Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auerswald TFS Dialog 30x Schaltausgänge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Auerswald TFS Dialog 30x Schaltausgänge

    Servus,

    ich plane eine Türkommunikation bestehend aus einer a/b Türstation, a/b Schaltmodul, Fritz!Box, Tablet mit DoorCom, Hikvision und eKey.

    Weiß jemand, was das genau für Ausgänge von der TFS30x bzw. den a/b Schaltmodulen sind?
    Laut Anleitung müssen die mit (externen) 8-18V AC betrieben werden, aber dann sollten es ja eigentlich nur potentialfreie Kontakte sein und es spräche nicht dagegen die auch mit 12V DV zu betreiben, oder? Mein Motorschloss z.B. will 12V DC..

    TFS30x_Schaltbild2.png

    TFS30x_Schaltbild.png
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    #2
    Da keine Last darüber geschaltet wird, sondern nur ein Impuls, ist die Spannungsart für den Kontakt ziemlich egal.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Es sind potentialfreie Kontakte. Du kannst die Platine mit Gleich- oder Wechselspannung versorgen.
      Das a/b-Schaltmodul ist nicht immer nötig, weil man auch die Kontakte für die Zusatzklingeln/Licht für Schaltaufgaben mißbrauchen kann.
      Es empfiehlt sich dazu, die komplette Montage- und Programmieranleitung durchzuarbeiten.
      Der Vorteil des a/b-Schaltmoduls ist natürlich, daß es irgendwo in die a/b-Linie geschaltet werden kann und damit einigermaßen manipulationssicher verwendet werden kann, während die potentialfreien Kontakte an der Türstation im Prinzip zugänglich sind.

      Kommentar


        #4
        Auch scheint (gem. obigem Schaltplan) das TFS-Universal Plus sowohl mit Wechselspannung (8-18V) als auch mit Gleichspannung (8-18V) betreibbar zu sein, womit Du ggf. das Schaltmodul einsparst; prüfen müsste man allerdings auch, ob der interne Schaltausgang für die Stromanforderung des Motorschlosses geeignet ist.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Potentialfrei ist eigentlich Ideal!

          Denn dann kann ich Klingel + Licht auf einen KNX-BE (potentialfrei) legen, und den Tür-Auf-Kontakt (des a/b Schaltmodul) an den potentialfreien Input vom eKey-Steuergerät.

          Das separate a/b Schaltmodul deshalb, weil ich die Kontakte für "Tür auf" nicht außen zugänglich haben will.
          Aber mal doof gefragt - da die a/b-Kontakte außen zugänglich sind, könnte man doch die 6 Schaltfrequenzen einfach ausprobieren.. und zack ist die Tür offen?!
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            #6
            Das a/b-Modul läßt sich nicht ganz so leicht manipulieren.
            Erst mal braucht man die Sprechverbindung zur Telefonanlage, dann muß man die Mehrfrequenzwahl des Modules wählen, erst dann schaltet der Kontakt.
            Wenn die Sprechverbindung da ist, dann hat ja auch ein Berechtigter Überblick über das System, denn entweder wurde geklingelt und er hat den Ruf angenommen, oder er hat die Sprechverbindung von der Telefonanlage aus aufgebaut.

            Daß man die Amtsberechtigung auf intern stellt, dürfte wohl selbstverständlich sein.
            Zuletzt geändert von meistergluecklich; 17.03.2016, 18:15. Grund: Edit: Ergänzung

            Kommentar

            Lädt...
            X