Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX DALI Gatway (Unterschiede GIRA Siemens)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX DALI Gatway (Unterschiede GIRA Siemens)

    Hi zusammen,
    ich benötige für mein EFH ein Dali Gateway und habe oft gelesen dass Gira und Siemens sehr gute Geräte anbieten (einzeln ansteuerbar etc.). Nun habe ich gesehen, dass es verschiedene Modelle gibt, und sehe die Unterschiede einfach nicht.

    GIRA
    * 218000 - KNX DALI-Gateway Plus
    * 10600 - KNX DALI-Gateway (10600) Siemens
    * N141/21 - KNX/DALI Gateway Twin plus, 2 Kanäle
    * N141/02 - KNX/Dali Gateway
    * N141/03 - KNX/DALI Gateway plus/ Twin plus
    * N141/31 - KNX/DALI Gateway Twin

    Kennt jemand die genauen Unterschiede? Welches ist zu Empfehlen? Was bedeutet das "Plus" bei den Modellen?
    Zuletzt geändert von fritzrichter; 25.02.2016, 14:17.

    #2
    Bei den Giras ist das 218000 das neuere, meine ich. Großer Unterschied: Das 218000 hat ein Objekt zum schalten von Betriebsgeräten. Ich schalte damit z.B. mein zentrales LED Netzteil ab, wenn keine Leuchten mehr an sind. Bei Bedarf schaltet das Gateway die Spannung wieder an und verzögert dann die Dali Telegramme um x ms, damit die Betriebsgeräte Zeit zum Starten haben.

    Bei den Siemens:
    - Twin: Kann 128 Geräte ansteuern (2 Kanäle) statt 64.
    - Plus: Hat einge Zusatzfunktionen mehr drin (Zeitschalter, Schaltkanäle wie beim Gira, etc.)
    - Twin-Plus: Wie das Plus nur auch mit 2 Kanälen.

    Kommentar


      #3
      Ok verstanden... Wenn ich es richtig verstanden habe, dann werden für die Ansteuerung eines RGBW-Moduls bereits "4 Kanäle" verwendet, sprich man kommt schnell ans Ende mit nur 64 Geräten oder?

      Bzgl. der Abschaltung im Gira: Du hast für alle LED-Komponenten ein einziges Netzteil? Und dieses wird abgeschaltet, sobald keine LED mehr an ist korrekt? Was passiert wenn ich im Haus in vielen Räumen LED verwende, dann habe ich doch in der Regel viele kleine Netzteile überall rumliegen oder?

      Klingt so, als sei das 218000 Gateway die umfangreichste/beste Ausstattung.

      Kommentar


        #4
        Nein. Das 218000 hat nur ein Objekt. Da müsstest du den Rest über Logiken machen.
        Habe da aktuell nur den Anwendungsfall für ein Netzteil-Objekt, da DALI bei mir zentral installiert ist. Werde aber jetzt auch dezentrale Geräte einsetzen. Da wäre das Siemens "Plus" besser geeignet, aber das hat auch nur die Möglichkeit 6 Objekte pro Kanal zu schalten.
        Aber ich schau erst mal ob ich das mit Logik abdecken kann.

        Kommentar


          #5
          Wenn es um das abschalten von NT geht würde ich nicht dali sondern den MDT mit KNX nehmen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
            Wenn es um das abschalten von NT geht würde ich nicht dali sondern den MDT mit KNX nehmen.
            Japp. Wenn DALI noch nicht gesetzt ist

            Aber es steht auch nicht im original Beitrag ob es nur LED ist? Ggf. sind ja auch dezentrale EVGs dabei mit anderen Lasten?
            Zuletzt geändert von DerSeppel; 25.02.2016, 16:12.

            Kommentar


              #7
              Naja... Also genaue Vorstellungen von der Beleuchtungstechnik habe ich noch nicht, sprich ich weiß noch nicht genau auf welche Technologie ich setze. Sicherlich wird es einige LED (RBG) betriebene Effekte geben, aber auch viele Einbaustrahler auf NV Basis. Anstatt sich nun KMX-Dimmer zuzulegen, schien es besser (vor allem günstiger) zu sein, dezentrale DALI-Dimmer (Trafos) zu haben.

              Analog zu der Überlegung Sensoren ggf. über 1-wire günstiger zu bekommen, ging ich bis dato aus, dass bei vielen Licht-Komponenten, DALI das günstigere System wird.

              Falsch gedacht?

              Kommentar


                #8
                Die 400 Euro für das DALI GW must du erst mal reinholen. Du holst dir dadurch ein gerät in das Haus was nicht ausfallen sollte. Ein Ausfall ist fast so schlimm wie der Ausfall der Spannungsversorgung.

                Bei MDT finde ich klasse den Kontakt zum abschalten für das NT. Ich hatte alerdings noch keines in der Hand.

                Kommentar


                  #9
                  Da habt ihr natürlich Recht mit der Ausfallsicherheit! Was für ein MDT Gerät meint ihr denn genau? Mit diesem würde die gesamte Licht-Steuerung dann ausschließlich über KNX laufen und nicht über DALI ja? Bin tatsächlich noch vollkommen offen für alles und nicht 100% sicher dass es DALI werden wird.

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn du dein Licht dimmen möchtest, kommst du an Dali (Preislich) nicht vorbei. Es kommt halt drauf an was du möchtest.
                    Wenn du das aber noch nicht weißt, kann man dir leider nicht wirklich beratend zur Seite stehen.

                    Kommentar


                      #11
                      Auf jeden Fall möchte ich dimmen und auf jeden Fall möchte ich RGBW-LEDs nutzen. Was ich noch nicht weiß sind welche konkreten Lampen ich nutze, ob NV 12V/24V, nur LED oder doch auch Ohmsche Lasten, aber auch die kann man über DALI gut dimmen oder?

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X