Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LEDs flackern bei 5%

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Bei unserem Nachbarn (Tanzstudio) ist das auch aufgetreten. Astrafahrer hat z.B. aber nur ein einziges Netzteil. Kann also nicht der Grund sein.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #17
      Jep, bei rdeckard könnte das aber der Fall sein.
      Er schreibt ja von mehreren Netzteilen.

      Kommentar


        #18
        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
        Astrafahrer hat z.B. aber nur ein einziges Netzteil. Kann also nicht der Grund sein.
        Richtig, alles an einem Netzteil, sowohl die Versorgungsspannung der EldoLEDs als auch die Leuchtmittel. Das Netzteil geht auf Phoenix Reihenklemmen (Plus und Minus), sind dort per Kammbrücke je Pol verbunden und geht dann von dort aus jeweils zu den EldoLEDs. Also eigentlich ideal angebunden.

        Grüße
        Dieter
        Zuletzt geändert von Astrafahrer; 15.02.2016, 20:16. Grund: Ergänzung
        Viele Grüße
        Dieter

        Kommentar


          #19
          Kann zu diesem Fall wieder mal etwas berichten:

          Gestern habe ich zusammen mit meinem Hauselektriker weitere Tests gemacht und wir sind zur folgenden Erkenntnissen gekommen.
          • 1 EVG und 1 Netzteil alleine lässt die LED-Spot-Gruppe auch bei 5% absolut stabil leuchten. Kein Flackern zu erkennen.
          • 1 EVG und Steuerspannung von 1 Netzteil und Spannung der Leuchten von einem anderen Netzteil lässt die Spots recht stark flackern. (von weitem sieht es aus, wie wenn Kerzen im Raum leuchten würden)
          • 2+ EVGs und 1 Netzteil lassen die Leuchten ganz leicht flackern. Schaut man direkt in die Spots, erkennt man es nur minim. Eher ein leichtes "Pumpen". Ist die Leuchte nahe an einer Seitenwand, sieht man jedoch an der Wandfläche das Flackern etwas mehr.

          Damit ich also gar kein Flackern (bei tiefen Dimmwerten) hätte, müsste ich jedes EVG an ein einzelnes Netzteil hängen. Dumm, dass ich nun eher auf grössere Netzteile (600W, wegen der besseren Effizienz) gesetzt habe.

          Dadurch, dass jetzt die Steuerspannung und die Spot-Spannung vom gleichen Netzteil kommt, haben wir schon eine starke Verbesserung erreicht. Mir gings ja vorallem um ein Nachtlicht, wenn man mal auf die Toilette oder kurz in die Küche möchte. Das ist nur eine kurze Zeit und das leichte Flackern würde mich dabei nicht extrem stören.

          Aber im Wohnzimmer wäre evtl. eine auf 5% gedimmte Grundbeleuchtung für TV Schauen sicher noch sinnvoll. Und hier würde das leichte Flackern dann auf Zeit schon stören. Evtl. müsste ich bei diesen Ausnahmen halt auf ein getrenntes Netzteil gehen.

          Kann dies jemand reproduzieren? (Bei typischen EFH-Leitungslängen)
          Flackern bei euch die Voltus-Spots, wenn ihr mehrere Eldoleds an ein Meanwell Trafo hängt? (zentral)

          Vielleicht könnte man hier noch etwas am Verteiler mit den bestehenden Komponenten optimieren? (Viel brauchts nicht mehr, dass das Flackern ganz weg wäre - beim Einsatz von mehreren EVGs)

          Danke.

          Kommentar


            #20
            Bei mir flackert aktuell gar nichts. Auch nicht wenn man in die Voltus-Spots schaut.

            Ich verwende zwei Netzteile. 1x 320W, 1x 600W + Eldoleds 720d3.

