Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI und Deckenlampen E27

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI und Deckenlampen E27

    Hallo,

    bei meiner Lichtplanung im Haus bin ich so weit, dass ich für LED Streifen vermutlich DALI (KNX-> DALI) nehmen möchte. Nun werde ich aber auch noch einige klassische Deckenleuchten (mit E27 Fassung mit bspw. LED Lampe, dimmbar (retrofit)) einsetzen.
    Wie kann ich diese Lampen am besten in meine Lichtplanung einbauen? Nimmt man dafür 230V DALI Dimmer? Gibt es sowas überhaupt?
    Oder einen Dimmaktor aus der KNX Welt?

    Wie bindet ihr die üblichen Deckenlampen an?

    Danke und viele Grüße. :-)

    #2
    Habe grade erst eine E27 Lampe mit Retrofit und Lunatone Dali PD angeschlossen. Super Ergebnis. Habe testweise eine Retrofit LED von Philips drin, die beim abdimmen die Farbe ins rötliche verschiebt, ähnlich einer Glühbirne. Sieht erstaunlich gut aus.

    Kommentar


      #3
      Köntest du mirb bitte das genaue Produkt beim Lunatone nennen? Macht ja nur dann Sinn, wenn das Gerät günstiger ist, als ein KNX Dimmkanal, oder?

      Wenn da steht 3W-25W. heißt das dann, dass es eine 3W Lampe sauber dimmen kann oder heißt das, dass eine 6W Lampe erst von 50-100% (3W-> 6W) gedimmt werden kann?

      Kommentar


        #4
        Ich habe den Lunatone Dali PD 86458619-25U. Das ist die Universal-Version für R-, L- und C-Lasten. Aber mehr aus Bequemlichkeit und Vielseitigkeit. Wenn man die Art der Last kennt, kann man einen RL oder CL nehmen. Ab der Mindestlast sollte das Dimmen gescheit funktionieren. Hängt t aber auch stark vom Leuchtmittel ab. Meine Philips LED mit 12W dimmt sehr gut bis 5% runter, dann geht sie aus. Kanalpreis liegt bei ca 55€ ohne Dali Gateway. Was Sinn macht, hängt von der gesamten Installation ab. Ich habe zentral und dezentral gemischt. Dss macht in meinem Fall Sinn. Würde aber heute, knapp ein Jahr später, ggf. auch auf zentrale KNX LED EVG setzen, statt DALI. Der Lunatone PD ist halt für Retrofit LED optimiert. Ob das Dimmverhalten mit einem herkömmlichen KNX Dimmer besser oder schlechter ist, muss im Einzelfall getestet werden. Das steht und fällt mit dem Leuchtmittel.

        Kommentar


          #5
          Eine "KNX only" Umgebung wäre mir grundsätzlich auch lieber. Auf der anderen Seite kann man ja bei einer zentralen DALI Lösung später leicht auf die KNX Variante wechseln... DALI Treiber gegen KNX Aktor austauschen.... Oder?

          Kommentar


            #6
            Gibts die Dali PDs (für Retro) auch für die Hutschiene? Bräuchte 2-4 Kanäle. Bis jetzt hätte ich das komplett mit KNX gelöst.

            Kommentar


              #7
              ....oder kann man die sonst in irgendeiner Weise in den Verteilerschrank schrauben?

              Kommentar


                #8
                Zitat von Brn Beitrag anzeigen
                Eine "KNX only" Umgebung wäre mir grundsätzlich auch lieber. Auf der anderen Seite kann man ja bei einer zentralen DALI Lösung später leicht auf die KNX Variante wechseln... DALI Treiber gegen KNX Aktor austauschen.... Oder?
                Ja sollte gehen. Ob sich DALI rechnet, hängt von der Anzahl der Brennstellen/Lichtkreise ab. Je mehr, desto eher verschiebt sich das Richtung DALI, das Gateway muss sich halt erst mal rechnen.

                @STSC: Da gibt es andere die das besser beurteilen können, aber wenn du ohnehin zentral dimmst, mit Phasenan- bzw, -abschnitt, dann kannst du auch einen KNX REG Dimmer nehmen. Da würde ich den Umweg nicht über DALI gehen. Da gibt es hier im Forum auch genug Themen die sich mit den Dimmungsergebnissen von Retrofit-LEDs beschäftigen. Zur Not mal an Voltus wenden.



                Kommentar

                Lädt...
                X