Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Struktur der Vernetzung von Rauchmeldern Gira Dual Q

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Struktur der Vernetzung von Rauchmeldern Gira Dual Q

    Hallo,

    wir planen den Einbau von einigen Gira Dual Q Rauchmeldern in unserem Neubau...
    Diese möchte ich per Zweidrahtleitung miteinander vernetzen.

    Wie muss diese Vernetzung genau aussehen?
    Kann ich immer nur einen nach dem anderen hintereinander "hängen" oder sind auch Verzweigungen bzw. "Dreierpunkte" möglich?
    Quasi eine Art Baumstruktur?

    Danke für Eure Hilfe!

    Gruß,
    Kermit

    #2
    Moin,

    die Geräte haben einen Vernetzungskontakt, mit dem werden die Geräte parallel geschalten und vernetzt. Wie deine
    Vernetzung aussieht bleibt dir überlassen, du kannst die Rauchmelder sternförmig in Technikraum ziehen oder hintereinander hängen.
    Die Vernetzung hat nichts mit einem Bus oder ähnlichem zu tun, zumindest nicht bei diesen Meldern.

    Ich würde bzw habe jeden Rauchmelder sternförmig per roter Brandmeldeleitung angebunden und in Technikraum gezogen.

    Bei Gira gibts auch sowas wie eine Gebrauchsanleitung dafür, hab ich mal für dich gegoogelt

    http://download.gira.de/data2/23361810.pdf

    Gruß Regu

    Kommentar


      #3
      Noch einen kleinen Hinweis. Die Melder haben keinen Klemmraum! Wenn du also an einer Stelle mehr als 2 Kabel ankommen lassen willst, dann solltest du eine Dose vorsehen. Ich habe die Melder je Geschoss von der UV an in Reihe mit einem 5x1,5 versehen. Das Klemmen hat nicht gerade Spaß gemacht. Jeweils zum 1. Melder liegt noch ein Grünes. Dort habe ich dann einfach eine Dose (abgehängte Decke) eingebaut. Das hat die Sache total entspannt.

      Kommentar


        #4
        Ich würde dir auch zur sternförmigen Topologie raten.
        Da hast du später alle Optionen offen.

        Kommentar


          #5
          Hier die Antwort vom Gira-Support zu genau dieser Frage vom januar diesen Jahres:

          Es können maximal 40 Rauchwarnmelder Dual Q über eine zweiadrige Leitung
          (z. B Telefonkabel J-Y(St)Y 2 x 2 x 0,6 mm) miteinander vernetzt werden.
          Dadurch kann in einer Wohneinheit gleichzeitig über sämtliche
          Rauchwarnmelder Alarm ausgelöst werden.
          Die maximale Leitungslänge variiert je nach verwendetem Kabeltyp und
          Querschnitt (bei 1,5 mm2 = maximal 400 m).
          Die Rauchwarnmelder wie folgt mit einander vernetzen:

          1. Die vorgestanzte Aussparung für die Kabeleinführung mit einem geeigneten
          Werkzeug aus der Montageplatte lösen.

          2. Die zweiadrige Leitung mit dem 3-poligen Klemmblock verdrahten.

          3. Den Klemmblock auf die Führungsschiene der Halterung schieben (rastet
          hörbar ein).

          Die Vernetzung darf weder im Stern noch als Baumstruktur aufgebaut werden.

          Grüße
          Andreas

          Kommentar


            #6
            Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen


            Die Vernetzung darf weder im Stern noch als Baumstruktur aufgebaut werden.


            Hmmm, ist ja irgendwie doof.
            Stern- oder Baumstruktur wäre mir ja irgendwie lieber...

            Wie habt ihr es denn gelöst?

            Kommentar


              #7
              Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen

              Die Vernetzung darf weder im Stern noch als Baumstruktur aufgebaut werden.
              Der Hinweis hätte in der Anleitung aber auch nicht geschadet. Und eine Verdrahtung als Bus bedeutet ja immer zwei Leitungen (ankonnend und gehend) pro Melder.

              Kommentar


                #8
                Zitat von kermit330ci Beitrag anzeigen


                Hmmm, ist ja irgendwie doof.
                Stern- oder Baumstruktur wäre mir ja irgendwie lieber...

                Wie habt ihr es denn gelöst?
                Derzeit als Stern (da ich nichts von dem Verbot wusste). Man könnte aus dem Stern natürlich einen Bus machen. Treibt aber die Leitzngslängen nach oben.

                Kommentar


                  #9
                  Mir wäre Stern bzw. Baum auch am liebsten gewesen, deshalb hatte ich bei Gira nachgefragt.

                  Du kannst natürlich auch einfach eine 4-adrige Brandmeldeleitung nehmen und die in der Verteilung dann als 2 Adern und 2 Adern zurück klemmen....

                  Viele Grüße
                  Andreas

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Monti Beitrag anzeigen

                    Derzeit als Stern (da ich nichts von dem Verbot wusste). Man könnte aus dem Stern natürlich einen Bus machen. Treibt aber die Leitzngslängen nach oben.
                    Aber Stern funktioniert auch, oder?

                    Gibt es denn einen Grund warum man laut Gira weder im Stern noch als Baumstruktur verkabeln darf?

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe meine Melder aktuell auch als Stern vernetzt, bisher keinerlei probleme.
                      Die Leitungslängen würde auch eine Bus-Topologie erlauben, müsste halt umklemmen.

                      Zitat von Monti Beitrag anzeigen
                      Der Hinweis hätte in der Anleitung aber auch nicht geschadet. Und eine Verdrahtung als Bus bedeutet ja immer zwei Leitungen (ankonnend und gehend) pro Melder.
                      Der Satz steht in der Anleitung der Melder drin.


                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von floba Beitrag anzeigen
                        Der Satz steht in der Anleitung der Melder drin.
                        In der oben verlinkten Anleitung kann ich die Stelle nicht entdecken. Und ich habe noch die älteren Dual VdS. Da kann ich mich auch nicht an einen entsprechenden Hinweis erinnern.

                        Kommentar


                          #13
                          Bei der gedruckten Anleitung, die meinen Meldern beilag stand das drin.
                          Es kann auch ein zusätzlicher "Beipackzettel" gewesen, da bin ich mir nicht mehr sicher.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X