Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Bänder fiepen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED Bänder fiepen

    Hallo,

    ich hoffe ihr könnt mir helfen. Folgender Aufbau:

    Meanwell Netzteil und EldoLed im Verteiler. Eigenes Kabel, ca 20m in 1. Etage gezogen.
    Alle meine LED Bänder fiepen sobald PWM greift (30-99% dimmung). Jedes Band ist ca 10m lang.

    Verwendete Bänder sind alle von Voltus (einmal das neue WW Band, einmal das RGBW).

    im Wohnzimmer (ca 5 Meter vom Verteiler) liegen 25m Band. Hier fiept nichts!

    ich bin also so weit zu sagen:
    -liegt es an der Leitungslänge?
    -liegt es an den Bändern?
    -liegt es an der Länge der Bänder (Nutzlast)?

    Wechsel der Anschlüsse auf zB einen anderen Eldoled bringt keine Lösung.
    Bei Voltus nimmt man mich glaube ich nicht ernst. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich der einzige mit dem Problem bin?

    Wer er hat eine Idee? Das fiepen ist so laut, dass sie damit nicht zu nutzen sind.




    #2
    Hallo Henrik,

    wir nehmen Dich ernst. Du bist bisher der einzige mit "fiependen" Stripes.

    Bitte noch mal genauer:

    - Welches Band fiept? Type/Bestellnummer.
    - Fiept das komplette Band?
    - Wie oft speist Du ein? Bitte mal die Spannung vorne und hinten am Stripe messen.
    - Welche Leitung wurde wie verlegt?

    Liegt die Leitung eventuell direkt neben einer 230V Leitung oder einem Schutzleiter einer 230V Leitung? Wir hatten das Problem von fiependen Nimbus Leuchten in einem Projekt. Hier hatte der Elektriker den Schutzleiter von der 230V Seite parallel zu der 24V Leitung zur Leuchte gelegt und sogar angeklemmt.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #3
      Hi,

      danke für die Antwort.
      Das Band fiept denke ich von der Anschlussklemme an. Eingespeist wird alle 5meter (sprich bei den 10m genau in der Mitte sind 2 x5m Band angeschlossen). Der Verteiler ist auch bei Ihnen gebaut, daher sollte dort auch die Verkabelung passen.
      Das Kabel geht über einen Kabelschacht nach unten. Mit dem Kabel wird nur das Band betrieben.

      Messung ohne PWM (10%)=24v
      mit PWM zB 50%=24,2v

      Das zeigt, sobald es 24,2 hat fiept es bei mir definitiv direkt. Ist das ein Indikator?

      Kommentar


        #4
        Ok welche Leitungen laufen noch in welchem Abstand zu der "LED-Versorgungsleitung" durch den Schacht?

        Bitte nocheinmal genauer beschreiben wie der Übergang von der "LED-Versorgungsleitung" auf den Stripe ausgeführt wurde.
        Welche Dimensionen hat die "LED-Versorgungsleitung" was für ein Leitungstyp ist das?
        NYM 5*1,5 oder NYM7*1,5 oder NYM 5*2,5 oder beim RGBW 2 mal NYM 5*1,5 irgend eine passende Kombination ÖLFLEX

        Ein wenig Überspannung sollten die Stripes abkönnen.

        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Hi,

          also so da laufen einige andere Kabel lang aber nicht gebündelt sondern ca 2cm Abstand untereinander.

          NYM 1,5 benutze ich. Angeschlossen über Wago Klemme. Ich würde ja gerne testen ob es bei Mehrlast (unter 24v dann) weg wäre aber ich habe kein Band mehr da zum testen.

          Natürlich läuft irgendwo in der Nähe zum 24v NYM auch eines mit 230v aber ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass es daran liegt?

          Kommentar


            #6
            Daran kann es liegen. Es kann aber auch an den stark unterschiedlichen Leitungslängen an einem Netzteil liegen. Wieviel Volt kommen im anderen Raum an?


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #7
              Kann ich leider nicht messen ohne meine ganze Deckenkonstruktion abzubauen. Was könnte mir helfen? Mehr Meter legen?

              Kommentar


                #8
                Die Kreuzungen zu den 230V Leitungen spielen keine Rolle. Häng mal ein separates Netzteil an den Streifen.