            Wie viele Lichtkreise dabei an sind und wie groß die Last ist, ist egal.
            Wichtig ist nur, dass die Masse der Netzteile mit einander verbunden ist - sonst hatte ich auch flackern

            Kommentar


              #21
              Aber wenn bei mir mehrere Eldoleds an EINEM Netzteil leicht flackern, dann kann es ja nicht an der Masse liegen, da ja nur ein Netzteil zum Einsatz kam. (Hmm..wobei die anderen Netzteile beim Test ja nicht abgehängt waren...also könnten sie immer noch einen Einfluss haben. Komisch, dass es aber bei nur EINEM EVG überhaupt nicht flackert.)

              Kommentar


                #22
                Welches Netzteil? Habe Meanwell HLG

                Kommentar


                  #23
                  Ja, gleiches (siehe meine 1. Topicnachricht).

                  Kommentar


                    #24
                    Hi,

                    Zitat von rdeckard Beitrag anzeigen
                    [*]1 EVG und Steuerspannung von 1 Netzteil und Spannung der Leuchten von einem anderen Netzteil lässt die Spots recht stark flackern. (von weitem sieht es aus, wie wenn Kerzen im Raum leuchten würden).
                    was verstehst du denn unter Steuerspannung?

                    Wie ist die Verkabelung zwischen Netzteil und ELDOled? Also welchen Querschnitt haben welche Kabel, wie und wo erfolgt die Verteilung des Netzteilausgangs auf die Leuchtmittel und die ELDOled?

                    Grüße
                    Andreas

                    Kommentar


                      #25
                      Die Spannungsversorgung der Eldoleds sollte vom gleichen Netzteil kommen, wie die für die Spots.
                      Ansonsten Masse beider Netzteile verbinden!

                      Kommentar


                        #26
                        Andreas1 Mit "Steuerspannung" hat mein Eli die Versorgung der Eldoleds gemeint. Er hatte vorher alle Eldoleds miteinander verbunden und von einem anderen Netzteil als die Spots versorgt. Da war das Flackern am Schlimmsten (aber nur bei sehr tiefen Dimm-Werten). Als wir die Eldoleds und die Spots jeweils vom gleichen Netzteil versorgten, konnten wir eine grosse Verbesserung erreichen. (Dies ist jetzt der aktuelle Zustand).
                        Damit flackert es nur noch sehr leicht. Aber am besten war es jeweils, wenn nur ein Eldoled an einem Netzteil angehängt war (Eldoled und Spot natürlich am gleichen Netzteil). Dann war es komplett flackerfrei.

                        Ich werde am Abend noch ein Bild von HV posten. Da sieht man die Verkabelung.
                        Aber grundsätzlich geht vom Netzteil nur ein sehr dünnes Kabel zum Eldoled und danach über eine Klemme auf das Verlegekabel (5x2,5 mm2)

                        Kommentar


                          #27
                          Gibt es irgendwelche neuen Erkenntnisse? Ich habe nämlich das gleiche Problem mit meinen EldoLed in Verbindung mit den Voltus-Spots.

                          Kommentar


                            #28
                            Und Deine Konfiguration ist welche??

                            Kommentar


                              #29
                              Ich glaube es ist ein Dmx Problem, nur leider nicht reproduzierbar. Ich weiß nicht, wie man jetzt weiter vorgehen könnte. Der Fehler ist eingegrenzt. Ein test mot Umstieg auf DALI würde meine These bestätigen.


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Xenofly Beitrag anzeigen
                                Gibt es irgendwelche neuen Erkenntnisse? Ich habe nämlich das gleiche Problem mit meinen EldoLed in Verbindung mit den Voltus-Spots.
                                Zumindest bei mir (DALI) konnte das Problem weitgehend gelöst (oder zumindest akzeptabel verbessert) werden. Ich habe damals mit meinem Elektriker verschiedene Varianten ausprobiert. Welche im Moment jetzt aktuell ist, weiss ich gar nicht. Wir haben es auch noch nicht auf alle Leuchten (EldoLed) angewendet, somit werde ich mich sicher nochmal damit befassen. (Meine Wohnzimmer-Voute mit RGB+WW ist noch nicht montiert. Das könnte eine der kritischsten Leuchten werden, daher warte ich noch mit meinem Urteil ab, bis das auch flackerfrei runtergedimmt werden kann.)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X