Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

billige Leuchtstoffröhren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    billige Leuchtstoffröhren

    Hallo, ich habe mir im Netz billige Lampen mit Leuchtstoffröhren gekauft.

    Eine der Röhren ist in der Mitte sichtbar dunkler als aussen. Ist diese defekt oder wird das nach einiger Zeit noch besser, wenn sie länger brennt?

    Desweiteren flackern sie beim einschalten. Ich dachte, sowas gibts heute nicht mehr und das kam nur früher bei den alten Röhren mit alten Vorschaltgeräten vor?

    Und kann mir jemand sagen, was das für ein Teil auf dem Foto ist? Ist das ein Trafo?

    Kann man die Lampe irgendwie umrüsten, dass nichts mehr flackert beim einschalten und dass das Licht sofort an geht?

    LED einsetzen ist klar, aber ich möchte bei Leuchtstoffröhren bleiben.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    halloween Das rechts auf Bild ist das (konventionelle) Vorschaltgerät - schlicht eine Drossel. Das Flackern liegt am Starter (das Ding das lose auf der Leuchtstoffröhre liegt). Einfach einen von der Wattage her passenden elektronischen Starter kaufen und dieses Problem sollte gelöst sein. Wenn die Leuchtstoffröhre am Glaskolbeninneren schwarz (oder dunkler) wir, sind das Anzeichen für einen Verschleiß - somit weiter betreibbar, bis sie ausfällt.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Ich hab im Netz ein wenig gelesen. Was isat dann an einem elektronischen Vorschaltgerät besser? Wenn der Starter für den flackerfreien Start zuständig ist, was macht dann ein elektronisches Vorschaltgerät anders als ein Konventionelles?

      Die Leuchtstoffröhren, welche beilagen, sollten das also nicht aufweisen, eigentlich sollen das ja neue Röhren sein? Ausserdem flackern sie ganz leicht, so wie ein alter 50Hz-Röhrenfernseher. Somit im Wohn- oder Bürobereich nicht einsetzbar. Im Lagerkeller vielleicht.


      Und wenn ich so eine Lampe auf LED umrüsten würde, was muss dann alles geändert werden? Vorschaltgerät und Starter raus und Kabel bis zur Lampe durchverkabeln oder wie geht das?

      Kommentar


        #4
        Zitat von halloween Beitrag anzeigen
        Kann man die Lampe irgendwie umrüsten, dass nichts mehr flackert beim einschalten und dass das Licht sofort an geht?

        LED einsetzen ist klar, aber ich möchte bei Leuchtstoffröhren bleiben.
        Habe bei mir im Büro die alten Leuchtstoffröhren gegen diese ersetzt->

        Sofort Licht <1s und kein Flackern bei besserer Lichtausbeute, bei weniger Watt. KVG kannste sitzen lassen, einfach den bisherigen Starter gegen den beiliegenden (Brücke) tauschen.
        Umbau <2min.

        http://www.amazon.de/gp/product/B00L...ilpage_o08_s00

        LG

        Kommentar


          #5
          Ok, danke, werd ich dann wohl bei der Leuchte für die Küche umrüsten.



          Benötigt man in einer Garage (und im ungeheizten/ungedämmten Keller darunt) eigentlich zwingend Wannenleuchten, also wassergeschützt? Ich meine, Autowaschen werde ich in der Garage sicherlich nicht. Kann man da bedenkenlos auch "offene" Leuchten montieren? z.B. nur die nackten Balken oder Rasterleuchten?


          Und was ist an einem elektronischem Vorschaltgerät besser als an einem konventionellem?

          Beim elektronischen Starter ist es ja der Vorteil, dass die Lampe viel schneller und ohne Flackern startet. Aber beim Vorschaltgerät?
          Zuletzt geändert von halloween; 19.02.2016, 16:59.

          Kommentar


            #6
            Zitat von halloween Beitrag anzeigen
            Und was ist an einem elektronischem Vorschaltgerät besser als an einem konventionellem?

            Beim elektronischen Starter ist es ja der Vorteil, dass die Lampe viel schneller und ohne Flackern startet. Aber beim Vorschaltgerät?
            Ein elektronisches Vorschaltgerät (EVG) benötigt keinen Starter. Ein EVG entspricht der aktuellen Energieverordnung und ist manchmal dimmbar - dafür hält ein KVG praktisch ewig und nur der Starter ist Verbrauchsmaterial.
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Im Internet hab ich EVG für unter 10 Euro gefunden und elektronische Starter kosten auch nicht viel weniger je Stück. Da sehe ich also keinen Vorteil. Bei Amazon z.B. hab ich explizit nach elektronischen Startern gesucht und die kosten da um die 8 Euro.

              Das 50 Hz Flackern ist bauartbedingt bei Leuchtstoffröhren?

              Kommentar


                #8
                Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                Das 50 Hz Flackern ist bauartbedingt bei Leuchtstoffröhren?
                Bei KVGs ja, bei EVGs nicht unbedingt.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von keldan2 Beitrag anzeigen

                  Habe bei mir im Büro die alten Leuchtstoffröhren gegen diese ersetzt->

                  Sofort Licht <1s und kein Flackern bei besserer Lichtausbeute, bei weniger Watt. KVG kannste sitzen lassen, einfach den bisherigen Starter gegen den beiliegenden (Brücke) tauschen.
                  Umbau <2min.

                  http://www.amazon.de/gp/product/B00L...ilpage_o08_s00

                  LG
                  Funktionieren die neuen LED-Röhren denn auch ohne Vorschaltgerät? Was wäre, wenn ich die vorhandenen KVG entfernen und überbrücken würde?

                  Kommentar


                    #10
                    Bin am überlegen, ob ich nicht gleich die Lampe zurück gebe und dann LED-Panels kaufe.

                    LSR-Lampe + Umrüstung auf Retro-Fit LED gesamt ca. 60 Euro
                    LED-Panel 120x30cm ca. 60 Euro aufwärts

                    Vom Licht her müsste es j in Etwa das selbe sein 2x120 cm (2x36 Watt) LSR bzw. LED-Röhren im Vergleich zu 120x30cm LED-Panel

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X