                Viele Grüße
                Christian

                Kommentar


                  #9
                  Jo, separates Netzteil wäre jetzt auch mein Ansatz.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,

                    ok dann bestelle ich eines. Irgendein Vorschlag welches?
                    Und wie genau verkabel ich das. Im Keller sind ja Treiber und Netzteil. Muss dann ein Treiber und ein Netzteil nach oben gelegt werden? Ist ja alles nicht so schnell gemacht. Eine andere Lösung gibt es nicht?

                    Kommentar


                      #11
                      Melde Dich bitte übernächste Woche bei Mustafa Karagül. Sind kommende auf L&B. Wir sprecheb die Vorgehensweise noch mal durch.


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #12
                        Ok Danke dann warte ich bis dahin mal.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Henrik,

                          ich hatte in meiner Installation das gleiche Problem. Die LED-Streifen fingen beim Dimmen an sehr unangenehm zu fiepen/pfeifen. Bei 100% PWM und im unteren Dimmbereich gab es keine Geräusche. Hier meine Konfiguration:
                          • Meanwell Netzteile und eldoLED LIN180D2 Treiber zentral im Verteilerschrank
                          • RGBW- (11240) und Dual- (11460) LED Streifen von led-konzept.de
                          • geschirmte Leitungen LiYCY-OB zwischen Treiber und LED-Stripes, Leitungslängen < 10 m
                          • Länge der Streifen max. 4 m, Einspeisung beidseitig

                          Die Stripes sitzen bei mir in einem Eigenbauprofil ähnlich SNL aus 0,8 mm Stahlblech. Zur Befestigung hatte ich die Streifen auf ein anisotropes Magnetband geklebt und dieses in das LED-Profil eingelegt. Dadurch sind die Stripes sehr leicht austauschbar bzw. entnehmbar. Diese Montageart war aber auch die Ursache für das hochfrequente Pfeifen.

                          Sobald ich die Stripes aus dem Profil genommen habe, waren die Dimmgeräusche weg. Die Lösung war, die Streifen ohne das Magnetband direkt in das Profil zu Kleben. Seitdem funktioniert bei mir alles absolut geräuschlos. Wahrscheinlich wurde durch die Montage mit dem Magnetband die Konstruktion zum Schwingen angeregt, was sich durch das Fiepen äußerte. Eine genaue physikalische Erlärung habe ich aber dazu nicht.

                          Gruß Jörg

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Henrik,

                            wenn dein fiepen weg ist, kannst du dann noch mal kurz durchgeben, was geändert wurde?
                            Ich habe das gleiche Problem aktuell mit meiner Treppenbeleuchtung:

                            - SLV Frame Basic
                            - eldoLed Lineardrive 720d
                            - Phönix Contact QUINT-PS/1AC/24DC/ 5
                            - Voltus 30442 (flaches LED Leuchtmittel G4)

                            Netzteil und Dimmer zentral. Angefahren mit normalem 5x1,5mm², ca. 6m bis zur ersten Leuchte.

                            Die Leuchtmittel fiepen auch. Nicht extrem - daher auch bisher nicht angegangen - aber deutlich hörbar wenn man drauf achtet.

                            Kommentar


                              #15
                              Hi,

                              ich kann auch empfehlen, dass man beim Fiepen auf "mechanische" Ursachen prüft. Ich hatte bei einer Lampe, in die ich die Voltus-Spots eingebaut habe, ein Fiepen beim Dimmen. Habe sonst sicherlich 40 weitere Spots verbaut, die alle problemlos liefen. Auch ein wechseln der Spots zeigte schnell, dass es an der Lampe und nicht an den EVG/Spots oder an der Verkabelung lag.

                              Lösung des Problems: Die Lampe hat einen Metall-Schirm, der auf dem Spot aufliegt. Beim Dimmen ist dieser Schirm wohl ins schwingen geraten (auch wenn ich nicht erklären kann, warum). Ich habe in den Schirm von innen etwas Filz eingeklebt zwecks Entkopplung (jetzt ist der Filz zwischen Spot und Schirm) und das Fiepen ist komplett verschwunden.

                              Vielleicht kann jemand erklären, wieso eine elektronisches PWM-Signal eine mechanische Schwingung auslösen kann, ich hätte das nicht erwartet. Aber es war bei mir die Lösung.

                              Gruß, Waldemar

                              P.S.: Dass der Schirm das Problem war, habe ich durch Zufall rausgefunden: Als ich ihn angefasst habe, war das Fiepen weg...
                              Zuletzt geändert von mumpf; 16.03.2016, 11:04. Grund: PS hinzugefügt
                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X