicht der Fall. Und ich behaupte, dass es vorher wesentlich besser war.

                        Kann dies ein Zusammenhang haben?
                        In Serie? Nee, du meinst wahrscheinlich, dass er vom Netzteil zum ersten EldoLED, dann vom ersten zum zweiten, vom zweiten zum dritten .... geht, oder? Also nicht für jeden EldoLED eine eigene Zuleitung vom Netzteil?

                        Das kann sehr wohl einen Zusammenhang haben, speziell wenn die Leitungen vom Netzteil zum EldoLED nicht sonderlich stark sind. Die EldoLED hätten dann keine saubere Gleichspannung, sondern würden den pulsierenden Spannungsverlust auf der Leitung durch die PWM der anderen EldoLED abbekommen.

                        Besser jeden EldoLED separat zum Netzteil führen.

                        Grüße
                        Andreas

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe keine solche Probleme. Was für eine Dimkurve hast du den bei den eldoleds eingestellt?

                          Ich habe aber auch keine Zentrale 24V Verteilung sondern meine NT sind immer da wo die EldoLEDs sind.

                          Kommentar


                            #14
                            Ja, ich denke, so habe ich es verstanden. Ich dachte, dass vorher von den Netzteilen einzelne Zuleitungen zu den EldoLeds geführt wurden. Ich weiss sicher, dass der Eli sich noch geärgert hatte, dass die Klemmen der EldoLeds keine grösseren Kabeldurchmesser erlauben und dass er deshalb vom Netzteil zum Eldoled relativ dünne Kabel verwendete (ca. 30-50 cm Länge).
                            Und ich dachte, dass diese Kabel nun zusammengefasst wurden. Also von Eldoled zu Eldoled, wie du oben beschrieben hast.

                            Ich kann mich auch erinnern, dass er sich noch gefragt hatte, ob diese Kabel "hoffentlich nicht zu dünn" seien. (Also von den Meanwells zu den Eldoleds)
                            Diese Eldoleds sind halt weniger für einen Verteilerschrank gedacht, sondern dezentral. Deshalb vielleicht auch die etwas mickrigen Klemmen.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich hatte auch extremes Flackern.
                              Habe dann einfach die Masse beider Netzteile verbunden (auf richtigen Querschnitt achten!!) und seit dem ist alles gut


                              EDIT:
                              Gerade gesehen, existiert ja schon ein Link zu dem Thema

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X