Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RJ45 Buchse / VDE-AR-N 4101

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RJ45 Buchse / VDE-AR-N 4101

    Hallo,

    am Dienstag kommt mein Eli und die Stadtwerke und nehmen die Zähler in Betrieb. Soweit ist alles vorbereitet dachte ich, bis mir eben beim Auräumen meines Bau-"Lagers" eine RJ45 Buchse in die Hände fiel, die bisher nicht verbaut wurde. Nun stelle ich mir folgende Fragen:

    Muss dazu die RJ45 Buchse schon verbaut und verkabelt sein, oder geht das auch später noch?
    Bei mir kommen 2 Zähler und ein TSG, brauche ich dafür 1, 2 oder 3 RJ45 Buchsen?

    Leider habe ich mit meinem Eli genau dieses Thema noch nicht besprochen. Wenn och aber mehr wie eine brauche und die zur Inbetriebnahme schon eingebaut und verdrahtet sein müssen, sollte ich heute noch Nachschub bestellen, damit ich den Dienstag noch im Großhandel abholen kann.

    Danke im Vorraus

    #2
    Also bei uns lautet die Anforderung 1 Buchse. Sie war weder zur IBN noch ist sie jetzt (fast ein halbes Jahr nach Einzug) eingebaut. Allerdings verteilen unsere Stadtwerke auch noch die uralten Zähler für die du nur gute Augen zum ablesen brauchst.

    Kommentar


      #3
      Gemäß AR4101 von 2105 gehört eine RJ45 Buchse in den rfz(Raum für Zusatzanwendungen). Von dort muss ein Mind. Cat5 Kabel in den plombierbaren APZ (abschlusspunkt zähler) gezogen werden. Ist der APL nicht im selben Raum wie der APZ sind beide Räume mittels Rohr zu verbinden.
      Elektroinstallation-Rosenberg
      -Systemintegration-
      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
      http://www.knx-haus.com

      Kommentar


        #4
        APL: Abschlußpunkt des Liniennetzes, im allgemeinen der Übergabepunkt der Telekom.
        Was die da mit dem Cat.5 wollen ist mir zwar ein Rätsel, aber ich habe noch so viele Restbestände an Cat.5E, daß mir das völlig Hupe ist, kriegen sie doch ihre Buchse mit Cat.5 und gut ist. Wenn der Netzbetreiber dann mit einem Ferrariszähler ankommt, dann weiß man, daß das nur eine Investition zur Erfüllung der Vorschrift ist.
        Prinzipiell ist diese Cat.5-Leitung auswechselbar, also nach DIN entweder auf Putz oder im Leerrohr zu verlegen, ja man braucht nur eine Buchse pro Zählerschrank, egal wieviele Zähler drin sind, lediglich räumlich entfernte Schränke oder durch Zusammenfügen von zwei oder mehr Schränken entstandene Felder müssen auch wieder mit Cat.5 durchverbunden werden.
        Die zusätzliche Isolierung innerhalb des Schrankes für das Cat.5 nicht vergessen, denn mir ist keine Netzwerkleitung bekannt, die ohne Trennabstand mit 230V zusammen verlegt werden dürfte, weil die nicht für 230V Bemessungsspannung ausgelegt ist.
        Von Hager gibt es dafür ein Isolierschlauchzubehör in 0,5 und 1,5m Länge, aber ein VDE-Schrumpfschlauch (ungeschrumpft), ein M12/16- Flexrohr, theoretisch ein NYM-Mantel (ich wollte mich noch nicht auf eine "Kollege Feingewinde"-Diskussion einlassen) erfüllt den gleichen Zweck.

        Kommentar


          #5
          So Aussage meines Elis: weglassen. Hat er bisher nie verbaut und hat auch nie jemand danach gefragt. Danke für eure Antworten. Die Büchse hab ich zum Glück nicht umsonst gekauft, dann nehm ich sie für das KNX IP Interface.

          Kommentar


            #6
            Zitat von irgendwer Beitrag anzeigen
            So Aussage meines Elis: weglassen. Hat er bisher nie verbaut und hat auch nie jemand danach gefragt. Danke für eure Antworten. Die Büchse hab ich zum Glück nicht umsonst gekauft, dann nehm ich sie für das KNX IP Interface.
            Dann hast du Glück. In meinem Netz Bezirk wurden mir bei 2 Kunden die Zähler setzung verweigert wegen fehlendem APZ.
            Elektroinstallation-Rosenberg
            -Systemintegration-
            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
            http://www.knx-haus.com

            Kommentar

            Lädt...
            X