Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung Switch/Router für VLAN Routing

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Empfehlung Switch/Router für VLAN Routing

    Hallo zusammen,

    ich möchte demnächst mal meine Netzwerk-Infrastruktur auf Vordermann bringen.
    Aktuell habe ich einen HP1810-G24 V2 im Einsatz. Dazu noch eine Fritzbox.
    Weiterhin noch einen Unifi AP AC.

    Im Zuge der Überarbeitung möchte ich gerne Haustechnik, Hausnetz und Gästenetz voneinander isolieren. VLAN können die beteiligten Geräte. Nur bei der Wärmepumpe bin ich mir nicht sicher.
    Bin nicht so fit was VLAN angeht, aber ich brauche für das inter-VLAN routing ja einen router, bzw. einen Layer3-Switch, der das kann - oder?

    Kann mir jemand bezahlbare Geräte empfehlen? Idealerweise ein Switch, der das kann, um das zusätzliche Gerät (Router) zu sparen.
    Da ich auch noch die eine oder andere IP-Cam installieren will, wären ein paar PoE Ports im Gerät auch nicht schlecht.

    Danke schon mal.

    #2
    Das geht doch mit deinen bestehenden Komponenten! Du kannst den Ports die auf beide VLANS zugreiffen sollen, beide DI zuweisen. Die Geräte müssen auch nicht zwangsläufig VLAN ID unterstützen, der WP gibst Du am Port ein Untag mit, dann versieht der Switch die eingehenden Telegramme mit der VLAN ID

    Kommentar


      #3
      Die HP ProCurve 1920 können Routing für bis zu acht VLANs und Max. 32 statische Routen. Sollte für daheim locker reichen.

      Die ProCurve 2xxx können deutlich mehr, kosten aber entsprechend und ich denke nicht dass man die privat wirklich braucht.

      Für 200 http://routerboard.com/CRS125-24G-1S-RM bis 300 Euro http://routerboard.com/CRS226-24G-2SplusRM gibt es sehr ordentliche Sachen von Mikrotik - das ist aber nix für Leute mit schwachem Herzen.

      Kommentar


        #4
        Einen guten Einstieg in VLANs bietet meines erachtens der folgende Artikel von heise (aus dem Jahre 2006):
        http://www.heise.de/netze/artikel/VL...AN-221621.html

        Er vermittelt die Grundlagen und bringt auch ein schönes Beispiel mit.

        Grüße,
        Steffen

        Kommentar


          #5
          Was haben die Geräte von Mikrotik gegen schwache Herzen?

          LG Klaus

          Kommentar


            #6
            Zitat von stan21k Beitrag anzeigen
            Einen guten Einstieg in VLANs bietet meines erachtens der folgende Artikel von heise (aus dem Jahre 2006):
            http://www.heise.de/netze/artikel/VL...AN-221621.html
            Ja, den kenne ich. Laut dem Artikel ist aber immer ein Router notwendig. Mir war nur nicht klar ob der Router noch wirklich sein muss.


            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
            Das geht doch mit deinen bestehenden Komponenten! Du kannst den Ports die auf beide VLANS zugreiffen sollen, beide DI zuweisen. Die Geräte müssen auch nicht zwangsläufig VLAN ID unterstützen, der WP gibst Du am Port ein Untag mit, dann versieht der Switch die eingehenden Telegramme mit der VLAN ID
            Okay, ich dachte man braucht wirklich einen Layer3 switch. Meiner ist ja Layer2 und eigentlich recht spartanisch.
            Ich schau mir heute Abend nochmal das Interface in Ruhe an und gucke ob ich mehrere VLANs pro Port angeben kann.
            Bei meinen Client PCs muss ich dann entsprechend die Interfaces so einstellen, dass die den richtigen Tag mitgeben?

            Kommentar


              #7
              Hab ich das richtig gelesen oder haben die Mikrotik Switche keine Unterstützung für POE? Das wäre schade und
              würde diese mal direkt ausschließen.

              Kommentar


                #8
                Wegen POE werde ich mir den Ubiquiti ES-24-250W kaufen.
                Es reicht auch ein Layer2 Switch mit VLAN und dazu ein Router wie z.B. der Ubiquiti EdgeRouter Lite (oder POE). Dann einen Trunk Port zum Router machen und dort routen. Ist dann nix für 1GBE Durchsatz zwischend en VLANs, aber bei bestehendem Switch und wenn es nur um die separierung einiger Teilnehmer geht eine gute ALternative.

                Ansonsten hat der Edgerouter Lite POE auch 3 POE Ports und reicht auch so aus, falls man nur 3 POE Ports braucht.

                Kommentar

                Lädt...
                X