Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasserinstallation mit Loccoz für den Technik Freak

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wasserinstallation mit Loccoz für den Technik Freak

    Hallo liebe Community,

    ich befasse mich gerade intensiv mit meinem Neubau und zur Zeit steht neben vielen anderen Dingen die Wasserinstallation im Vordergrund.
    Kennt / nutzt jemand von euch das drucklose Installationssystem für Küche und Bad von Loccoz?

    Ein Freund von mir vertreibt dieses in Österreich und meint er würde nichts anderes mehr in sein Haus bauen. (Natürlich... )

    Deshalb dachte ich, ich hole mir mal Meinungen aus der Community... also wäre ich sehr dankbar für eure Meinungen zu dem System. Ich (als Technik-Freak, der nat. auch KNX einsetzt) bin natürlich begeistert, meine bessere Hälfte sieht das aber eher nüchtern. (Es war sogar ihre Idee mal hier nachzufragen...)

    Vielen Dank im Voraus für euren Input.

    lg, David

    #2
    Würd ich rein vom Gefühl her mit Homeway gleichsetzen, es gibt da was Neues und tolles, brauch aber kein Mensch.

    Kommentar


      #3
      Die Webseite ist doch eine Fechheit. Da wird hauptsächlich über "Angst" Werbung betrieben, große Verweise auf Schwermetall und Legionellen. Wie das System aber tatsächlich funktionieren soll wird nicht erklärt und nur mit einer bunten Grafik ohne Erklärung oder weiterführender Informationen visualisiert.
      Webseite hat damit tatsächlich Ähmlichkeit mit einer Reihe überflüssiger und vor allem überteuerter Produkte.

      Edit: wenn es tatsächlich Drucklos wäre, würde mich mal echt interessieren wie das Wasser aus dem Duschkopf kommt. Ohne Druck, der den Höhenunterschied ausgleicht ist das für mich nicht plausibel.

      Kommentar


        #4
        Ist ja ein tolles System. Wie soll das denn z.B. Wasser sparen? Spüle ich dann im WC mit weniger Wasser? Koche meine Nudeln mit weniger Wasser? Um beim Duschen zu sparen kann ich das auch über den Duschkopf regeln. Und es sieht ja so aus als wenn nur die letzten Meter im Raum tatsächlich anders verlegt werden. Die Informationen sind mehr aus dürftig.

        Und wenn das eingebaut wird, dann aber bitte nur in Kombination mit Grander-Wasser

        Kommentar


          #5
          Hmm proprietäre Armaturen nötig, ansonsten muss man den Estrich rausreißen. Das nenne ich mal Kundenbindung!
          Dann musst du statt KNX aber auch LCN verbauen

          Kommentar


            #6
            Danke für eure Meinungen...
            Ich stelle hier noch ein Argument rein, dass für mich plausibel geklungen hat, als mein Freund es mir erklärt hat:

            Angeblich spart man mit dem System Heizkosten, weil man (bei Benutzung eines Hygiene-Puffers) nicht mehr auf über 60° aufheizen muss, sondern nur mit 45° oder so...
            Wir verbauen eine Wärmepumpe und daher soll die Einsparung sogar noch größer sein, weil die Wärmepumpe je höher die Temperatur ungleichmäßig mehr Strom braucht...

            Wie seht ihr das?

            Kommentar


              #7
              in Kurz: ich halts für Quatsch.

              deine übliche Wasserinstallationsleitungen gehen normal durchs Haus. Im Bad trifft das Ganze dann auf eine solche Box. Von der aus werden die einzelnen Wasserverbraucher angefahren. Das entweder in einem sicher ganz ganz günstigem Kombirohr oder halt klassisch mit 2 Rohen warm kalt. An den Verbrauchststellen haste dann halt elektronische Armaturen. Ich denke mal die Armaturen sind eigentlich reine Hübsche Rohre ohne eine eigentliche Waserhahnfunktionalität, dafür gibt es dann wohl in den Multiboxen je Anzahl Ausgänge entsprechende elektrische Ventile. Damit wird dein Wasser in der Box auf die bestellte Temperatur gemischt.

              Naja wenn die Box KNX kann ist es ggf ne Alternative für eine Gartenbewässerungsanlage mit 24V Magnetventilen an KNX-Aktoren.

              Also Technik ist ja schön und gut. Aber muss denn alles elektrisch sein? Kann man nicht einfach nen Hahn aufmachen und es kommt Wasser raus? Ist ja schlimm genug das bei Stromweg eigentlich schon keine Heizung mehr läuft, aber das ich auch schon kein Wasser mehr aus der Leitung bekomme und ggf die Klospülung es auch nicht mehr tut. Nee nee,da bin ich dann doch altmodisch (aber nicht zusehr Plumpsklo muss auch nicht sein).

