Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aussparung fräsen vor oder nach Grundputz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aussparung fräsen vor oder nach Grundputz

    Servus,

    sowas liebe ich mal wieder: 2 Handwerker = 3 Meinungen.

    Folgendes "Problem": Ich muss bei mir in die Wände ein paar Aussparungen (z.B. für Lautsprecher 20x40x10 oder Gipsleuchten 30x20x8) fräsen/stemmen.

    Mach ich das am besten vor oder nach dem Grundputz?

    Vorteil bei davor ist halt, dass ich den ganzen Grundputz nicht nochmals wegstemmen muss. Nachteil ist dass ein flächenbündiges sehr schwer möglich ist, was bei danach einfacher ist.

    Bei Dosen ist das ja kein Problem, da ja noch eine Blende kommt - aber Gipsleuchten sind eine Herausforderung.

    Gruß,
    jazer

    #2
    also ohne kantenschutz wär mir das zu unsicher... was wenn du mal den lautsprecher wechselst und dann der putz abbröckelt? Wär ärgerlich....

    Kommentar


      #3
      ich sehe auch das Risiko das Dir der Putz gleich oder später mal abbröckelt am Rand, hat ja auch öfter mal Spannungen.

      Dem Verputzer wird es lieber sein wenn er eine gerade Fläche einfach verputzen kann. Ihm kann es ja egal sein wenn Du dann beim Herausarbeiten etwas beschädigst.

      Warum es flächenbündig mit Putzkante ein Problem sein soll versteh ich nicht, kommt halt darauf an wie korrekt die Putzkanten vorbereitet sind. Das braucht halt dann etwas mehr Zeit (und Geld) damit das top wird. Wenn der Putzer pauschal bezahlt wird und Du nachträglich damit kommst, würde ich lieber ein wenig Aufpreis zahlen und er nimmt sich die Zeit die das braucht.

      cheers Sepp

      Kommentar


        #4
        Universal-Einbaugehäuse mit überputzbarer Faserzementplatte einsetzen, genau einmessen, den Putzern sagen, dass sie da einfach drüber putzen sollen (bei mir ham sies extra freigewischt, damit ich die Dose wieder finde, sie hams ja gut gemeint, aber..). Wenn Putz fertig, mit Stichsäge passenden Ausschnitt herstellen.

        Die großen Einbaugehäuse von Kaiser sind übrigens der letzte Mist! Abartige Toleranzen zwischen der Faserzementplatte und dem Kunststoffgehäuse. Von den 6 Schrauben konnte ich nur 2 Nutzen. War bei allen 3 Gehäusen so die ich verbaut habe.
        Vielleicht gibts die noch von anderen Herstellern. Die kleinen (87x87) von Kaiser hingegen waren ok.
        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

        Kommentar


          #5
          Servus - alles gute Tipps.

          ich hatte vor mir aus 10mm MDF die Chassis für die Lautsprecher zu bauen und diese dann mit einzuputzen.

          Bei den Gipsleuchten helfen mir die Putzkanten nicht weiter. Oder?

          Noch eine andere Frage - da ich ja meinen Ziegel nicht mehr stemmen darf, sondern nur fräsen - wie schneide ich dann saubere Ecken in die Mauer?

          Mit der Mauernutfräse wird es unpräzise und mit dem Winkelschleifer bekomme ich keine schönen Ecken. Doch dann die letzten Ecken ausstemmen?

          Kommentar

          Lädt...
          X