Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bauschaum vs. Mörtel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bauschaum vs. Mörtel

    Servus,

    bin durch Zufall (youtube) drauf gestossen, dass es Elektriker (keine Hobbyisten) gibt die PU Baumschaum statt Mörtel verwenden. Dabei wird das als eine innovative Lösung verkauft weil es schneller geht die Dosen präzise mit so einer Teleskopstange zu setzen.

    Ist das überhaupt erlaubt?

    Gruß,
    jazer

    #2
    Poste doch mal den Link hier? Ich bin Suchfaul!
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Die zwei Typen sind echt der Knaller... die könnte glatt als Hippster durchgehen.

      https://www.youtube.com/watch?v=T_vSfA8tZkg

      Kommentar


        #4
        Zitat von jazer Beitrag anzeigen
        Ist das überhaupt erlaubt?
        Warum sollte das nicht erlaubt sein? Die Dose selbst isoliert und ist hitzebeständig. Ich mache das auch oft. Wobei ich die Dosen dann immer "festklemme"
        Gruß
        Andreas

        Kommentar


          #5
          Interessant was für intelligente Menschen aus meinem Heimatland kommen.

          Allerdings bezweifel ich, dass es wirklich ganz normaler Bauschaum ist, denn der hat die unangenehme Eigenschaft zu quellen und würde die Dosen verdrücken.

          Kommentar


            #6
            Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
            würde die Dosen verdrücken.
            Das Problem hatte ich noch nie. Egal welche ich verwendet hatte
            Gruß
            Andreas

            Kommentar


              #7
              Also ich habe bisher immer nur PU Schaum mit solchen Werkstoffeigenschaften verwendet --> Video
              Allerdings ist mir auch bekannt das es nicht quellenden gibt.

              Kommentar


                #8
                Ist das nicht ein bisschen aufwändig? Ja jedes mal mit dem Stativ zu hantieren?
                Ich dachte am schnellsten geht es mit Bohrschablone und Klemmfix?

                Quellen tun sie alle, aber es gibt welchen der weniger Druck ausübt. Als ich bei mir in der Außenwand den Hausübergabekasten für Strom am setzen war, hat mir der Verputzer seine Pistole gegeben "zum leer machen". Hatte bedenken, da der Kasten ja auch nur aus Styropor ist, aber mit dem Schaum vom Verputzer hat sich der Kasten nicht mal verzogen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                  Allerdings ist mir auch bekannt das es nicht quellenden gibt.
                  Diese braucht man u.a. zum Einbau von Türrahmen...
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von DerSeppel Beitrag anzeigen
                    Ist das nicht ein bisschen aufwändig? Ja jedes mal mit dem Stativ zu hantieren?
                    Ich dachte am schnellsten geht es mit Bohrschablone und Klemmfix?
                    Kommt aufs Mauerwerk an.
                    Kann mir gut vorstellen, dass Klemmfix in KS, Porenbeton, Liapor etc.. gut funzt.
                    In meinem Beton-Hohlblock - keine Chance!
                    1) kannst du die Löcher nicht so exakt bohren/schleifen, weil man schon die Zentrierbohrung nicht so sauber platziert bekommt, denn auf dem Kalksplit verläuft der Bohrer immer! auch mit Kaiser-Schablone. (Braucht jemand 25 Klemmfixe??)
                    2) bricht meistens irgendwo was weg, weil da die Kammer kommt und dann hält sowieso nix mehr.

                    Ich war auch kurz versucht, die Dosen einzuschäumen.. habs dann aber gelassen und halt Goldband/Gips genommen.
                    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                      Kommt aufs Mauerwerk an.
                      Du hast natürlich recht. Ich habe mit Porenbeton gebaut. Da war Klemmfix ein Segen. Bei Poroton wird es bestimmt aufwendiger.

                      Kommentar


                        #12
                        Sockelputz satt aus dem Handgelenk, Dosen rein, ausrichten - fertig.
                        Gips würd ich nicht nehmen; genausowenig wie Bauschaum.

                        Gruss
                        GLT

                        Kommentar


                          #13
                          GLT wieso denn Sockelputz? Welche seiner Eigenschaften wirkt sich hier günstig aus? Hast Du vielleicht einen Produktnamen dazu? Redest Du von gestemmten Löchern (z.B: Ziegelwand) oder von gefrästen mit der Bohrkrone (welche Größe?)?

                          Danke für die Antwort
                          Alexander

                          Kommentar


                            #14
                            Stemmen ist nicht mehr - Ziegelmauerwerk, 82er-Bohrkrone.
                            Sockelputz (Zementputz) hat mit Feuchtigkeit kein Problem, d.h. Du musst nichts extra für Bad oder Aussenbereich vorhalten u. im Gegensatz zu Gips lässt er sich länger verarbeiten.
                            Wer für sich selber arbeitet braucht ihn ohnehin - dann nimmt man halt ein wenig mehr.
                            Gruss
                            GLT

                            Kommentar


                              #15
                              Sehr interessant was alles genutzt wird... Injektionsmörtel z.B. von Fischer wäre doch auch möglich, trocknet aber evtl. zu schnell.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X