              Ich würde sagen ordentlich isolierte Leitungen verlegen und nicht unbedingt sinnlose Leitungswege von Heizung bis Wasserhahn und gut ists. dann sparste auch nicht wg der erhöhten Speichertemperaturen. Und dann lieber über die WP als einen Zwischenpseicher der definitiv aussschließlich über Strom läuft.

              Und was ich nicht verstehe, warum soll ein Speicher an der WP 60°C haben und derer Zwischenspeicher nur 45°C, wenn es wegen irgendwelchen Legionellenschutz erforderlich ist so 60°C zu halten dann sollte die Box auch 60°C haben, den Legionellen ist es herzlich egal in welcher Ecke der Wasserleitung die sich ausbreiten. Und stillstand im Wasser gibt es ja eh nah an den Verbrauchsstellen und nicht in den zentralen Leitungsstücken.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Was machst du, wenn Loccoz sich nicht durchsetzt, insolvent ist und du nen defekten Wasserhahn hast? Wände aufkloppen?

                Kommentar


                  #9
                  ich war neulich auf einer schulung bei oventrop und danach bei zeh-speicher systeme. Beides Firmen die zu Marktführern auf Ihrem Gebiet gehören und die haben ein viel einfacheres Konzept um die Legionellengefahr zu bekämpfen. Ringleitungen. Dadurch gibt es keine totstellen mehr und der mehraufwand liegt einfach in ein paar meter mehr verlegtem Rohr ... Und wie man mit einem 'drucklosen' system Wasser sparen will ist einfach nur Leute verdummung. Die haben halt den Druck an Ihren Ventilen und nicht am Hahn 'so what' ist auch nicht drucklos ist nur verarsche ....-

                  ist natürlich nur meine meinung und wer sich damit wohler fühlt soll das halt machen.

                  Kommentar


                    #10
                    Die Schweizer haben ja oft gute Ideen, aber sich bei einem elementaren System, wie der Wasserversorgung, auf genau einen Anbieter weltweit zu verlassen, kann man machen, muss man aber nicht.
                    Sehe als weit riskanter als zB Loxone (ein Anbieter) vs. KNX (über 300 Anbieter) zu nehmen. Loxone könnte ich im Worstcase mit einem gewissen Aufwand auf etwas anderes umrüsten. Loccoz zurückrüsten kommt einer Teilsanierung gleich. Bei mir wäre das eine wochenlange megasauerei und enorme Kosten.
                    Und die Loccoz Lösung wird auch nicht zwingend sehr günstig sein. Meine Unterstellung ist das es deutlich teurer als eine normale Installation kommt. Kunststoffrohre kann man sich auch so einbauen lassen (ob man das will ist ein anderes Thema), der Materialpreis ist nicht wirklich das Thema.
                    Dafür kann man aus tausenden Armaturen wählen. Von fancy bis günstig. Und ist was kaputt hat man auch in 30 Jahren die Wahl vom Designer Anbieter bis zu IKEA und Baumarkt.

                    Würde ich mir sehr gut überlegen sowas einzubauen. Kommt sicher an auf die Innovationsfreude, den Geldbeutel, die Frustschwelle und ob man ein Ausweich-Haus für sich hat.

                    Cheers Sepp

                    Kommentar


                      #11
                      Wir haben von HansGrohe den RainBrain verbaut. Sieht für mich nach dem gleichen Prinzip aus, nur halt für das ganze Haus.
                      Um ehrlich zu sein: nachdem wir nun alle Wände verputzt haben, ging mir schon der Gedanke durch den Kopf "was wenn das System mal nicht mehr supported wird und defekt ist...". Und die Box ist nur 2 Meter von der Dusche entfernt. Das gäbe auch schon eine Mega-Sauerei.
                      Das nun fürs ganze Haus umzusetzen, wäre mir bei einem Herstellergebundenen System auch zu heiß.
                      Mal ganz davon abgesehen, dass ich garnicht wissen will, was das Zeug kostet, wenn ich mir anschaue, was der reguläre Preis vom RainBrain ist.
                      Das wird mit einer konventionellen Installation inklusive Zirkulationsleitung doch niemals mithalten können...

                      Dann lieber die Kohle nehmen und in digitale Systeme von Viega, HansGrohe etc. investieren.

                      Grüße

                      Rico

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X