Hi,
ich bin stehe gerade an dem Punkt, dass ich für meine Eigenheimsanierung einen neuen Zählerschrank besorgen muss und habe einige Fragen. Ich arbeite mich seit Tagen durch diverse Foren, Online Shops etc. aber finde immer mal nur einzelne Hinweise und Anmerkungen, die teilweise schon Jahre alt sind und ich nicht weiß ob die auf die aktuell am Markt befindlichen Teile überhaupt noch zutreffen. Meine Anforderung an die Anlage heißt genügend Reserven für weitere Automatisierungstechnik haben und Möglichkeit für Anpassungen lassen.
Das fängt dann damit an, dass alle Kabel auf Reihenklemmen liegen sollen. Hier ist schon die erste Verständnisfrage. Aus Platzgründen ganz klar, dreietagige Klemmen mit ner Zusatzklemme für L2/L3 bei 5-adrigen Kabeln. PE haben dann alle Zusammengefasst über die Hutschiene, aber wie schalte ich den N zusammen? Wenn ich Klemmen nehme, die eine N-Sammelschiene haben, muss ich ja beim Aufbau der Klemmen schon ganz genau festlegen, welche Kabel alle über einen FI Laufen werden, da diese ja dann alle an der gleichen Sammelschiene hängen müssen. Nehme ich mir damit nicht ein Stück weit schon Flexibilität? Oder ist das zu vernachlässigen, weil ich die Wohnetage ja eh nur auf wenige FI's verteilen muss? Oder gibt es Klemmen bei denen ich den N mit Hilfe von Brücken entsprechend meiner Wünsche zusammenschalten kann? Oder lieber jeden einzelnen N nochmal getrennt auf einen Sammelblock für den entsprechenden FI bringen.
Einen Zählerschrank muss ich mir auch besorgen. Im Netz habe ich das Gefühl, dass man primär auf Hager stößt. Wie sieht es bei denen mit der Montage der Klemmen aus? Muss ich den Schrank so breit planen, dass alle Klemmen in die oberste Reihe passen oder kann man auch untereinander zwei Reihen bauen? Irgendwo las ich, dass man bei den Hager'n die Abdeckung nicht mehr draufbekommt, wenn man Reihenklemmen eingesetzt hat und dass man dann tiefere Hutschienen setzen muss. Diese wiederum würden dann wohl so tief sitzen, dass man dahinter kaum noch ein Kabel durchbekommt um zwei Reihen mit Anschlussklemmen untereinander zu setzten. Ist dem so?
Ich hoffe ihr habt ein paar Tips für mich. Ich fühle mich von dem Thema zur Zeit etwas erschlagen. Ich war der irrigen Annahme, dass ich einfach einen vorverdrahteten Zählerschrank bestelle und das kein Problem darstellt. Aber die sind ja leider nur für ein klassiches EFH ohne Sonderwünsche ausgelegt.
MfG
Marco
ich bin stehe gerade an dem Punkt, dass ich für meine Eigenheimsanierung einen neuen Zählerschrank besorgen muss und habe einige Fragen. Ich arbeite mich seit Tagen durch diverse Foren, Online Shops etc. aber finde immer mal nur einzelne Hinweise und Anmerkungen, die teilweise schon Jahre alt sind und ich nicht weiß ob die auf die aktuell am Markt befindlichen Teile überhaupt noch zutreffen. Meine Anforderung an die Anlage heißt genügend Reserven für weitere Automatisierungstechnik haben und Möglichkeit für Anpassungen lassen.
Das fängt dann damit an, dass alle Kabel auf Reihenklemmen liegen sollen. Hier ist schon die erste Verständnisfrage. Aus Platzgründen ganz klar, dreietagige Klemmen mit ner Zusatzklemme für L2/L3 bei 5-adrigen Kabeln. PE haben dann alle Zusammengefasst über die Hutschiene, aber wie schalte ich den N zusammen? Wenn ich Klemmen nehme, die eine N-Sammelschiene haben, muss ich ja beim Aufbau der Klemmen schon ganz genau festlegen, welche Kabel alle über einen FI Laufen werden, da diese ja dann alle an der gleichen Sammelschiene hängen müssen. Nehme ich mir damit nicht ein Stück weit schon Flexibilität? Oder ist das zu vernachlässigen, weil ich die Wohnetage ja eh nur auf wenige FI's verteilen muss? Oder gibt es Klemmen bei denen ich den N mit Hilfe von Brücken entsprechend meiner Wünsche zusammenschalten kann? Oder lieber jeden einzelnen N nochmal getrennt auf einen Sammelblock für den entsprechenden FI bringen.
Einen Zählerschrank muss ich mir auch besorgen. Im Netz habe ich das Gefühl, dass man primär auf Hager stößt. Wie sieht es bei denen mit der Montage der Klemmen aus? Muss ich den Schrank so breit planen, dass alle Klemmen in die oberste Reihe passen oder kann man auch untereinander zwei Reihen bauen? Irgendwo las ich, dass man bei den Hager'n die Abdeckung nicht mehr draufbekommt, wenn man Reihenklemmen eingesetzt hat und dass man dann tiefere Hutschienen setzen muss. Diese wiederum würden dann wohl so tief sitzen, dass man dahinter kaum noch ein Kabel durchbekommt um zwei Reihen mit Anschlussklemmen untereinander zu setzten. Ist dem so?
Ich hoffe ihr habt ein paar Tips für mich. Ich fühle mich von dem Thema zur Zeit etwas erschlagen. Ich war der irrigen Annahme, dass ich einfach einen vorverdrahteten Zählerschrank bestelle und das kein Problem darstellt. Aber die sind ja leider nur für ein klassiches EFH ohne Sonderwünsche ausgelegt.
MfG
Marco
Kommentar