Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leistungsangabe /Leistungsberechnung LED Stripes

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leistungsangabe /Leistungsberechnung LED Stripes

    Hallo Leute ,

    habe bei Freuden 21m Led Stripes mit 14,4W/m im Wintergarten verbaut . Diese wollte ich auf zwei Trafos (150W und 180W) aufteilen.
    Es gibt insgesamt fünf einzelne Streifen (2x ca.4,5m und 3x ca.4m) . Bei der Montage und einem Test habe ich alle Led an den 180W Trafo an-
    geschlossen und dachte damit sei Er rechnerrisch überlastet , läuft aber ohne Probleme und der Trafo wird normal Warm (stundenlanger Betrieb)!
    Auf Nachfrage beim Händler (kein Ebay) bekam ich die Antwort : Beim verbauten Längen von fünf Metern würde die Leistung auf 12W/m sinken ???
    Was meint Ihr dazu .

    gruss Andreas

    #2
    das liegt am Widerstand der relativ dünnen Kupferleiterbahnen im Stripe selbst.
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    Kommentar


      #3
      ja , das leuchtet mir ein , aber die max. Verarbeitungslänge sollte doch auch die angegeben Leistung erbringen . Meiner Meinung nach , sonst Fehlkonstruktion . Die Stripes waren auch nicht billig / vom Fachhändler .

      Kommentar


        #4
        Hi,

        selbst bei 12W/m würde man hier doch immer noch von 21m * 12W/m = 252W reden, sollte wohl das Netzteil noch immer überlasten, oder? Wenn 180W reichen, hättest Du ja 180W / 21m = ca. 8,6W/m. Ich verstehe das auch nicht, bin gespannt, was die Profis hierzu sagen.

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          Didi19167 Ich habe eine Vermutung aber es fehlen noch ein paar Infos. Wo sind die Einspeisepunkte bei Deinen 4 Stripes, wie lang ist die Zuleitung (welcher Querschnitt) und sinkt die Spannung am Netzteil (welches Netzteil) bei angeschlossenen Stripes ab?
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Genau, miss doch mal die Spannung am Netzteil, am Ende der Zuleitung und evtl. noch am Ende des Stripes. Evtl. liegen schon am Netzteil keine 12V mehr unter Last an.

            Kommentar


              #7
              Trafo ist für mich Wechselstrom....und die LEDs die ich kenne wollen Gleichstrom.

              Kommentar


                #8
                Also hier noch ein paar Info´s : Netzteil Meanwell HLG 185H , 5 einzelne Stripes alle unter 4,5m , 5 Zuleitungen in 2,5 mm längste Zul.4,5m , kürzeste 1,5m .Einspeisungen immer an einem Ende .
                Strom und Spannung werde ich noch mal messen !

                gruss Andreas

                Kommentar


                  #9
                  Querschnitt der Zuleitungen???
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    2,5 mm

                    Kommentar


                      #11
                      Ich schrieb es schonmal irgendwo: Habe damit mal irgendwann herumgetestet und festgestellt, das es signifikante Unterschiede im Stromverbrauch (und der Helligkeit) gibt, ob man 5m an einem Ende, in der Mitte oder von beiden Enden (mit 2,5er Verbindungsleitung die parallel zum Stripe liegt) einspeist.
                      Beste Grüße!
                      "derBert"

                      Kommentar


                        #12
                        Dazu kommt.. da ich mich bei einem Kunden etwas verrechnet hatte bzw der Kunde beim bauen sehr häufig geändert hat, habe ich beim bestellen ein Netzteil vergessen. Konnte also nur 50% der Stripes inbetrieb nehmen. Der Kunde wollte seiner Frau aber zeigen, wie es ganz aussieht. Also kurz getestet.. Trafo war knapp 50% überfahren, aber Licht ging an...
                        Dann dem Kunden noch erklärt, soll er nicht lange, nur kurz zum zeigen, blah blah blah...

                        Bei der Montage des 2. Netzgerätes hat sich der Kunde beschwert, die Stripes wären zu dunkel.. hm.. und wirklich, mit dem 2. Netzteil waren sie wesentlich heller und der Kunde wieder zufriedne. Also mal fix gemessen.. bei Überlastung brach die Spannung auf knapp 19V ein... und den Unterschied hat man deutlich gesehen.
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Lest euch mal die Anleitung der Meanwell HLG durch! Bei kleiner Last liefern sie eine konstante Spannung. Bei Überlast gehen die in einen anderen Modus und sind eine Konstantstromquelle.
                          Mehr als 185W kamen wohl nicht raus aus dem Netzteil

                          Kommentar


                            #14
                            Heute habe ich es endlich geschafft mal nach zu messen . 20m x 14,4W=288W , rechnerische Stromaufnahme 12 A. Gemessen 24V und 8A , am Ende des letzten Stripes war auch ca.24V zu messen. Meanwell gibt einen max.Strom von 7,8 A an , also 0,2 A über max.Strom.
                            Damit komme ich zu dem Schluss , das die gelieferten Stripes nicht die Bestellten sind . Es gibt nämlich auch 9,6 W/m Stripes das würde es auch mit der Stromaufnahme hin kommen !
                            Mal sehen was der Händler sagt , aber bis jetzt ist die Kommunikation schwer/schlecht.
                            hier der Link von Ihm :http://www.led-konzept.de/einfarbige-LED-Streifen

                            gruss Andreas

                            Kommentar


                              #15
                              Was misst Du, wenn Du nur einen 5m-Stripe dran hängst?
                              Beste Grüße!
                              "derBert"

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X